was sind die "Alternativen" zum Evoque ? Test in Autozeitung.

Land Rover

Der Evoque ist ja vom Design und vom Konzept her ein ziemlich eigenständiges Auto (weniger von der Motorisierung). Als Evoque-Interessent fragt man sich natürlich, was sind denn die "Alternativen". Bleibt man in der Kompaktklasse so bis 4,50 m Länge, dann sind vom Preis her ähnlich gelagert BMW X1 und Audi Q3 , sicher die nächsten Mitbewerber. Ausserdem gibt es da ja noch Nissan Qashqai, VW Tiguan oder Kia Sportage, alles Autos mit den Abmessungen des Evoque, und die man auch in Ausstattungsvarianten kriegt, die man auch im Evoque findet - allerdings in einer anderen Preiskategorie.

Die AutoZeitung hat im Novemberheft den Evoque (mit 150 PS Diesel) mit ein paar anderen Kompakt-SUVs verglichen und einen Test veranstaltet, bei dem der Evoque überraschend den letzten Platz belegt. Erster wurde der VW Tiguan, vor dem Audi Q3, dahinter Skoda Yeti und Mini Countryman und wie gesagt, zuletzt der Range Rover Evoque. Besonders gelobt wurde dessen Design und sein Geräuschkomfort, besonders bemängelt der lange Bremsweg und das angeblich holprige Fahrverhalten und der knappe Kofferraum (im Vergleich zu den anderen Kandidaten).

Ich kann nicht beurteilen, ob die AutoZeitung richtige Kriterien aufgestellt hat oder überhaupt die richtigen Kandidaten ausgesucht hat. Aber wenn der Evoque tatsächlich in den in der Autozeitung aufgezeigten Kriterien "schwächelt", müsste Landrover daran arbeiten (mit Ausnahme des Kofferraumes, der ist ja fix, vielleicht würde eine verschiebbare Rückbank helfen).

Ich persönlich bin von dem Auto angetan und könnte mich mit ihm anfreunden, ob mit der 150 PS Version weiß ich nicht, aber es käme auf eine Probefahrt an.

roggomax

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe den Test vor ein paar Tagen gelesen und war auch etwas irritiert bzgl. der Platzierung des Evoques.

Wenn ich aber lese, dass Audi und mit einem DKG (S-Tronic) und 177 PS (bzw. auf dem Prüfstand 190 PS!!-Chipfusch??) vorfährt, dann wundert mich gar nichts mehr. Natürlich ist der Audi dann viel schneller, wobei ich die Audi-Zeit immer noch nicht glaube. Der Evoque ist mit der Automatik auch eine Sekunde schneller als der Handschalter.

Komisch auch, dass sonst immer der Yeti als das bessere Auto im Vgl. zum Tiguan genannt wird. Naja, das ist scheinbar so wie mit Wertgutachten - wer es in Auftrag gibt, der bekommt auch das Ergebnis. Vermute mal, dass die Lobby rüde drauf gehauen hat, dass anfänglich ein Brite die deutschen Autos deklassierte..

Naja, ich werde das mit Abstand schönste Auto der getesteten Kandidaten fahren.. wenn er pünktlich kommt in ca. 5-6 Wichen 🙂

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo, für mich ist der KIA Sportage der größte Konkurrent. Der geht recht gut und kostet fast die Hälfte voll ausgestattet. Den Q3 bin ich auch schon gefahren ist aber für mich keine Alternative zum Evoque. Der Q3 ist innen wesentlich kleiner, ein extremer Plastikbomber, schweineteuer und hat ein langweiliges Design.
Zwecks Motor im Evoque bin ich mal auf den eD4 gespannt, alle anderen Motoren dürfte ich Probefahren.
Mein Auto wäre eigentlich der RRE Dynamic SD4, wenn der Rabatt stimmen würde.

Olli

Hallo,

ich habe den Test vor ein paar Tagen gelesen und war auch etwas irritiert bzgl. der Platzierung des Evoques.

Wenn ich aber lese, dass Audi und mit einem DKG (S-Tronic) und 177 PS (bzw. auf dem Prüfstand 190 PS!!-Chipfusch??) vorfährt, dann wundert mich gar nichts mehr. Natürlich ist der Audi dann viel schneller, wobei ich die Audi-Zeit immer noch nicht glaube. Der Evoque ist mit der Automatik auch eine Sekunde schneller als der Handschalter.

Komisch auch, dass sonst immer der Yeti als das bessere Auto im Vgl. zum Tiguan genannt wird. Naja, das ist scheinbar so wie mit Wertgutachten - wer es in Auftrag gibt, der bekommt auch das Ergebnis. Vermute mal, dass die Lobby rüde drauf gehauen hat, dass anfänglich ein Brite die deutschen Autos deklassierte..

Naja, ich werde das mit Abstand schönste Auto der getesteten Kandidaten fahren.. wenn er pünktlich kommt in ca. 5-6 Wichen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rs400


Hallo, für mich ist der KIA Sportage der größte Konkurrent. Der geht recht gut und kostet fast die Hälfte voll ausgestattet. Den Q3 bin ich auch schon gefahren ist aber für mich keine Alternative zum Evoque. Der Q3 ist innen wesentlich kleiner, ein extremer Plastikbomber, schweineteuer und hat ein langweiliges Design.
Zwecks Motor im Evoque bin ich mal auf den eD4 gespannt, alle anderen Motoren dürfte ich Probefahren.
Mein Auto wäre eigentlich der RRE Dynamic SD4, wenn der Rabatt stimmen würde.

Olli

Ja, die Jungs von KIA machen das klassenübergreifend richtig: Bieten richtig was fürs Geld. Wie die sich in den letzten 5 Jahren in Deutschland aufgestellt haben, ist extrem erstaunlich.

Der RRE wird hoffentlich ein seltenerer Anblick bleiben. Den KIA sieht man jetzt schon ständig. Na mal sehen, bisn gespannt die Fahrzeuge mal nebeneinander (nicht auf nem Foto) zu sehen.

Hallo,

ich kenne von den Probanten den Tiguan und X1 richtig (also selbst gefahren), den Countryman, Q3 und den Yeti bin ich nur "Probegesessen".

Aus dem Countryman mit seiner Billighartplastiklandschaft bin ich maßlos enttäuscht wieder ausgestiegen. Auch der Sitzkomfort usw..sind klar schlechter als bei allen anderen. Die guten Ergebnisse des Countryman bei verschiedenen Tests kann ich nur damit nachvollziehen, dass BMW dafür sorgt dass der Countryman gut bewertet wird.
Yeti hat seine Daseinsberechtigung und ist sicherlich ein odentliches und vernünfitges Fahrzeug...aber er passt so gar nicht zum RRE, genauso wie der Tiguan - der ist so aufregend wie ein Stück Schwarzbrot...ich denke einfach eine andere Zielgruppe.

Den X1 den ich fuhr 20d (MJ2011) hatte nicht den Qualitätsstandart vom Q3 und bei weitem nicht vom RRE. Billiges Hartplastik, unbequeme Seriensitze (ohne Lordosenstütze),...vom Fahrwerk war ich noch mehr enttäuscht - der X1 erkaufte sich seine Dynamik mit einer Fahrwerkshärte die die Hinterachse mehr hoppeln als fahren lies.
Anscheinend hat BMW beim X1 vor allem beim Fahrwerk ab MJ 2012 deutlich nachgebessert, und den X1 deutlich ausgewogener abgestimmt.
Über den Q3 kann ich nur sagen, dass ich eher enttäuscht über die Optik war - ein Innenraum wie ein Kleinwagen (A1) und bei der Präsentation bin ich am ersten Q3 versehentlich vorbeigelaufen ohne den Q3 zu bemerken - das sagt schon alles. Schade Audi,: beim A7, A5 , TT habt ihr doch bewiesen wie man tolles Design in die Tat umsetzt.

Zum RRE und zu den diversen Tests:
Ich habe leider zum Zitieren die AutoMotor und Sport gerade nicht gefunden als der RRE SE4 getestes wurde. Da wurde sinngemäß über das Fahrwerk geschrieben "bla bla bla...ausgewogen und dynamisch, das kann derzeit in dieser Klasse keiner besser..."
Die Bremsen wurden als sehr standfest bewertet. Dass er etwas mehr als die Konkurrenz (X1, Q3) verbraucht ist relativ klar - das höchste Gewicht, die höchste Motorenleistung (Vergleich SD4), den höchsten Luftwiderstand....
Weiter wird das Platzangebot der Passagiere nicht angemessen bewertet. Der RRE hat (gefühlt) mit Abstand (vor allem auf den Vordersitzen) am meisten Platz.

Ich denke der RRE ist sicherlich kein perfektes Auto, jedoch wird er zu sehr auf seine optischen Qualtiäten reduziert, und kommt bei den Fahreindrücken und sonstigen Testkriterien schlechter weg als er im Vergleich tatsächlich ist (aktuell im Bezug auf den X1 den ich schon mehrmals fuhr).

Wenn ich den Q3 gestet habe werde ich in einem extra Thema den X1, Q3 und RRE in einem Beitrag vergleichen.

Ach ja zum Thema: Die eigentlichen Konkurrenten des RRE sind X1, X3, X6, Q3, Q5,....ich denke dass man einen Tiguan- oder Yetikunden nicht zum RRE bewegt.

Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Bevor wir uns für den Kia Sportage High Power 184 PS Diesel entschieden haben, war auch der RR Evoque ein Kandidat. Denn unser Auto sollte nicht länger als Viermeterfuffzig sein, aber ein Kompakt SUV , uns vom Design und der Ausstattung her gefallen, Allrad und Automatik, Xenon und Tagfahr-LED, Lederausstattung und Navi, Panoramadach und einen einigermaßen brauchbaren Kofferraum und vor allem Power unter der Haube haben.
X1 und Q3, die zumeist als Alternativen zum Evoque genannt werden, kamen überhaupt nicht in Betracht, den Audi empfinde ich als langweilig aussehend und BMW und Audi mit ihrer geringen Höhe sind beide kaum noch als SUV zu bezeichnen , eine einMeterSechzig-Frau kuckt ihnen bequem aufs Dach.
Den Kofferraum des Evoque empfanden wir für unsere Belange als zu knapp, den des Kia Sportage als gerade mal ausreichend.
Der 150 PS Diesel im Evoque erschien uns als gerade noch vertretbar, der 184 PS Diesel im Kia läuft dagegen leise und ist eine Wucht.
Aufgrund unserer Probefahrt mit dem Evoque können wir die Kritikpunkte der Autozeitung allerdings nicht bestätigen. Übrigens hat die AutoZeitung das Bremsverhalten des Evoque mit Ganzjahresreifen getestet, das der anderen Kandidaten mit Normalreifen !

Wenn der Volvo XC90 fünfzehn Zentimeter kürzer gewesen wäre , hätten wir vielleicht den Volvo genommen.

So haben wir jetzt ein Auto, das zwar 7 Jahre Garantie (!) bietet, aber weit mehr als 10.000,-- Euro weniger kostet als ein gleich konfigurierter Evoque oder auch XC60 oder auch X1 bzw. Q3, zugegeben allerdings auch nicht mit so hochwertigen Materialien versehen..

Ich denke, der Evoque wird durchaus seine Käufer finden und Landrover wird sicher auch reagieren und die kritisierten Schwachpunkte ( Bremsen ?) verbessern.

ringino

Bei dem Mix der Kanditaten frage ich mcih warum man nicht auch XC60 und den KIA mit aufgestellt hat.

Zitat:

Die eigentlichen Konkurrenten des RRE sind X1, X3, X6

Der X6? Sicher nicht. Auch der X3 spielt in einer anderen Liga, ebenso wie der Q5. Die Fahrzeuge sind eine Nummer größer als der RRE.

Die eigentlichen Alternativen beschränken sich auf X1 und Q3 - Letzeren habe ich Anfang der Woche erstmals in natura gesehen, der übliche Audi-Brei, nichts Besonderes.

Der Mangel an Alternativen begründet sich vor Allem damit, dass diese Art Auto bislang nicht weit verbreitet ist (was sicher seine Gründe hat).

Den Countryman zu nennen halte ich für Unsinn, abgesehen vom grauenhaften Interieur hat der Wagen doch null SUV-Charakter.

Zitat:

Der X6? Sicher nicht. Auch der X3 spielt in einer anderen Liga, ebenso wie der Q5. Die Fahrzeuge sind eine Nummer größer als der RRE.

Die eigentlichen Alternativen beschränken sich auf X1 und Q3 - Letzeren habe ich Anfang der Woche erstmals in natura gesehen, der übliche Audi-Brei, nichts Besonderes.

Der Mangel an Alternativen begründet sich vor Allem damit, dass diese Art Auto bislang nicht weit verbreitet ist (was sicher seine Gründe hat).

Den Countryman zu nennen halte ich für Unsinn, abgesehen vom grauenhaften Interieur hat der Wagen doch null SUV-Charakter.

Schaut man sich in anderen Foren um, dann erkennt man, dass es einige gibt, die von X3,5 und 6 auf den Evoque wechseln.

Das Konzept, das meiner Meinung nach hinter dem Evoque steckt, geht in der heutigen Zeit genau auf:

Viele kinderlose (oder Kinder sind schon aus dem Haus) suchen ein Lifestyle-Auto, das genug Platz für Fahrer- und Beifahrer bietet, einen halbwegs vernünftigen Kofferraum hat und zumindest von der Länge her auch Parkplätze in vollen Innenstädten findet. Und bei Bedarf kann man auch ncoh weitere Freunde zum Abendessen mitnehmen.

Hat man sich hier früher einen Zweisitzer oder ein Coupé gekauft, nimmt man heute einen "SUV" und ist damit trendy. Man sitzt erhabener und hat nicht die Platzeinschränkungen wie die Vorgenannten. Und ganz ehrlich?! Ich freue mich auch schon aus meiner Flunder (Z4) auf den Evoque "hoch"zusteigen. Ein Großteil der heutigen Fahrzeuge ist heute inzwischen so groß, dass man in einer Flunder schlicht nicht mehr so vorrausschauend fahren kann, weil man schlicht nichts sieht.

Wie Du richtig schreibst, gibt es wenige echte Alternativen. Man müsste den RRE mit einem theoretischen X2 oder einem Q4 vergleichen. Dann stimmt auch wieder der Preisvergleich und das Kampfgewicht 😉

Warum wird der RRE eigtl. nicht mal mit dem GLK verglichen??

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Ach ja zum Thema: Die eigentlichen Konkurrenten des RRE sind X1, X3, X6, Q3, Q5,....ich denke dass man einen Tiguan- oder Yetikunden nicht zum RRE bewegt.

Gruß Daniel

Stimmt...viele können mit dieser überteuerten Schickimicki-Kiste, die breiter ist als lang, nix anfangen.😁

Ich denke vergleichbar dynamisch gestyled sind in dieser Größenklasse nur der Kia Sportage und Mazda CX-5. Die deutschen Hersteller gehen da lieber auf Nummer sicher und verkaufen massenverkaufstauglichen Einheitsbrei. Allerdings hat der RRE den Vorteil das die Marke Landrover oder auch Range Rover interessanter (mehr "Premium"😉 wirkt als Kia oder Mazda. Ich kann mir z.b. ganz schwer vorstellen das ein eingesessener BMW oder Mercedes oder Porsche Fahrer sich jemals einen Kia kaufen würde, dagegen Landrover/Range Rover wäre im Rahmen des denkbaren.

Zitat:

Der X6? Sicher nicht. Auch der X3 spielt in einer anderen Liga, ebenso wie der Q5. Die Fahrzeuge sind eine Nummer größer als der RRE

dachte ich auch erst. Da wir (Vater) einen X6 haben bin ich in den Foren des X6 ab und an auch unterwegs, und da findet der RRE beachtliche Resonanz. Selbst Vater war als BMW-Jünger mehr als angetan vom RRE.

Weiter habe ich eine gute Freundin (Architektin, kinderlos) die den X5 schon bestellt hat (Zitat: "Ist mir eigentlich viel zu groß, aber der Verkäufer machte ein gutes Angebot"😉, aber nach der Probefahrt mit dem RRE wahrscheinlich noch kurzfristig noch auf den RRE umschwenkt.

Es ist doch so, dass die wenigsten der Zielgruppe mehr Platz braucht als der RRE bietet?

Zitat:

Stimmt...viele können mit dieser überteuerten Schickimicki-Kiste, die breiter ist als lang, nix anfangen.

😁 hab ich nix dagegen...freu mich über jeden Yeti-Fahrer! Ehrlich!😛

Gruß Daniel - der sich immer noch nicht für einen Motor entscheiden kann (warum liebe Firma LR bietet ihr keinen 6- oder 5 Zylinder an...beides - zumindest der 5-Zylinder - wäre doch technisch und vertraglich machbar und steht bei den Partnern im Regal?!)

Original geschrieben von jmmk82

Zitat:

......

Warum wird der RRE eigtl. nicht mal mit dem GLK verglichen??

hier ich ... , fahr zur Zeit GLK 220 CDI 4 Matic mit Sportpaket und bin Dynamic SD4 probegefahren....

Das erste was ich los werden mußte bei der Probefahrt war: "... man sitzt ja hier wie im Panzer....😎" und das war positiv gemeint. Ich fand dieses Umschlossene und Geborgene sehr angenehm. Nach der Probefahrt kam man sich dagegen im GLK wie auf einem Kutschbock vor.

Kofferraum ist adäquat, einzigst das Riesenloch im doppelten Boden (fürs fehlende Ersatzrad) vermiß ich jetzt schon. Platz auf der Rückbank ebenfalls Gleichstand.

Der SD4 (Automatik) kam mir subjektiv ziemlich träge vor. Da geht der GLK schon druckvoller vor (mit 170 PS, auch Automatik), half aber nichts -> Bestellung für Dynamic TD4 ist raus😁 Bißchen mehr Pepp steht mir wahrscheinlich gut😉.

Ich denk der TD4 reicht bei dem hohen Anteil Stadt und Überland, und wenn nicht gibt ja noch (gescheites) Chiptuning.....

Im direkten Vergleich nebeneinander stehend wirkt der GLK eine halbe Nummer kleiner (von der Front aus gesehen jedenfalls). Sorry, aber GLK (wie fast alle -bezahlbaren- Mercedes) steht halt nicht für "SPORT" jedenfalls nicht bei mir ....

Gruß
Klocke

So so, bestellt ist er also, Klocke. Welche Kombination ist denn endlich geworden?🙂

Hatte mir den GLK auch mal angeguckt. In schwarz mit den 20"ern und den Exterieurpaketen sieht der sogar richtig gut aus. Preislich gesehen als Vorführer auch als 320er zu haben. Sehr schöner 6 Zylinder mit richtig Dampf.

Auch den X3 - die 8 Gang Automatik von ZF ist der Oberhammer!

Das war in beiden Fällen vor dem Erstkontakt mit dem Evoque 😁

Um es auf den Punkt zu bringen: Der Evoque hat mich einfach am meisten angemacht 🙂

Man Stelle sich die Kombination vor: Evoque mit dem Motor vom Benz und der Automatik von ZF - das würde ein 65.000,- € Auto sein - zu teuer, aber bestimmt unglaublich 🙂

Sorry für OT...

Zitat:

Original geschrieben von rs400


Hallo, für mich ist der KIA Sportage der größte Konkurrent. Der geht recht gut und kostet fast die Hälfte voll ausgestattet.

Vom dynamischen Design und vom Konzept (und von den Abmessungen) her würde ich auch den Kia als "relativ nah dran" am Evoque bezeichnen. Ich habe - wie schon berichtet - beide probegefahren und war überrascht wie sie sich in manchen Dingen ähneln. Beide mit nach hinten ansteigender Gürtellinie, relativ kleine Fenster, Rundumsicht innen nicht so toll - aber ansonsten überzeugende Autos. In beiden macht Fahren Spaß, speziell der 184 PS Diesel im Kia geht richtig gut ab (im Evoque hatte ich nur den 150 PS Diesel, es gibt auch eine 190 PS Version, die wird sicher auch viel Power haben).

Das von der AutoZeitung entdeckte "Bremsenproblem" des Evoque wurde mir bei der Probefahrt nicht bewusst, eher schon das "sportliche" Fahrwerk, darin wieder Ähnlichkeit zum ebenfalls hart federnden Kia.

Wahrscheinlich würden aber sowohl der "typische" Kia-Sportage-Fahrer wie der "typische" RangeRover-Evoque-Fahrer komisch kucken, wenn man ihre Autos miteinander vergleicht. Und bietet der Evoque natürlich die hochwertigere Ausstattung zu einem hochwertigeren Preis. Andererseits gibt es für den Kia 7 Jahre Garantie , was man sonstwo vergeblich sucht.

Beide Autos gehören übrigens zu asiatischen Konzernen (Indien vs Korea) werden aber beide in Europa gebaut (England vs Slowakei).
Für den Evoque werden allgemein als Alternativen vorrangig X1 und Q3 genannt, was auf die Preisgestaltung bezogen gewiss auch stimmt.

rapper

Deine Antwort
Ähnliche Themen