was sagt ihr zum 26.330

Wir sind in der Überlegeung einen MAN TGM 26.330 anzuschaffen!!
was haltet ihr davon? ist das die richtige variante als Kipper ???

34 Antworten

wenn chris den nich fahren will und du auch nich ich fahre den,
was zahlstn ich verlang mind. 2100€ brutto ....
+ schmerzensgeld für das kleine auto (gesamtgewicht😁)

wenn du dir nen neues fahrzeug kaufen willst das du noch nie gefahren hast etc, sind probefahrten immer wichtig, gerade in verschiedenen ps klassen weil du kannst nicht mercedes mit man vergleichen (andere getriebe andere übersetzung anderer motor etc)
das wäre das gleich wenn ich 1kg äpfel kaufe und dann 1kg irgent ne seltene frucht und die fürs gleiche geld haben will

Zitat:

Original geschrieben von ScaniaChris



Zitat:

Original geschrieben von MAN-TGX


also matze meinst du die motoriesierung ist in ordnung ?
ich denke mal mehr als 35 liter wird er net verbrauchen auf Kurzstrecken!!

MAN Vertretung Weiterstadt..... WIeso Fahrstress ist doch TIPMATIK!!!

Ist die ZF-Schaltung weniger Fahrstress? Fahrstress ist, wenn Du von der Ampel nicht wegkommst.

In Weiterstadt kenne ich leider keinen. Friedberg hätte ich Dir jemand empfehlen können. Mit dem habe ich zusammen gearbeitet und da geht auch was.

Grundsätzlich können die auch mal ein Fahrzeug als Teststellung geben. Wenn die einen Umsatz sehen, werden die das auch tun. Die Konditionen hierfür sind dann ziemlich günstig.

Nur Try-And-Error ist vielleicht keine der besseren Konfigurationsmethoden.

Ja klar scania chris aber ich sag mal so... wir fahren ausschliesslich in unsrere Umgebung !! wenn wir 20 km weit fahren ist das für uns schon weit.... ausserdem sind unsre einsatzgebiete sehr eng bemessen usw wieso sollte man sich dann einen grössere variante holen?? da verbrauch ich doch mehr !!

also ich persönlich finde für so kleine fahrzeuge die blos in der umgebung rumfahren die handschaltung 1. komfortabler 2. spritsparender.....
da die automatik keinen berg sieht, und der fahrer wenn er manuell fährt den berg sieht und rechtzeitig runterschalten kann

Zitat:

Original geschrieben von MAN-TGX


werden sie dann für das Bausegment als 26 tonner angeboten wenn das keine gute motorisierung ist??

Hast Du im Kopf mit welcher Overdrive-Übersetzung die ausgelegt sind? Die fehlende Motorleistung wird ja dann über das Getriebe wettgemacht. So richtig Hubraum hast Du auch nicht.

Man muss sehen, dass MAN zeitweise richtig Probleme mit dem Absatz hatte. Mittlerweile bietet man für jeden etwas an, selbst wenn's nicht richtig passt. Die Unternehmer müssen halt sparen! Auf Teufel komm' raus.

Man sollte ein Nutzfahrzeug als Investition sehen und das rechnet sich anders, als wenn Du etwas kaufst.

Du legst ja Motor, Getriebe und HA-Übersetzung so aus, dass Du regelmäßig im kleinen Drehzahlbereich fährst. Dadurch sinkt der Verschleiß und die Zündungen, zudem verbraucht er dann eben nicht mehr. Aber das ist mehr eine Auslegungsphilosophie von Scania, da deren Motoren ja Kraft aus dem Drehzahlkeller haben. Dort liegen dann mit einer 1:1 Übersetzung auf dem höchsten Gang 86 km/h bei 1.250 rpm an. Damit sind die wieder richtig sparsam. Im Bauverkehr wird es eine andere passendere Konfiguration geben.

Dein kleiner Motor von MAN dreht eher in die andere Richtung, aber so genau weiß ich das nicht. Kann mir aber gut vorstellen, dass Du da eher bei 2.000 und mehr Umdrehungen fährst. Das ist dann der kleine Unterschied.
Es kommt in Deiner Anwendung ja nicht darauf an, dass Du eine hohe Endgeschwindigkeit erzielst, sondern dass Du flott vom Fleck weg kommst. Das ist Zeit und ein wesentlicher Faktor bei Deinem Einsatz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


also ich persönlich finde für so kleine fahrzeuge die blos in der umgebung rumfahren die handschaltung 1. komfortabler 2. spritsparender.....
da die automatik keinen berg sieht, und der fahrer wenn er manuell fährt den berg sieht und rechtzeitig runterschalten kann

Dafür hat Scania das Ecocruise und das erlaubt dem willigen Fahrer tatsächlich umfassende Einflussnahme. Wo hab' ich das PDF dazu gepostet? Du hast das sicherlich gesehen?!? Das ist halt einer der Unterschiede zu den anderen Fabrikaten.

er hat ja auch viel nebenantrieb einsatz da kipper ... braucht ne gescheite differenzial sperre wenn er rückwärts in irgent ein dreckloch muss (wenn nicht sogar allrad ich weis ja nicht was für dinger das sind aber sand kies hört sich na baustelle an)

beim actros telligent 2 kannst auch jederzeit eingreifen zur not auch auf manuell umschalten usw ....
aber wie schon gesagt apfel und irgent was vergleichen ....
ich bin absolut nicht von den automatik getrieben NICHT überzeugt von allen fabrikaten handschaltgetriebe ist viel viel besser ....
ich würd liebend gern wieder ein sk mit doppel h schaltung fahren (so wie ich damals als ich hier in der firma angefangen habe ein sk mit 1,5mio km das letzte fahrzeug und ich musste damit rumfahren aber war geil)

Ich würde mal nachfragen ob du nicht einen zur Probe haben kannst. Dauert vielleicht etwas, aber die haben sicher irgendwo einen rumstehen.

Der TGM 26.330 hat gerade mal 7L Hubraum, daher auch nur 1.250NM. Ich meine das ist für die 26 Tonnen doch etwas wenig. Die Leistung von 320PS mag ja reichen, aber es fehlt einfach die Kraft beim Anfahrn und am Berg. Ich würde eher auf einen TGS(TGA) 26.320 mit 10L Hubraum und 1600 Nm setzen. Oder ist der vom Leergewicht zu schwer? Zum Spritverbrauch kann ich nichts sagen.

Mir liegt der Handschalter nicht so. Lieber fahre ich das EcoCruise, welches eine Erweiterung des OptiCruise ist und welches wiederum das manuelle Getriebe schaltet, als die Handschaltung, die zudem 70 kg mehr wiegt. Auch beim OptiCruise kann ich in die Gangwahl eingreifen, aber in kritischen Momenten kann ich den wesentlichen Dingen meine Aufmerksamkeit widmen.

also wir fahren ja auch ein man tgm 15.280 das ist der selbe motor und mit tandemhänger haben wir da auch ruckzuck 25 tonnen da komm ich immernoch gut den berg hoch 🙂 und das sind ja dann 330 PS da seh ich eigentlcih keine mangelnde leuistung..... Naja mit 20 Jahren bin ich vll noch nicht so erfahren aber kann trotzdem schon viel berichten!

ich rühr lieber selber im getriebe 😁
also, ich hab noch nie probleme gehabt mit aufmerksamkeit ....
bei dem sk hab ich nicht mal aufm schalthebel geschaut beim schalten ich hab immer alles im blick gehabt und hab blins geschalten ....
ich bin froh das mein cheff jetzt die handschalter wieder kauft ...also mit kupplungspedal ....
und bei dem getriebe von mir ist es jetzt bald so weit mit knapp 250tkm .... steht kupplungswechsel an ... ich bin mal gespannt wie lang die kupplung noch hält und das getriebe erst,
weil der hat sich heut des öfteren wieder aufgehängt (wegen der elektronik ----erdung--- (die aber gemacht ist))

(ich bin 24jahre .... und habe schon fast meine erste milion km aufm lkw runter als lkw fahrer auf allen lkws )

Zitat:

Original geschrieben von MAN-TGX


also wir fahren ja auch ein man tgm 15.280 das ist der selbe motor und mit tandemhänger haben wir da auch ruckzuck 25 tonnen da komm ich immernoch gut den berg hoch 🙂 und das sind ja dann 330 PS da seh ich eigentlcih keine mangelnde leuistung..... Naja mit 20 Jahren bin ich vll noch nicht so erfahren aber kann trotzdem schon viel berichten!

Weißt Du auch bei welchen Umdrehungen der so regelmäßig fährt und wie der Verbrauch so liegt?

Hier will Dich keiner unterbuntern. Darum geht es hier nicht wirklich.

also bei 90 dreht er 2000 umdrehungen das kann ich dir sagen und der verbrauch liegt bei 33lt. mit tandemhänger und 25 ohne tandemhänger !!!

Zitat:

Original geschrieben von MAN-TGX


also bei 90 dreht er 2000 umdrehungen das kann ich dir sagen und der verbrauch liegt bei 33lt. mit tandemhänger und 25 ohne tandemhänger !!!

fahr mal anstatt 90km/h 85km/h .....

mach das mal 1 woche lang und schau ob dein spritverbrauch runtergeht wenn ja, dann machs weiter wenn nciht dann gib jummi justav 😁

Der 26-Tonner und der 326PS-Motor sind halt das Maximum was es für den TGM gibt. Von daher würde ich mal sagen das es da mit Überladungsreserven schlecht aussieht und trotz 6x4 würde ich nicht schweres Gelände unter die Räder nehmen. Die Typischen schwächen halt; das ist das Leichtbaumodel. Wenn man höhere Nutzlast haben will muss man das Fahrzeug abspecken und da muß man halt kompromisse eingehen bzw. entscheiden was man will/braucht...
Die andere Möglichkeit wäre ein TGS mit dem 10,5L Motor. Der hat dann stärker Dimensioniert, dürfte mit 26t besser zurechtkommen aber halt auch mehr wiegen. Dazwischen gibt's nichts. Andere Hersteller bieten Motoren mit etwa 9 Liter Hubraum an; entsprechend maximal circa. 350-380PS und 1500-1700Nm
Beim dem TGM ist eine automatisierte Schaltung bestimmt nicht falsch. Die gibt's ja im TGM als 12-Gang-Variante (AS-Tronic mid), die alternative ist ein manuelles 9-Gang-Getriebe (von Eaton). Wobei bei es die Automatik anscheinend entweder als Direktgang (12.84-1.00) oder als Einfach-Overdrive (10.37-0.84) gibt. Je nachdem fehlt halt unten ein Gang für's richtig schwere Ackern im Gelände. Wichtig ist dann natürlich die Frage der Gesamtübersetzung bzw. die Anpassung der Drehzahl ans Wunschtempo (Stadt, Landstraße, BAB) und damit letztendlich auch die Steigfähigkeit.

Interessant dürfte da einige Tests des KFZ-Anzeiger sein (gibt's auch online); z.B.:
MAN TGA 26_330 LL
MAN TGM 18.280
oder Iveco Stralis AT 440 S 36 T/P

Die Frage ob ein großer oder kleiner Motor im Gesamtverbrauch spritsparender ist hängt immer von vielen verschiedenen Faktoren ab.

...nur meine Meinung dazu.

Man kann nicht verallgemeinern, dass ein großer Motor sparsamer arbeitet, aber untermotorisiert ist mit den heutigen Motorenauslegungen, welche ja für die schärferen Schadstoffnormen vorgenommen werden, eher nachteilig.

Grade habe ich irgendwo anders folgende Antwort bekommen:

Zitat:

Mein 620er braucht im Durchschnit 27,4 Liter da sagte selbst der Werksfahrer Serafin mehr kann man nicht rausholen. (...)

Der Motor hat 8 Töpfe, 15,6 l und 3.000 Nm bei einer Spitzenleistung von 620 PS. Der ist bestimmt auch viel zu groß, trotzdem brauchen die kleineren mehr Treibstoff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen