was sind die "Alternativen" zum Evoque ? Test in Autozeitung.
Der Evoque ist ja vom Design und vom Konzept her ein ziemlich eigenständiges Auto (weniger von der Motorisierung). Als Evoque-Interessent fragt man sich natürlich, was sind denn die "Alternativen". Bleibt man in der Kompaktklasse so bis 4,50 m Länge, dann sind vom Preis her ähnlich gelagert BMW X1 und Audi Q3 , sicher die nächsten Mitbewerber. Ausserdem gibt es da ja noch Nissan Qashqai, VW Tiguan oder Kia Sportage, alles Autos mit den Abmessungen des Evoque, und die man auch in Ausstattungsvarianten kriegt, die man auch im Evoque findet - allerdings in einer anderen Preiskategorie.
Die AutoZeitung hat im Novemberheft den Evoque (mit 150 PS Diesel) mit ein paar anderen Kompakt-SUVs verglichen und einen Test veranstaltet, bei dem der Evoque überraschend den letzten Platz belegt. Erster wurde der VW Tiguan, vor dem Audi Q3, dahinter Skoda Yeti und Mini Countryman und wie gesagt, zuletzt der Range Rover Evoque. Besonders gelobt wurde dessen Design und sein Geräuschkomfort, besonders bemängelt der lange Bremsweg und das angeblich holprige Fahrverhalten und der knappe Kofferraum (im Vergleich zu den anderen Kandidaten).
Ich kann nicht beurteilen, ob die AutoZeitung richtige Kriterien aufgestellt hat oder überhaupt die richtigen Kandidaten ausgesucht hat. Aber wenn der Evoque tatsächlich in den in der Autozeitung aufgezeigten Kriterien "schwächelt", müsste Landrover daran arbeiten (mit Ausnahme des Kofferraumes, der ist ja fix, vielleicht würde eine verschiebbare Rückbank helfen).
Ich persönlich bin von dem Auto angetan und könnte mich mit ihm anfreunden, ob mit der 150 PS Version weiß ich nicht, aber es käme auf eine Probefahrt an.
roggomax
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe den Test vor ein paar Tagen gelesen und war auch etwas irritiert bzgl. der Platzierung des Evoques.
Wenn ich aber lese, dass Audi und mit einem DKG (S-Tronic) und 177 PS (bzw. auf dem Prüfstand 190 PS!!-Chipfusch??) vorfährt, dann wundert mich gar nichts mehr. Natürlich ist der Audi dann viel schneller, wobei ich die Audi-Zeit immer noch nicht glaube. Der Evoque ist mit der Automatik auch eine Sekunde schneller als der Handschalter.
Komisch auch, dass sonst immer der Yeti als das bessere Auto im Vgl. zum Tiguan genannt wird. Naja, das ist scheinbar so wie mit Wertgutachten - wer es in Auftrag gibt, der bekommt auch das Ergebnis. Vermute mal, dass die Lobby rüde drauf gehauen hat, dass anfänglich ein Brite die deutschen Autos deklassierte..
Naja, ich werde das mit Abstand schönste Auto der getesteten Kandidaten fahren.. wenn er pünktlich kommt in ca. 5-6 Wichen 🙂
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jmmk82
So so, bestellt ist er also, Klocke. Welche Kombination ist denn endlich geworden?🙂
immer noch fuji white und schwarz/rot mit der Option vor Deathline zu ändern .... 🙄
hatte mir das rot als muster nochmal angesehen und für "gut" befunden, werd dann mal in näherer umgebung suchen, ob ich hier in der nähe irgendwo das interieur mal sehen kann....
auf diversen fotos von mobile & co wirkt das rot immer so "feuerwehrmäßig" ist wohl eher ein tick dunkler ...
OT:im übrigen hab ich beim GLK auch 20", totaler Reifenfresser der GLK, nach 45.000 km bei ca. 10.000km im Winter (mit 17"😉 nur noch 3-4mm😰, hoffe mal ist beim RRE nicht ganz so
Zitat:
Original geschrieben von klocke71
OT:im übrigen hab ich beim GLK auch 20", totaler Reifenfresser der GLK, nach 45.000 km bei ca. 10.000km im Winter (mit 17"😉 nur noch 3-4mm😰, hoffe mal ist beim RRE nicht ganz so
wobei die Langlebigkeit je nach Reifenmodell seeehr unterschiedlich sein kann.
juss
Zitat:
Schaut man sich in anderen Foren um, dann erkennt man, dass es einige gibt, die von X3,5 und 6 auf den Evoque wechseln.
Wer wechselt denn vom X6 auf einen Evoque?! Entweder können die Leasingraten für den X6 nicht mehr aufgebracht werden, oder man hat das plötzliche Bedürfnis nach "zwei Klassen runter-Downsizing".
Bislang habe ich soetwas in keinem Forum nachlesen können.
Ich bin sicher kein Fan des X6, aber fahrdynamisch, platztechnisch und von den Motorisierungen spielt der locker zwei Klassen höher, warum sollte man da auf einen Evoque umsteigen? Gleiches gilt für den X5.
Inzwischen habe ich im RRE zumindest gesessen - winzig klein, eng geschnitten und unübersichtlich. Dafür schaut das Interieur aber anständig aus (was nicht heißen soll, dass ich mir das Interieur für weitere RR-Modelle wünsche 😁 ).
@jmmk
Land Rover verbaut in einigen Modellen auch eine Achtgangautomatik von ZF und wird in absehbarer Zeit eine Neungangautomatik anbieten - vielleicht wird der RRE auch mit einer der beiden Versionen kommen.
Zitat:
Wer wechselt denn vom X6 auf einen Evoque?! Entweder können die Leasingraten für den X6 nicht mehr aufgebracht werden, oder man hat das plötzliche Bedürfnis nach "zwei Klassen runter-Downsizing".
Bislang habe ich soetwas in keinem Forum nachlesen können.
Ich bin sicher kein Fan des X6, aber fahrdynamisch, platztechnisch und von den Motorisierungen spielt der locker zwei Klassen höher, warum sollte man da auf einen Evoque umsteigen? Gleiches gilt für den X5.
Hallo,
Nach 2 x X5 zwischendrin einen Q7 und derzeit ein X6 kann ich bei diesem Thema mitreden😉:
X6:
Motorenleistung klar dem RRE überlegen - selbst als 30D
Platzangebot: Auf den Vordersitzen Gleichstand, hinten sitzt man auf jeden Fall im RRE bequemer (vor allem Kopffreiheit), Kofferraum: Grundfläche bei X6 größer, aber im Quadermaß (vermutlich) unterlegen. Zudem ist der X6 ein reiner 4-Sitzer.
Fahrdynamisch überlegen: Also unser X6 geht für ein SUV schon beachtlich um´s Eck (in Verbindung mit 21 Zollräder) - jedoch erkauft er die Dynamik mit einem sehr harten Fahrwerk, und wenn man mit einem normalen PKW hinterher fährt merkt man dass der X6 nicht so dynamisch um die Kurven geht wie es sich im X6 anfühlt. Ich denke der RRE kann (auch wegen 400Kg weniger) dem X6 locker im Kurvengeschlängel folgen.
Komfort: Naja..., recht hart in der Abstimmung, Innengeräuschpegel ganz klar zu laut (Motor- und Fahrgeräusche). Der X6 ist auch deutlich lauter als es unsere X5 waren (vermutlich weniger Dämmung verbaut). Kein Nachteil RRE, Geräuschkomfort sogar höher als im X6
Innenraumqualität und Verabreitung: Klar schlechter im X6.
Der X5 ist in meinem Augen in allen Belangen dem X6 klar überlegen - der X6 verkauft sich einzig über die Optik (gegenüber dem X5).
Warum soll ein X6 Fahrer umsteigen: Weil er auf auffällige Optik steht, und der RRE bis auf die Motoren alles mindestens genausogut kann....
Übrigens ist die Leasingrate (fast alle X6 sind geleast) nicht viel höher als die eines RRE - also ist das Finazielle kein großer Punkt
(BMW pumpt jedes Jahr Milliardenbeträge in die Subvension des Leasinggeschäftes).
Gruß Daniel
Gruß Daniel - der den täglichen Vergleich zwischen RRE und X6 ab mitte 2012 hat.
Ähnliche Themen
Man kann natürlich alles schönschreiben, dennoch erscheint mir der Wechsel vom X6 auf einen RRE nicht plausibel. Ich glaube auch nicht, dass hier im X6-Forum viele Wechselwillige unterwegs sind.
Gerade der Optik-Punkt geht mMn klar an den X6. Der Evoque geht da eher mit der Masse unter, die Form ist und bleibt langweilig kompakt, da nützt auch die unsinnig gezogene Dachlinie nichts.
Das soll nicht heißen, dass ich den X6 schöner finde, als den RRE. Ich denke nur, dass die X6-Fahrer (die ich wie alle BMW-Fahrer als sehr markenaffin einschätze) durchaus die Nachteile ihrer X6 kennen, dennoch aber das exklusive Design sehr schätzen (und genau dies wollen).
Was die Leasingraten angeht - ich kenne die Praktiken von BMW, die sind inzwischen fernab von jedem "Premium". 😉
EDIT: gerade mal im X6-Forum reingeschaut - bei den vielen Problemen könnte Land Rover vielleicht Glück haben. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Zudem ist der X6 ein reiner 4-Sitzer.
Das habe ich auch immer gedacht, musste mich aber im X6 Forum belehren lassen das es den X6 auch als 5-Sitzer gibt.
Wenn der Evoque 15 cm länger wäre, würde man ihn kaum mit Yeti und Tiguan in einem Test vergleichen, sondern eher mit Audi Q5, Volvo XC60, BMW X3 und Mercedes GLK. Und diese Zielgruppe spricht der RRE auch an – ausstattungsmäßig und vom Preisgefüge her, wobei von der Preisgestaltung her auch X1 und Q3 je nach Ausstattungspaket auf dem Niveau des RRE liegen (und darüber).
Weil der Evoque aber „nur“ so lang ist wie ein Tiguan hat er natürlich auch einen entsprechend „knappen“ Kofferraum, was ihm gelegentlich vorgeworfen wird. Was auch uns als derzeitge C-Klasse-Kombifahrer – und künftige Umsteiger auf einen SUV - natürlich auch stört, deshalb kommt z.B. auch ein GLK nicht in Betracht.
Es wurde in einigen Threads auch geschrieben, daß der Kia Sportage ein Konkurrent zum Evoque sei, das stimmt aber nur sehr bedingt, nämlich m. E. nur für die High Power Diesel Variante des Sportage mit 184 PS (bzw. für den ix35 von Hyunday der dieselbe Basis und Motor benutzt). Und nur im Vergleich mit der "Pure" Version des RRE. Vom Materialmix, Ausstattung und vom Preis her konkurriert der Kia aber eher mit Q3, X1 und Tiguan sowie Ford Kuga - und in diesem Vergleich ist er auch ein sehr interessantes Angebot das manchen Interessenten von BMW oder Audi weglocken kann. Auch kann man den Kofferraum des Kia Sportage „so gerade noch“ als zufriedenstellend bezeichnen, was ihn auch für uns interessant gemacht hat (aber nicht nur wegen des Kofferraums!).
Wir haben uns deshalb sowohl den Kia (bzw. den Hyunday) als auch X1, Q3 und Evoque angesehen und probegefahren. Der RR Evoque war dabei unser Favorit und wird wohl auch unser nächstes Auto.
Hätten wir den Evoque nicht gewählt, wäre es eher ein Kia Sportage als ein X1 oder Q3 ( diese wären uns viel zu niedrig gebaut für einen SUV). In unserem Falle war das also tatsächlich eine Entscheidung zwischen Kia Sportage und RRE, was aber im allgemeinen eher die Seltenheit sein dürfte. Das wir bei der Wahl des Kia ein paar Tausender gespart hätten, machte die Entscheidung für den Evoque nicht leichter (siehe unten).
roggomax
PS: zur Info hier ein Preisvergleich, jeweils ausstattungsähnlich mit Allrad, Automatik, Panoramadach, Ledersitze , Navi, Xenon, Rückfahrkamera , Lederausstattung usw (alle als Diesel, Listenpreise):
34.900,00 Kia Sportage HP, 184 PS
41.700,00 VW Tiguan, 140 PS
43.900,00 Ford Kuga, 163 PS
46.900,00 Range Rover Evoque, 150 PS (Pure) alternativ: + 2.800,00 Aufpreis für 190 PS
47.900,00 Audi Q3, 177 PS
48.300,00 BMW X1, 177 PS
Zitat:
Original geschrieben von roggomax
... Erster wurde der VW Tiguan, vor dem Audi Q3, dahinter Skoda Yeti und Mini Countryman und wie gesagt, zuletzt der Range Rover Evoque. Besonders gelobt wurde dessen Design und sein Geräuschkomfort, besonders bemängelt der lange Bremsweg und das angeblich holprige Fahrverhalten und der knappe Kofferraum (im Vergleich zu den anderen Kandidaten).
der RRE-Testwagen hatte 20"-Räder. Habe den Vergleich nicht, aber mit den serienmäßigen PURE-17" dürfte es nicht so holprig sein.
Bin übrigens auch auf der Suche nach einem SUV, meiner Frau zuliebe aber zwingend mit Schaltgetriebe.
Basierend auf den Geschäftsleasingraten sind meine Alternativem zum RRE-190PS:
- Tiguan/Q5 170 oder 211PS
- Volvo XC60 163 oder 215 PS
- X1 177 oder 204 PS
Gruß
Der Novize
AutoMotorSport hatte auch den Evoque in einem SUV-Test , er wurde dritter hinter Q3 (1.) und X1 (2.).
Bemängelt wurden die harte Federung und die Bremsen, gelobt wurden Design, Technik und Materialien im Innenraum. Ausserdem war der Evoque der "Sympathieträger Nr.1" und im Gelände würden die anderen sowieso hinterherfahren.
Q3 und X1 sind für mich gar keine "richtigen" SUV, weil sie so flach sind und vom Design her wirken sie eher wie etwas erhöhte Kombis.
Aus dieser Dreier-Gruppe käme für uns - Test hin oder her - nur der Evoque in Frage.
juss
Noch ein kleiner Beitrag von mir zum Thema X6 vs. RRE.
Mein Vater wird in einem Jahr voraussichtlich genau diesen Wechsel machen. Und nicht aus Kostengründen.
Also: Alleine in diesem Beitrag haben wir jetzt einige die in diese Richtung tendieren dementsprechend ist da wohl doch was wahres dran.
lg
..als Schwarzbrotfahrer kann ich nur sagen: Der Test in der Autozeitung war ziemlicher Käse. Und zwar allein wegen der Zusammenstellung der Kandidaten. Dass der Landy letzter wird, verwundert ja nicht. Der ist auf Design und Premium getrimmt- und sonst erstmal lange nichts. Praxisnutzen stand da eher hinten im Lastenheft. Außerdem ist er um (Auto)Welten teurer. Nein, da gibt es wenige Schnittmenge.
In den Einzelkriterien war der Test schlicht sehr objektiv. Das Gewicht ist ein großes Manko des Landy, die Motoren sind, was ich bisher gelesen habe, überzeugend. Wären bei 200 kg weniger auf den Rippen sicherlich noch überzeugender.
Im Gelände wird keiner der anderen Testkandidaten dem Landy folgen können.
Als Fahrer eines Vernuftautos (das mir im übrigen sehr gut gefällt, ich, ob mans glaubt oder nicht, auch wegen des Design gekauft habe😁!), sehe ich den Evoque doch auch als interessante Vatiante. Nicht zuletzt, weil der mir vom Design her gefällt. Allerdings saß ich neulich kurz drinnen..und da muß ich dann schon sagen: Im Alltag will ich den nicht bewegen. Die Rundumsicht ist doch arg eingeschränkt, verleidet einem sicherlich Fahrten durch enge Innenstädte. Von Einparken mal ganz zu schweigen.
Nun ja. Alles in allem kann man aber Land Rover nur gratulieren. Für den Mut, so ein Auto auf die STtraße zu stellen. Endlich mal wieder eine Studie, die es auf die Straße schafft, ohne durch den Weichzeichner gezogen zu werden. So muß das sein..
Gruß
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von rs400
Hallo, für mich ist der KIA Sportage der größte Konkurrent. Der geht recht gut und kostet fast die Hälfte voll ausgestattet. Den Q3 bin ich auch schon gefahren ist aber für mich keine Alternative zum Evoque. Der Q3 ist innen wesentlich kleiner, ein extremer Plastikbomber, schweineteuer und hat ein langweiliges Design.
Zwecks Motor im Evoque bin ich mal auf den eD4 gespannt, alle anderen Motoren dürfte ich Probefahren.
Mein Auto wäre eigentlich der RRE Dynamic SD4, wenn der Rabatt stimmen würde.Olli
Fast die Hälfte - mein RRE liegt incl. allem bei 46000 - ein ähnlich ausgestatteter Sportage (und der hat keine elektr.Heckklappe, keine Alarmanlage etc., keine 19 Zoll) liegt dann incl. allem bei 38000 Euro - sind 8000 Unterschied. Dafür ist er mir zu teuer - schon alleine wegen dem viel hochwertigeren Innenraum hätte ich lieber einen nackten Evoque genommen als einen vollen Sportage .
Ich mag den Sportage, aber genau wie der Tiguan und Yeti ist der Innenraum so eklatant weniger wertig, das man hier schon von mehr als einer Klasse Unterschied reden kann. Wem das alles nicht wichtig ist - macht mit den beiden den billigeren, technisch keinen schlechteren Kauf
Zum Sportage kann ich nur sagen: GRAUENHAFT. Z.Z. fahre ich selbst noch einen Sportage 2. Bin auch zufrieden mit dem Auto. Evoque ist bestellt als Dynamik 150PS in schwarz mit recht vielen Extras. Alternativ habe ich, des Preises wegen, mir den neuen Sportage angeschaut.
Vorn O.K.,
Seite: Naja aber noch O.K.,
Hinten: Oh Gott
Innen: Da war mir klar das es kein Sportage wird. Das ist ja entsetzlich was da designed wurde. Das verbaute Material......Ohwei Ohwei.
Dann lieber einige Tausend Euro mehr ausgeben aber glücklich sein.
Gruß Limba
Zitat:
Original geschrieben von Limba
Innen: Da war mir klar das es kein Sportage wird. Das ist ja entsetzlich was da designed wurde. Das verbaute Material......Ohwei Ohwei.
Ich habe mir spaßenshalber mal einen Sportage II angeschaut, es gibt keinerlei Farbauswahl beim Armaturenbrett, man muss zwangsweise schwarz/anthrazit nehmen. Ich musste betreten schmunzeln und habe mich verabschiedet.
Fairerweise muss man aber dazu sagen das es sich um eine andere Preisliga handelt.
Nach all diesen Testergebnisse habe ich mich nun entschieden - es wird leider kein Evoque werden und auch kein Anderer der Testkanditaten !
Nächste Woche bestelle ich über den Vorverkauf das FL des Q5 in der 177 PS TDI-quattro mit s-tronic Variante zgl. einige Sonderausstattung. Lt. Liste komme ich da so bei rund 56 Kilo Euronen an, mal sehn, was darauf für ein rabatt möglich sein wird (schätze mal, dass es so um die 11-12 % werden)
Und wenn alles klappt, werde ich das neue FL-Modell hoffentlich im Oktober/November nächsten Jahres abholen können...!
Bei Euch RRE-Fans möchte ich mich herzlich bedanken, dass ich hier ein paar Beiträge mitschreiben durfte, auch wenn`s letzlich doch kein Evoque geworden ist.
Hat leider nicht in allen Details gepasst - sorry !
trotzdem Euch allen viel Spass und Freude mit diesem wunderbaren SUV, auch wenn er nicht ganz mein "Typ" wurde. Jedenfalls sehe ich keinen Grund, diesen Wagen in irgendeiner Form zu kritisieren, er passte einfach nicht zu meinen Vorstellungen.
und falls nix dagegen, werde ich mich immermal wieder hier ins Forum reinhängen und etwas mitlesen!
schönen Feiertag noch und alles Gute für`s neue Jahr
Erwin