was sagt ihr zum 26.330
Wir sind in der Überlegeung einen MAN TGM 26.330 anzuschaffen!!
was haltet ihr davon? ist das die richtige variante als Kipper ???
34 Antworten
Moin.
Warum vergleicht Ihr nicht die Anfahrzugleistung?. Beispiel: Fahre FM9 mit Kippmulde über eine kleine 210 km-Teststrecke. Zuggewicht: 42 t. Verbrauch: 70 l/100 km und Schnitt 40 km/h. Fahre FH12 mit Turbocompound, gleiches Gewicht 50 l/100 km und 52 km/h. Anfahrzugleistung ist 50 % der Drehzahl, Fahr-Zugleistung ist 65 - 70 % Drehzahl. Die kleinen Motoren gehen in jedem Kreisverkehr in die Knie, ein großer zieht durch. Deswegen braucht man im Nahverkehr mehr Power. Außerdem hast du die kleinen Motorchen viel länger unter Vollast und deswegen sind sie früher im Eimer. Ich würde mir nie so einen Spielzeugmotor kaufen. Die sind etwas für 7,5 - 12 Tonner.
Noch ein Beispiel (ist schon 20 Jahre her, aber gleiches Problem): Jumbozug. 28 t. Einmal 192 PS Nennleistung und 800 Nm, der andere 280 PS Nennleistung 1350 Nm. Linie Berlin- Mannheim. Der 192 braucht 40 l, der 280 er 28. Der 192 ist bei 350000 km kaputt, bei 750000 kommt die dritte Maschine, der 280er wird bei 1,2 Mio km schlicht verkauft, ohne dass je einer an der Maschine war.
Das mit den kleinen Motoren ist eine Marotte der Verkäufer, um eine Billig-Version anbieten zu können für Leute, die nur den Kaufpreis sehen. Die alte Regel des Verhältnisses von Einkaufspreis zu Betriebskosten lautet 15 zu 85 Prozent. Und wenn du am Anfang falsch sparst, nimmt dich das Auto hinterher richtig aus. Dann kommen hier die Anfragen wie "...kann ich das Ding irgendwie chippen?" Verdienen tun an der Geschichte nur die Werkstätten und die Mineralölhändler.
gruß f
ok ich danke für eure hilfe ich denke mal der man TGS mit 360 ps ist gut genug für 26t mit tandemhänger??
für unseren 18 tonner absetkipper sind die TGM 330 Ps aber doch sehr respektabel und für einen 15 tonner 280 ps oder was meint ihr=
Die 326PS und 1250Nm sind bei 26t Gewicht schon gefordert.
Sprich 12,5PS/t und 48Nm/t.
Besser wären da natürlich 55-70Nm pro Tonne; bei 26Tonnen also etwa 1400-1800Nm. Für solche Leistungen nimmt man normalerweise 9-Liter-Motoren (CF75; Iveco Stralis, Scania 5Zylinder, Volvo FM9, in der größten Ausbaustufe); bei MAN gibt's sowas nicht. Andere Möglickeit sind die 12-Liter-Motoren in der niedrigsten Leistungstufe (ca. 350PS und 1800Nm); wobei normalerweise ein größerer Motor mehr wiegt und meist auch nur in einem größeren Fahrgestell eingebaut ist.
Beim TGS wäre das der 360PS-Motor bzw. wenn man schon 10,5L Hubraum hat würde ich eher zu 440PS und 2100Nm tendieren (da kann man dann auch mal einen Anhänger mitnehmen).
Kommt halt immer auf den Einsatz (Strecke; Last/Ausladung/Leefahrtanteil;Übersetzung)an.
Die Turbocompoundmotoren gefallen mir schon. Besonders in der Stadt und auf Landstraßen (mit vielen Geschwindigkeitsänderung) kommt die "Mehrleistung" von unten bestimmt gut. Nur leider gibt's das m.W. nur noch bei Scania als 420PS(Euro4) oder480PS-Maschine (sowas würde sich z.B. für einen schweren Vierachser oder Sattelzug anbieten). Und leider hat die Opticruise nicht ganz die Qualität/Schaltgeschwindigkeit von Volvo's I-Shift. Und den Motor gibt's doch nur im R?
Ach so; wie sieht's eigentlich bei den verschiedenen Motoren mit den Wartungsintervallen aus? Normalerweise haben die kleineren Motoren ja kürzer Intervalle und damit kann die Kostenrechnung auch wieder anders aussehen. Vom Verbrauch, Wirtschaftlichkeit und Fahrbahrkeit dürfte ein größerer Motor hier mehr schon Sinn machen, aber damit sinkt auch wieder die Ladekapazität (kommt es dem Threadersteller vielleicht darauf an).
Turbocompound war beim Volvo beim 500-PS-Motor, aber Vergangenheit. Bei Scania gibt's den Turbocompound "noch" im 420- und 480-PS-Motor, aber auch das wird mit den DC13-Motoren Vergangenheit sein.
Den 420-PS-Motor gibt es auch für die P-Serie. Den 480-PS-Motor nicht mehr. Aber der 420-PS-Motor würde ja mehr als reichen. Bei den Scanias kommt die Kraft sowieso aus dem Drehzahlkeller, insoweit wäre der 380-PS-Motor auch nicht verkehrt.
Das Schalten mit dem Opticruise wird mit den DC13-Motoren nochmals verbessert. Das I-Shift finde ich in einigen Situationen gar nicht so ideal. Ich bin da ziemlich viel auf manuell und mich graut's schon jetzt, dass ich so'n Teil bald wieder fahren soll. Dann lieber das Opticruise. Aber jeder findet seine eigene Lösung, gibt ja genug Auswahl.
So wie ich MAN-TGX verstehe, will der die Motorwahl gar nicht überdenken, sondern lediglich Bestätigung finden. Das hat er aber nicht. Wäre er auf eine wirkliche Hilfestellung aus, hätte er seine Frage nach Bestätigung nicht wiederholt, sondern wäre auf die gemachten Vorschläge konkreter eingegangen. Somit klinke ich mich an dieser Stelle aus.
Ähnliche Themen
mir kommt es darauf an so wirtschaftlich wie möglich zu fahren 🙂
also ich sag mal mein kozept nach eurer hilfe:
MAN TGM Absetzkipper 18.330
MAN TGM Absetzkipper 15.280
MAN TGS Kipper ohne Tandem 18.320
MAN TGS Kipper mit Tandem 18.360
MAN TGS Kipper 3 Achser ohne Tandem 26.400
MAN TGS Kipper 3 Achser mit Tandem 26.440
ich denke das dieses Kozept meinen Vorstellungen entspricht und auch euren !!
ich bitte um Wortmeldung 😉