Was soll man jetzt noch wählen

Hallo,
ich mache mir ernsthafte Sorgen um unsere Zukunft🙁.

Auf den Schock über die guten Wahlergebnisse der Grünen folgt bald der erschreckende Gedanke, dass die anderen Parteien jetzt beim "Klimaschutz" auch nachziehen werden.

SPD, Grüne, Linke waren nie die Freunde der Autofahrer, die schwarz-gelbe Koalition hat uns das E10-Debakel eingebrockt.

Ich habe wirklich genug davon dass Deutschland immer auf unsere Kosten Vorreiter sein muss.

Denkt mal an eure Kinder, sollen sie wirklich ohne Sechszylinderklang und Vollgas-Etappen aufwachsen?😁

Was soll man denn wählen, wenn man den Klimawandel für eine reine Abzocke hält?

Was soll man denn noch wählen, wenn man gegen E10, Umweltzonen und Tempolimits ist?

Beste Antwort im Thema

Geiler Tread..!!!!😁😁
Wo ist das Problem????? Ich wähle Grün..😁
und knalle Nachts auf der Autobahn ohne Kat mit 250Km/h durch die Gegend.. desweiteren habe ich mein sonstiges Fahrverhalten schon öfter zum besten gegeben..
30 Zonen sind wichtig..

Was interessiert mich der Rest?????
Ich gehe zur Wahl, wegen sozialer Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit und Ehrlichkeit in der Politik,
aber doch nicht fürs Autofahren, den Spass kann mir sowieso keiner nehmen..
Umweltschutz beginnt für mich in meinem Garten, der ist sehr groß und ich habe dort große Bäume, Vögel Eichhörnchen und Hasen on Mass..
Das die Autofahrer unter anderem nur als Sündenbock benutzt werden ist mal klar, aber es gibt doch auch andere Sachen im Leben oder..???
Was nützt es mir, wenn ich FDP wähle, dafür kein Tempolimit oder sonstwas habe, aber das Gesundheitssystem total verramscht wird, das soziale Gefälle immer größer, die Atomkraft meine Gegend verstrahlt und die frustrierten Jugendlichen mein Auto dann womöglich zerkratzen..

Also, mal ein wenig weiter über den Tellerrand schauen..

Grüße Matze

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von notting


Bei meinem Beispiel wurde AFAIK durch entspr. Rechnungen bewiesen, dass da naturgegebene physikalische Grenzen sind, selbst wenn man das Silizium mit viel Aufwand tiefkühlt oder so.

notting

Das alles unter dem Gesichtspunkt des heutigen technischen Entwicklungsstandes, ob wir in 20 Jahren ganz andere techniken entwickelt haben wovon wir heute noch keine Erkenntnis besitzen wird abzuwarten sein.Ich gehe aber stark davon aus das die Menschheit weiter inovativ ist und neue Erfindungen machen wird. Ein Taschenrechner vor 20 Jahren ohne Batteriebetrieb war High Tech, heute Standart und billige Massenware ( Als vergleich mal genommen)

Ich habe ja nicht behauptet, dass die Möglichkeiten von Silizium das Ende der Möglichkeiten der Prozessor-Technik sind, Stichwort Quantencomputer.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Ja hätten wir mal vor 20 Jahren mit diesem Überlegungen angefangen!
Wenn man jetzt mal überlegt was für Quantensprünge möglich gewesen wären...
Und was haben wir gemacht?
Autosd gebaut die 3,5 To wiegen.....
Die aber trotzdem 250 fahren - Hut ab!
Das muss ein Ende haben!

Ja da haste recht ist schon Irrsinn, allerdings wird gebaut was der Kunde will und wenn man mal vergleicht vor 20 Jahren verbrauchte ein 400 SE ( Baureihe 140) locker 20 ltr Super, der 3,5 ltr Diesel brachte es auf behagliche 150 PS.

Wirkich Innovative Autos wie Polo 3 ltr oder Audi A2 wurden hingegen der schwachen Nachfrage eingestellt.

Warscheinlich weil Benzin und Diesel einfach zu billig sind und die  Kunden lieber Xenonkurvenlichthome bestellen statt sich gedanken über den Verbrauch zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von mattalf



Zitat:

Original geschrieben von notting


Also Wasserstoff kenne ich im Bereich Mobilität bisher hauptsächlich als Futter für Brennstoffzellen die Strom erzeugen, also nix mit Verbrennungsmotor. Wenn du mir das etwas genauer erklären könntest...

notting

hier mal ein link . hab die kiste selbst erst bei uns gesehen. http://www.autogazette.de/ratgeber/verkehrspolitik/78184.html

Danke, kannte ich noch gar nicht.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Bild:
die Mieten werden Teuerer weil die Wohnungen besser gedämmt werden müssen!

Ich: Na und dann muss ich weniger für die Energieverbrauch zahlen

Ist das Glas halb leer oder voll?

Das Glas ist zu groß dimensioniert ;-)

notting

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Ja hätten wir mal vor 20 Jahren mit diesem Überlegungen angefangen!
Wenn man jetzt mal überlegt was für Quantensprünge möglich gewesen wären...
Und was haben wir gemacht?
Autosd gebaut die 3,5 To wiegen.....
Die aber trotzdem 250 fahren - Hut ab!
Das muss ein Ende haben!
Ja da haste recht ist schon Irrsinn, allerdings wird gebaut was der Kunde will und wenn man mal vergleicht vor 20 Jahren verbrauchte ein 400 SE ( Baureihe 140) locker 20 ltr Super, der 3,5 ltr Diesel brachte es auf behagliche 150 PS.

Wirkich Innovative Autos wie Polo 3 ltr oder Audi A2 wurden hingegen der schwachen Nachfrage eingestellt.

Warscheinlich weil Benzin und Diesel einfach zu billig sind und die  Kunden lieber Xenonkurvenlichthome bestellen statt sich gedanken über den Verbrauch zu machen.

ICh kann auch die Nachfrage Steuern und fördern - oder eben auch nicht!

Wäre der Staat zum Beispiel bereit gewesen den Verbilligten Steuersatz zu berechnen, dafür aber bei den Spritfressern 20 % drauf und schon hast du deine Nachfrage!

Und vorallem heißt das ja nicht das das ewig so weiter geht!

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder

Bild:
die Mieten werden Teuerer weil die Wohnungen besser gedämmt werden müssen!
Ich: Na und dann muss ich weniger für die Energieverbrauch zahlen
Ist das Glas halb leer oder voll?

Zitat:

Das Glas ist zu groß dimensioniert ;-)
notting

Na da mlcht ich dich sehen wenn du im Lokal nur noch Schoppengläser bekommst mit der Begründung der Überdimensionierung (zahlen darfst aber schon den halben Liter)

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder


Und was haben wir gemacht?
Autosd gebaut die 3,5 To wiegen.....
Die aber trotzdem 250 fahren - Hut ab!
Das muss ein Ende haben!

Es zwingt dich doch niemand ein solches Auto zu fahren 😉.

Gönne den Menschen die so etwas fahren doch einfach den Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Und wenn man jetzt Ahnung hätte von Sozialsystemen, wüßte man, in Ländern wo genau dieses gemacht wird, ist mehr Geld für die Kinder da..
Hoa.. nicht immer nur von hier bis zum Geldbeutel rechnen, sondern auch mal weiter, denn das ist IQ, wenn man weiter denkt nicht, das man überhaupt denkt..
Luxussteuer.. Dänemark.. schau Dir mal die Nordischen Länder an, was die für Steuern haben, aber auch die besten Schulen und die wenigsten Arbeitslosen und Kriminalität..
geht schon anders, nur nicht in der BRD, weil da die Kapitalisten herrschen..

Matze

Nun ja, wenn man jetzt von Volkswirtschaft noch Ahnung hätte, wüsste man auch, dass diese ewigen Vergleiche mit den "nordischen Ländern" eine ebenso falsche wie nervige Äpfel-Birnen-Thematik sind.

Die Strukturen eines dünn besiedelten quasi postindustriellen und wohlhabenden Landes mit einer ausgeprägten bürgerlichen Mittelschicht sind nicht auf eine (abklingend) hochindustrialisierte, dicht besiedelte bevölkerungsreiche Nation mitten im Strukturwandel zu interpolieren.

Politisch unkorrekt gesagt: Man KANN nicht aus jedem hier lebenden ehemaligen "Kohlebumser" nen Professor machen. Das klappt vielleicht in Schweden, wo es nur wenige gibt (und die zumindset alle mal zumindest willens sind, die Landessprache zu beherrschen 😉 ), aber hier wird es und führt es ja schon a) zu Überschuss im Akademikersektor (Stichwort Generation Praktikum) und b) einer "Verlierer"schicht, die dann als völlig unproduktiver Ballast immer weiter mitgefüttert wird.

Denn die Deinerseits gewünschten und von der Linken postulierten politischen Ziele werden leider als Einziges erreichen, dass sie die hier noch vorhandene bürgerliche Mitte proletarisieren (was letztlich auch erklärtes Wahlziel vieler ihrer Wähler ist) denn alle Repressalien, die dort in den Programmen stehen, werden ausschließlich eine national-regional verbundene Bürgerschaft treffen. Das immer so gerne herangezogene Großkapital, dem man so gerne die Diäten kürzen würde, wird sich einfach aus Deutschland verabschieden. Diesen Fakt verkennen viele. Daher verwundert mich auch, dass auch offenkundig akademisches Bildungsbürgertum offenen Auges an seinem eigenen Ast sägt 🙁
Über diese Konsequenzen muss man sich schon bewusst sein, wenn man Mindestlöhne für tariflich strukturierte Nierdriglohnbereiche befürwortet. Verlierer werden da i.W. akademische aT-Berufler sein, deren Löhne dank mehr Konkurrenz mittelfristig sinken und dessen Kaufkraft zusätzlich durch eine "besser verdienende" Niedriglohn-Klinetel noch geschmälert wird.
Wenn ich also demnächst für nen Haarschnitt 80€ bezahle, selber aber nur noch für die Hälfte an Lohn nen Job kriege, werde ich mich langfristig auf der proletarischen Einheitsschiene wiederfinden.
Wenn man das WILL, ok, es gibt ja postmaterielle Idealisten, denen ihre wirtschaftliche Situation nicht so wichtig ist...

@notting

LKW und Bus-Verkehr sind zwei ganz verschiedene Dinge.
Die unsinnig weil leeren LKWs musst Du mir mal zeigen, da ist jeder Unternehmer sehr darauf bedacht, sich Rückfrachten zu sichern, weil sonst seine Kalkulation nicht aufgehen würde.
Der von Dir ins Auge gefasste Bedarfsverkehr à la Dolmus wird an den Investitionen scheitern, da die Kommunen ja eh klamm sind. Die Bahn tut sich ja auch sehr schwer, den Wageneinsatz dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. Kostet alles Geld, das keiner hat oder die Aktionäre leer ausgehen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@notting

LKW und Bus-Verkehr sind zwei ganz verschiedene Dinge.
Die unsinnig weil leeren LKWs musst Du mir mal zeigen, da ist jeder Unternehmer sehr darauf bedacht, sich Rückfrachten zu sichern, weil sonst seine Kalkulation nicht aufgehen würde.

Eben!

Zitat:

Der von Dir ins Auge gefasste Bedarfsverkehr à la Dolmus wird an den Investitionen scheitern, da die Kommunen ja eh klamm sind. Die Bahn tut sich ja auch sehr schwer, den Wageneinsatz dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. Kostet alles Geld, das keiner hat oder die Aktionäre leer ausgehen lässt.

Leider hat man da eben schon recht viel fehlinvestiert auch wenn es Lichtblicke gibt wie z. B.

http://de.wikipedia.org/.../Stadler_Regio-Shuttle_RS1?...

(ok, ein Schienenfahrzeug für sagen wir 8 Fahrgäste ist vielleicht nicht so sinnvoll, aber immerhin ist das deutlich kleiner als ein richtiger Zug).

notting

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@notting

LKW und Bus-Verkehr sind zwei ganz verschiedene Dinge.
Die unsinnig weil leeren LKWs musst Du mir mal zeigen, da ist jeder Unternehmer sehr darauf bedacht, sich Rückfrachten zu sichern, weil sonst seine Kalkulation nicht aufgehen würde.
(...)

und wenn es nur das per Pflichtpfand geadelte Plastik

leer

gut ist, dass irgendwie aus den Filialen der Einzelhändler wieder in den Roshstoffkreislauf zurückgeführt werden muss... 🙄

(ging übrigens früher recht simpel per gelbem Sack oder gelber Tonne 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


🙂 Ich antworte mal für ihn:
- Wasserstoff

Mit Elektrolyse, Biomasse oder direkt mit Photokatalysatoren.

Das wird in einer gedachten erdöllosen Zukunft auch nötig sein. Oder glaubt ihr, dass ein Elektro-Airbus es über den Ozean schaffen wird? (auch nachts)

Eine weitere Alternative neben dem Elektrischen Strom ist absolut notwendig, um das Verkehrssystem ohne Öl aufrecht erhalten zu können.

Also Wasserstoff kenne ich im Bereich Mobilität bisher hauptsächlich als Futter für Brennstoffzellen die Strom erzeugen, also nix mit Verbrennungsmotor. Wenn du mir das etwas genauer erklären könntest...

notting

Da gibts nicht viel zu erklären. Man kann einen Verbrennungsmotor mit Wasserstoff antreiben, genau wie mit Benzin, Diesel oder Gas. (nur das sich hier eher der Wankelmotor empfehlen würde)

Klar spricht man heute mehr von der Brennstoffzelle, die den Wasserstoff verwerten soll, aber ein Verbrennungsmotor hätte auch einige Vorteile gegenüber dieser Variante:

-Ein Wasserstoffverbrennungsmotor ist kompakter als eine Brennstoffzelle+Elektromotor

-Die Brennstoffzelle muss erst warmlaufen

-Der Verbrennungsmotor ist den heutigen Motoren ähnlicher (Geräusch...)

-Das gesamte System ist bei Kälte robuster (Wärme fällt zusätzlich ab, und der Wasserstoff ist hier als Speichermedium generell im Vorteil)

Bevor mir jemand Punkt 3 madig machen will: Wenn ich zu Fuß unterwegs bin fällt mir auf, dass >50% aller Fußgänger beim Überqueren der Straße auf ihr Gehör vertrauen.

Sobald die Nanoforschung Fortschritte macht und in der Lage ist Grafitnanoröhren zu fertigen, wird die Speicherung von Wasserstoff eine Revolution erleben. Und das wird deutlich effektiver sein, als das Hoffen die Akkukapazitäten in den nächsten 10 Jahren zu vervielfachen.

Ich hoffe ich konnte helfen. 🙂

Und wenn diese Grünen wirklich so schlau wären und sich Gedanken um unsere Zukunft machen würden, hätten sie den Wasserstoff schon viel öfter angesprochen. Strom alleine reicht nicht!
Und bei Zweifeln an dieser Aussage bringe ich immer wieder das Argument: Elektro-Airbus

Zitat:

Original geschrieben von SamEye



Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@notting

LKW und Bus-Verkehr sind zwei ganz verschiedene Dinge.
Die unsinnig weil leeren LKWs musst Du mir mal zeigen, da ist jeder Unternehmer sehr darauf bedacht, sich Rückfrachten zu sichern, weil sonst seine Kalkulation nicht aufgehen würde.
(...)

und wenn es nur das per Pflichtpfand geadelte Plastikleergut ist, dass irgendwie aus den Filialen der Einzelhändler wieder in den Roshstoffkreislauf zurückgeführt werden muss... 🙄
(ging übrigens früher recht simpel per gelbem Sack oder gelber Tonne 😉 )

Das Problem in dem Fall war wohl, dass es an vielen öffentlichen Orten nur eine Restmüll-Tonne gibt (gerade unterwegs bieten sich ja Plastikflaschen an) und nicht entspr. auch in den gelben Sack sortiert wurde.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Boxertreiber-Oder



Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster


Ja da haste recht ist schon Irrsinn, allerdings wird gebaut was der Kunde will und wenn man mal vergleicht vor 20 Jahren verbrauchte ein 400 SE ( Baureihe 140) locker 20 ltr Super, der 3,5 ltr Diesel brachte es auf behagliche 150 PS.

Wirkich Innovative Autos wie Polo 3 ltr oder Audi A2 wurden hingegen der schwachen Nachfrage eingestellt.

Warscheinlich weil Benzin und Diesel einfach zu billig sind und die  Kunden lieber Xenonkurvenlichthome bestellen statt sich gedanken über den Verbrauch zu machen.

ICh kann auch die Nachfrage Steuern und fördern - oder eben auch nicht!
Wäre der Staat zum Beispiel bereit gewesen den Verbilligten Steuersatz zu berechnen, dafür aber bei den Spritfressern 20 % drauf und schon hast du deine Nachfrage!

Ach und wie war das mit dem Lupo 3 Liter und Audi A2... moment, die hatten ja beide diesen 3 Zylinder TDI der absolut rapplig war, die Anschaffungskosten waren viel zu hoch, der Lupo extrem klein, der Audi A2 nur 4 Sitzplätze, fehlerhafte Halbautomatik, die Motorhaube konnte man nicht öffnen, keine Motorölablassschraube, zu hoch und wenig breit, etc.

Gutes Konzept, schlechte Ausführung!

Lauter so negative Aspekte - die beiden Autos sind quasi "selber schuld" dass man sie nicht gekauft hat, sondern lieber nen gebrauchten Golf 2 Diesel (oder wie in unserem Fall einen neuen Fiat Punto Diesel).

Also mein Gepäckraum ist groß genug, um leere Plastikflaschen und anderen Unrat mit nach Hause zu nehmen und dort zu entsorgen. Ist zwar nicht so bequem, aber das ist es mir wert😉

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Also mein Gepäckraum ist groß genug, um leere Plastikflaschen und anderen Unrat mit nach Hause zu nehmen und dort zu entsorgen. Ist zwar nicht so bequem, aber das ist es mir wert😉

Falls du dich doch auf mein Posting beziehst: Hast du aber nicht, wenn du z. B. mit der Bahn unterwegs ist.

notting

Ähnliche Themen