was sind runderneuerte Reifen
hallo,
der Winter rückt immer näher und will mir in Kürze Winterreifen zulegen. ABER bin Student und dementsprechend nicht viel Geld zu Verfügung.
Bin ein vorsichtiger Fahrer, fahre im Winter nicht schnell. Meine Reifengröße ist 195/65/R15
Habe einige Fragen.
Was sind denn genau runderneuerte Reifen?
Wie werden die denn erneuert ?
Taugen die was? Die runderneuerten die ich mir angeschaut habe sind mit Continetal Profil.
Kann man solchen Aussagen vertrauen?
"gefertigt von einem der grössten Reifenerneuerer Deutschlands nach ISO-Norm mit modernster Technologie im Reifenbau."
Würde auch 2 Jahre Garantie kriegen, die würden die doch nicht geben falls die fürn Arsch sind?
Oder lieber die billigsten NoName Reifen nehmen?
Und das Reifen max. 6 Jahre fahrbar sind weiss ich, gilt dies auch für runderneuerte? Sind die ab Herstellungsdatum 6 Jahre fahrbar oder erst nachdem man sie angefangen hat zu benutzen ?
Würd mich über Antworten freuen.
30 Antworten
bei runderneuerte reifen wird auf einen abgefahrenen reifen einfach wieder eine neue schicht gummi aufgetragen und das profiel neu geschnitten.
hier wird alles beschrieben
http://www.hr-online.de/.../index.jsp?...
Re: was sind runderneuerte Reifen
Zitat:
Original geschrieben von volkan2k
hallo,
der Winter rückt immer näher und will mir in Kürze Winterreifen zulegen. ABER bin Student und dementsprechend nicht viel Geld zu Verfügung.
Student und kein Geld? Hah. Beir mir im Büro haben alle Studenten mit Sparfög, Neben-Taschengeld und Elternspende mehr Geld als ich (schluchz).
Aber Runderneuerte mit Garantie kannst Du getrost nehmen. Und vom Rest gönnst Du Dir ein Sparschwein :-)).
Gruß, Günther.
Also das wird dir vielleicht nicht gefallen, aber es gibt drei Dinge am Auto, an denen man nicht sparen sollte: Bremsen, Lenkung, Reifen.
Die Reifen sind deine Verbindung zur Fahrbahn. O.k., du fährst im Winter nicht schnell. Das gilt sicher bei Schnee und Eis. Aber denkst du noch dran, wenns ein bisschen wärmer ist und regnet. Eine schlechte Gummimischung kann dann fatale Folgen haben.
Bei der Runderneuerung wird neuer Gummi auf eine alte Kakasse aufgebracht. Diese Karkasse hat vielleicht schon mehrere Leben hinter sich, und niemand weiss wirklich was damit schon alles passiert ist. Ich nenn hier mal bloss das Überfahren von Bordsteinen. Zudem gibt es gewisse Abweichungen in den Abmessungen (von Marke zu Marke).
Ich empfehle dir die günstigsten Reifen, die bei Tests ein "empfehlenswert" bekommen haben, beispielsweise beim ADAC -Reifentest. Um noch günstiger zu kommen nimm eine kleinere Grösse, sofern sie in deinem Fahrzeugschein eingetragen ist.
Zur Alterung: Der Gummi altert, egal ob der Reifen gefahren wird oder nicht. Es zählt also immer das Herstellungsdatum.
Dem kann ich nur zustimmen. Die Unterschiede zwicshen schlechten und guten Reifen sind enorm.
Ähnliche Themen
Ich würde die Finger von runderneuerten Reifen lassen. Ob das "Unterkleid" noch gut ist, kannst du überhaupt nicht nachvollziehen.
Bin auch nur "armer" Student und würde mir niemals runderneuerte Reifen kaufen. An Reifen gespart ist wirklich am falschen Ende gespart.
Zitat:
Original geschrieben von ytna
Ich würde die Finger von runderneuerten Reifen lassen. Ob das "Unterkleid" noch gut ist, kannst du überhaupt nicht nachvollziehen.
Bin auch nur "armer" Student und würde mir niemals runderneuerte Reifen kaufen. An Reifen gespart ist wirklich am falschen Ende gespart.
Volle Zustimmung!
hallo,
ich kann dir ebenfalls nur empfehlen:
FINGER WEG VON RUNDERNEUERTEN REIFEN!!!!!
habe bereits einige erfahrungen mit runderneuerten reifen gemacht.
bei einem hatte sich sogar die aufvulkanisierte lauffläche gelöst.bei höheren geschwindigkeiten musst du schnell am lenkrad drehen damit du dein fahrzeug wieder unter kontrolle bekommst!!!!!
der reifen war bis 160km/h zugelassen jedoch löste sich der belag bei bereits 80km/h.
Begeistert bin ich von dieser Runderneuerei auch nicht. Wäre eine Frage für den ADAC.
Lieber würde ich mir aus der Anzeigenzeitung ein gebrauchtes Markenfabrikat von Privat besorgen. So hab ich das mit meinen WR vor ein paar Wintern auch gemacht.
Im letzten Test haben die runderneuerten garnichtmal so schlecht abgeschnitten. Mitlerweile gibts ja schon so ein Siegel das auf diesem Refen drauf ist. Ich hatte bis jetzt fast nur runderneuerte Winterreifen, aber nur bei Wagen mit geringer Leistung. Also für Kleinwagen is das sicher ok. Und die meisten Reifen sind ohnehin schon bis 190 km/h (T) zugelassen, das gibt ne höhere Sicherheit.
Nachteil ist allerdings das höhere Gewicht der Reifen, d.h. das Auswuchten ist schwieriger und diese Reifen sind immer lauter als Neureifen.
Hallo,
Also ich denke auch, das Runderneuerte Reifen immer ein kleines Risiko darstellen, egal ob mit oder ohne Garantie! Was bringt einem die Garantie, wenn man unterwegs ist und Reifen evtl platzt und man dadurch einen Unfall hat? Auch nicht mehr all zu viel. Das Vorleben eines solchen Reifens spielt halt auch immer eine Grosse Rolle und man kann ja nicht sagen, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, wenn man es nicht selber war...
Die Karkassen werden ja vor dem Runderneuern geprüft, d.h. beschädigte Karkassen werden gleich aussortiert. Und wenn ein runderneuerter Reifen dann sogar den ADAC-Schnelllauftest besteht, dann will das schon was heißen.
So gesehen ist das Risiko bei einem gebraucht gekauften Reifen höher. (Und das gilt logischerweise auch beim Kauf eines gebrauchten Autos, denn dessen Reifen sind ja meist auch "gebraucht".)
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Die Karkassen werden ja vor dem Runderneuern geprüft, d.h. beschädigte Karkassen werden gleich aussortiert.
Bei einem Reifenpreis von 30,-EUR glaube ich nicht, daß die Karkassen intensiv untersucht werden. Hatte auf meinem Anhänger runderneuerte Reifen, nach 3 Jahren war der Stahlgürtel gebrochen.
Außerdem sagt eine Garantie noch nichts über die Fahreigenschaften des Reifens aus.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Die Karkassen werden ja vor dem Runderneuern geprüft, d.h. beschädigte Karkassen werden gleich aussortiert. Und wenn ein runderneuerter Reifen dann sogar den ADAC-Schnelllauftest besteht, dann will das schon was heißen.
So gesehen ist das Risiko bei einem gebraucht gekauften Reifen höher. (Und das gilt logischerweise auch beim Kauf eines gebrauchten Autos, denn dessen Reifen sind ja meist auch "gebraucht".)
Als ich noch bei der brit. Rheinarmee war, wurden ALLE abgefahrenen Reifen ins Depot gebracht, und ALLE wurden durch holländische Speditionen etc. abgeholt. Prüfung? Fehlanzeige. Da wurde jeder Schrott gekauft.
Gruß, Günther.
Ich kenne aus meiner mehrjährigen Werkstatterfahrung heraus die Runderneuerten Reifen als laufunruhig und instabil.
Wo erstklassige Neureifen (intakte Felgen vorausgesetzt) ca. 5-10g Wuchtgewicht pro Seite benötigen, sind es bei neuen Billigreifen eher 20-30g und bei Runderneuerten oft bis 60g oder gar mehr!
Bei uns in der Werkstatt wurden die Reifen, die zur Runderneuerung gehen sollten, zuerst von uns Angestellten auf sichtbare Beschädigungen geprüft (Schnitte vom Montieren/Demontieren, Risse oder Schnitte in den Flanken, etc.). Anschließend prüfte beim Verladen der Fahrer des Runderneuerungsbetriebes die ausgesuchten Reifen erneut. Im Werk findet dann einer erneute Kontrolle statt, die dann etwas genauer ist als diese augenscheinliche Prüfung.
Insgesamt gab es bei runderneuerten Reifen wesentlich höhere Reklamationszahlen als bei den Neureifen.
Ich persönlich rate von runderneuerten Reifen ab und würde selbst auch keine solchen fahren. Wenn schon "billig", dann wenigstens Neureifen.