Was schätzt ihr an eurer E-Klasse am meisten ? Und was am wenigsten ?

Mercedes E-Klasse W210

Diese Frage habe ich in allen E- Klasse - Foren gestellt . Bin auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede gespannt !

Beste Antwort im Thema

So hier mal meine 2 Cents:

Was ich an MEINEM 210er mag:
- Das er voll alltagstauglich ist. Mein 280er V6 säuft 8,2 L / 100km, wenn ich das will.
- Ab Reset bei >3500km steht er momentan bei 9,3 L (da ist alles drin, auch Stadtverkehr).
- Ich fahre 25.000 km Serviceintervall mit Mobil1 New Life. Das Auto ist im Service genauso unproblematisch wie ein neuer. Die Service-Vorteilskarte macht zudem eh noch alles 20% billiger.
- Reparaturen, die nach 270.000 km eben anfallen, sind günstig. Die Originalteile sind ihr Geld wert und halten lang.
- Der Motor hält nach Aussage von MB "ewig".
- Wenn ich das will, kann ich das Auto neuwertig erhalten. Da ich das will, sieht er aus wie neu.
- Rost ist ein Thema, aber keines, das nicht beherrschbar ist. Ich fahre 30.000 km auch bei Schnee und Eis. Andere Autos haben ERHEBLICH grössere Probleme.
- Je älter meiner wird und je länger er dabei immer noch so aussieht, beweist er, das andere Fahrzeuge der ach so hochgelobten Konkurrenz gegen meinen einfach nur technisch minderwertig sind. Wenn ich von Technik rede, meine ich nicht das Pillepallekleinemädchenaufregethema Rost, sondern ich rede von den Motoren, dem Antriebsstrang, dem Fahrwerk, den Sitzen, von den Dingen, die er eben besser kann als andere.

Was ich an meinem nicht mag (und wofür er nichts kann):
- Das er kleingeredet, kleingeschrieben und kleingeschwafelt wird von Leuten, die entweder den Vorgänger glorifizieren (den ich auch gut finde btw.), Mangelware aus Ingolstadt fahren oder eben keine Ahnung haben.

Der Nachfolger von meinem wird jedenfalls ein 212 Mopf und das frühestens in 7 Jahren.
Ich kenne niemanden, der so auf sein Auto bauen kann, wie ich das tue.

Rost? Pffffffff - lackieren und gut ist. Mein Gott...
Wer nicht schnallt, dass sich ab und an beim 210er Lackierarbeiten LOHNEN, will entweder für mau rumprotzen oder sollte ein Auto dieser Grösse einfach nicht fahren. Im Leben ist nichts umsonst, aber der 210er gibt einem bei guter Behandlung und Pflege ERHEBLICH viel zurück - und das sehr lange.

69 weitere Antworten
69 Antworten

@ Bonscott:
Ich wollte natürlich nicht die Leistung aller 210er schmälern, aber 100 Otto KW oder 70 Diesel KW und ähnliches, was bei uns mehrheitlich so herumfährt, ist dann doch schon grenzwertig. Keinerlei Spaßfaktor gegenüber der GTI-Fraktion. 😉😛😁😎

@ DSD:
Ich liebe solche Geschichten...

Ist schon klar @Marko, ich habe das nur erwähnt, weil ich einen E320 fahre und jetzt zweimal

....und zwar einmal mit dem E420 eines Freundes und einmal mit dem E430 eines Geschäftspartners
gefahren bin (hat beim Heurigen zuviel erwischt, habe ich ihn heimgeführt, bin dann mit seinem Wagen
heimgefahren und hab ihn am nächsten Tag abgeholt.....)

Die beiden V8 sind sich sehr ähnlich, allerdings kommt mir der alte E420 noch ein bisserl bissiger vor.....
...oder liegts am Klang...

Im Normal Betrieb ist da nicht so viel Unterschied zwischen dem E320 und dem E430.

Wennst voll reinsteigst, sicher , dann fährt der E430 davon.....

Aber ich denk mir auch oft, weil ich die Leistung gewohnt bin, nach der Ampel, da geht nix weiter,
und dann schau ich in den Rückspiegel und alle sind 100 m hinter mir...

🙂😁

@DSD

Ist bekannt was die Restauration des Papa Autos gekostet hat ?

Nein , das wurde nicht veröffentlicht . Es handelte sich um einen 190er der BR 110 . Der Restaurationsaufwand hat auf
jeden Fall den Zeitwert eines sehr guten Zustandsklasse 2 - Fahrzeuges erheblich überschritten - das war dem neuen
Besitzer aber völlig egal . Er hatte eigentlich nur nach einem sehr gut erhaltenen Originalfahrzeug gesucht und nicht nach einem Zustand 5 - Fahrzeug . Daß das Originalfahrzeug seiner Kindheit noch existierte , hätte er gar nicht zu hoffen gewagt
. Nur zufällig fiel sein Blick auf das Angebot dieses Fahrzeug , weil er am roten Leder hängenblieb . C'est la vie !

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Moin Dirk,

ist das so? Mir kommen die 430er in den Annoncen auf den gängigen Portalen häufig außergewöhnlich teuer vor.

Hi ES,

also aktuell bin ich da nicht ganz im Bilde, aber als ich unseren vor 3 Jahren gekauft habe, war das so. Wir hätten auch eine kleinere Maschine genommen, wollten ja ursprünglich fast eine Vernunfts-Variante. Aber hier sollte selbst von privat jeder runtergefahrene, "selbstgewartete" 6-Zylinder mit Buchhalterausstattung ebenso viel kosten wie unser 8-Ender mit Verwöhnausstattung, Garantie, Scheckheft, usw. direkt von MB...! Da war für mich die Sache klar, zumal ich eh Standheizung wollte und noch ein paar Dinge, die den Preis bei den anderen nochmal deutlich angehoben hätten nachträglich. Daher ja, seinerzeit war es so, daß die Achtzylinder fast verschenkt wurden wegen irrationaler Benzinpreis-Angst. ;-)

Grüße Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich habe vor kurzem eine anrührende Geschichte im Netz gelesen von jemandem , der eine Heckflosse , das Fahrzeug seiner Kindheit und frühen Jugend , suchte , das sein Vater früher gefahren hatte mit ihm als stolzen und begeisterten
Mitfahrer . Wie der Zufall so will , stieß er auf ein teilzerlegtes , völlig verrottetes und verrostetes Wrack mit roten Lederpolstern - eine Rarität , die sein Vater aus Liebhaberei extra bestellt hatte und von daher sofort die Aufmerksamkeit
des Betreffenden auf sich zog . Man ahnt es - es handelte sich wirklich um die Reste des früheren Autos seines Vaters ,
nachgewiesen im Fahrzeugbrief . Das Auto wurde natürlich sofort gekauft und originalgetreu restauriert . Gekrönt wurde
der Bericht von Bildern des Wracks und zum Abschluß vom Bild des Sohnemanns auf der Zeitreise in seine Jugend , wie er
besinnlich aus dem Fenster des restaurierten Autos lächelt .

Was für eine wunderbare Geschichte!! Kannst gerne mal einen Link einstellen, falls zur Hand.

Ich habe mein erstes Auto seinerzeit auch vorschnell verkauft - naja, aus heutiger Sicht. Wenn ich den wiederfinden könnte, würde ich ihn auch sofort zurück kaufen. Allein die Erinnerungen, die dran hängen. Aber der wird wohl leider längst in der Presse gelandet sein. Wie Du schon sagst - so ist das Leben. *schnüff*

Grüße Dirk

Hi, 

nach zwei 210er 1. E320 CDI und 2. E55 AMG, beides Faceliftmodelle, schätze ich folgendes an den Modellen.

Positiv am E320 CDI

- viel Drehmoment (1. Gang unnütz)
- wenig Kraftstoffverbrauch

Negativ am E320 CDI

- viel KFZ-Steuer

Positiv am E55 AMG

- Viel Power
- Verbrauch für diesen AMG absolut okay und gerechtfertigt, ganz egal ob 10 oder 20 Liter (man kann den sparsam bewegen, wenn man will, bzw. wenn man die volle Leistung nicht benötigt)
- haltbarer Motor

Negativ am E55 AMG

- fällt mir gerade nix ein 🙂 war mega zufrieden mit dem AMG

Positiv am W210

- Faceliftmodelle immer noch sehr edel und schön
- Qualität und Verarbeitung
- grosse Auswahl an Motoren
- bester Kompromiss zwischen gross (S-Klasse) und klein (C-Klasse)
- Kombi hat hohe Zuladung und hohe Anhängelast

Negativ am W210

- Rostthema, obwohl meine beiden nicht mal so befallen waren
- Federung hinten bei Avantgarde bei leerem Fahrzeug etwas zu hart
- Wertverlust, da Massenprodukt
- leider kein Erbe des legendären 500E W124
- Diesel leider nur Euro 2, bzw. 3

Ich mag den W210, finde in der oberen Mittelklasse ist es der beste Wagen, reichlich an Motorvarianten, für jeden ist was dabei. BMW E39 und Audi A6 haben auch ihre Probleme, Frontantrieb und V8 Schalter mag ich nicht.

Grüsse E500 AMG

E320 CDI
E55 AMG

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich habe vor kurzem eine anrührende Geschichte im Netz gelesen von jemandem , der eine Heckflosse , das Fahrzeug seiner Kindheit und frühen Jugend , suchte , das sein Vater früher gefahren hatte mit ihm als stolzen und begeisterten
Mitfahrer . Wie der Zufall so will , stieß er auf ein teilzerlegtes , völlig verrottetes und verrostetes Wrack mit roten Lederpolstern - eine Rarität , die sein Vater aus Liebhaberei extra bestellt hatte und von daher sofort die Aufmerksamkeit
des Betreffenden auf sich zog . Man ahnt es - es handelte sich wirklich um die Reste des früheren Autos seines Vaters ,
nachgewiesen im Fahrzeugbrief . Das Auto wurde natürlich sofort gekauft und originalgetreu restauriert . Gekrönt wurde
der Bericht von Bildern des Wracks und zum Abschluß vom Bild des Sohnemanns auf der Zeitreise in seine Jugend , wie er
besinnlich aus dem Fenster des restaurierten Autos lächelt .
Was für eine wunderbare Geschichte!! Kannst gerne mal einen Link einstellen, falls zur Hand.

Ich habe mein erstes Auto seinerzeit auch vorschnell verkauft - naja, aus heutiger Sicht. Wenn ich den wiederfinden könnte, würde ich ihn auch sofort zurück kaufen. Allein die Erinnerungen, die dran hängen. Aber der wird wohl leider längst in der Presse gelandet sein. Wie Du schon sagst - so ist das Leben. *schnüff*

Grüße Dirk

Hallo Dirk , ich musste ein wenig im Netz herumkramen , aber hier ist der Link :

http://motorbloeckchen.com/?=914

Mein erstes Auto war ein schrottreifer Fiat 600 D für 50,- DM , der im Grunde auch schon restaurationsbedürftig war Machte mir aber Spaß . Den bei 80 km/h auf der Straße zu halten , war fahrerisch schwieriger , als einen Porsche Carrera 2 mit 180 km/h zu fahren...🙂

Was ich am Zwozehner schätze:
Die absolut beruhigende Wirkung, die der Wagen auf einen hat, sobald man die Tür schließt.
Er zwingt einen, die Dinge um einen herum, mit Distanz ja fast schon aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die Hektik des Verkehrs und den Zeitdruck unter dem fast jeder immer steht, zu ignorieren und souverän sich in seinem eigenen Tempo zu bewegen. Während viele entweder auf äußerste Wirtschaftlichkeit, Highend-Technik oder protziges Sport-Design wertlegen, kann sich ein noch einigermaßen junger Mensch wie ich zeichensetzdend in seinen rostgefährdeten schampusfarbenen Biedermann-Kasten in den Sitz legen und sich von allen Hipsters und Prolos gepflegt am Heck lecken lassen.

Was ich nicht schätze:

Der enorme Aufwand für Recherche und die Notwendigkeit fast schon Kfz-Mechaniker-, Ingenieurs-, und 20 Jahre Dekraprüfer-Erfahrung haben zu müssen, um sich kein faules Ei in sein eigenes Nest zu legen.

Ich bin aber zuversichtlich, dass ich bald den finde nachdem ich suche und dann versenke ich das Ding erstmal in Wachs und streichle ihn jeden Tag auf dass er mir noch lange erhalten bleibt. ;-)

In großer Vorfreude,

der Bubberz

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


...du hast aber eine liebe Frau....

Yep, danke....Die habe ich und das schon sooo lange 😉 !!

Lieber DSD,

Du appellierst also an meine ökonomische Vernunft 😉. (Die setzt beim Thema 210er irgendwie auch gerne mal aus.).

Die Geschichte über den wiedergefundenen Mercedes aus der Jugend ist wirklich fast zu schön um wahr zu sein und trifft mich direkt ins Herz: Neulich hab ich geträumt, ich habe den alten W124er meines Vaters -- das Auto meiner Jugend -- wiedergefunden und bin ihn dann gefahren. (Der fährt übrigens, wie es der Zufall so will, auch in Norwegen herum. Wenn er denn noch fährt...). Solche Geschichten wie diese liebe ich daher sehr!

Mal gucken, wie sich die Lage entwickelt. Ein Inserat mache ich bestimmt. Ein paar schöne Fotos habe ich, der gute Zustand ist evident, der Innenraum gepflegt, Nachweis über Pflegemassnahmen vorhanden... Ich werd's versuchen. Und wenn niemand einen sehr guten Preis zahlen will, dann nehm ich ihn eben mit und mache ihn richtig hübsch. Dann wurde mir zumindest die Entscheidung abgenommen. 😉

(Und..ähm.. es spricht ja auch nichts gegen einen Zweitwagen.. 😛)

Sorry für den Offtopic-Einschub!

Etwas, das ich am 210er besonders mag:

Er scheint mir der perfekte Reisewagen zu sein. Aus dieser Basis gibt es nur noch inkrementelle Verbesserungen.

Hier noch etwas, das ich am 210er nicht mag:

ER VERDREHT MIR DEN KOPF!

Viele Grüsse 😉
ES

PS: Als Ergänzung zur Frauen-Diskussion: Auch mein 210er wurde von meiner Freundin ausgesucht!

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Er scheint mir der perfekte Reisewagen zu sein. Aus dieser Basis gibt es nur noch inkrementelle Verbesserungen.

...

Solange es keine exkrementellen Verbesserungen sind ... 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von craze



Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Er scheint mir der perfekte Reisewagen zu sein. Aus dieser Basis gibt es nur noch inkrementelle Verbesserungen.

...

Solange es keine exkrementellen Verbesserungen sind ... 😁😁😁

Naja, der W221 z.B. hat schon ziemlich stark ausgestellte

Kot

flügel. Ob das tatsächlich eine Verbesserung darstellt, sei dahingestellt, aber manche im Hause MB scheinen in solchen Nebensächlichkeiten genug Gründe zu finden, 1 MRD € in ein E-Klasse Facelift zu stecken...

Servus,

die Herren Dipl.-Ing. werden sicherlich im Windkanal ihre Gründe gefunden haben,warum sie die GTI-Kotflügel verbaut haben.

Aber ob das schick ist steht auf einem anderen Blatt.

Lg

Was ich am meisten schätze?

Die bombastische Akustik!

Nach dem die klapperigen Türverkleidungen "beruhigt" wurden ist das Auto absolut ruhig und bestens als "Anlagenträger" prädestiniert :-)

Lieber ES , wenn du so weitermachst mit deinen Pro -210 - Argumenten, hast du beste Chancen , auf's Siegertreppchen
der lustigsten Antworten zu kommen ! Aber mal unter uns Männern : Reicht es nicht , wenn Glubschi deinen kleinen Anhalterinnen den Kopf verdreht ? Bleib selber cool !🙂😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen