was regelt das gemisch
hallo,
mich würde gern interessieren welche sensoren das gemisch beim mv regeln???
hab nämlich das problem das er nach einer konstanten geschwindkeits fahrt auf einmal viel zu fett läuft.
mfg
Beste Antwort im Thema
z.B. die hier
sollte vollkommen reichen. Ich selbst hab mir eine ausm Schrottauto ausgebaut und die läuft schon seit acht Jahren tadellos. Mußt halt nur drauf achten, daß es ne Dreipolige ist. Aber als erstes sollte erstmal sicher sein,obs überhaupt an der Lambda liegt. Hatte dir ja geschrieben wie du das herausfindest.
Dein Problem kann mehrer Ursachen haben. Kann zum Beispiel auch an den blauen Temperaturfühler liegen. Sitzt beim Thermostatgehäuse. Kannste ja als Erstes die Kontakte mal reinigen. Annsonsten kosten die Teile nicht viel.
Luftmengenmesser könnte auch noch ein Kanditat sein, der ein verfälschtes Signal liefert.Kannst ja hier mal stöbern. Klick arbeite mal den Link durch. Darin könnte die Lösung deines Problems liegen.
Grüße Rob
Herr Schreckschraubaer: Was zum Geyer soll man zuhause mit einem Abgasmessgerät😕
Und sorry, aber von Fachwissen zeugen deine Beiträge auch nicht gerade. Wenn man nur Halbwissen hat,muß man nicht überall seinen Senf dazu geben. Hast wohl gerade mit einer Kfz Lehre angefangen,oder wie?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deden
ist beim sporadischen Auftreten eine Regelmässigkeit zu erkennen?
Ich denke da an Regen, hohe oder niedrige Temperaturen, überwiegenden Kurz- oder Langstreckenbetrieb, bestimmte Tankstelle etc.Gruss Deden
Danke für die Hilfe. Aber das ist ein 255er- da ist dein 253er Kindergeburtstag gegen.
Ich schraub nun schon seit 21 Jahren an meinem 255er und kenne das Problem zu genüge.
Er soll erstmal das beherzigen was ich schrieb und dann sehen wir weiter.
Rußender MV ist nix neues. Wollte aus dem Grund mal nen Subi reinsetzen... dann war es die Sonde.
Kleiner Tipp noch am Rande: Mach mal am grünen Kabel 5mm die Koaxial-Isolierung am Stecker weg.
Womöglich ist da der Kurzschluss. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Lambdasonde. Alle 80.000-120.000km tauschen- da dann verschlissen.Ich kenne Lambdasonden,die weit mehr als 300tsd auf der Uhr haben.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Jo, da macht die Sonde Lambada.
Mach ne ordentliche Grundeinstellung, dann neue Sonde und Deine Probleme sind gelöst. Und unter einer ordentlichen Grundeinstellung verstehe ich das Vorgehen nach Repraturleitfaden und nicht einfach nur die Sonde in den Auspuff stecken und an irgendwelchen Teilen drehen.
Defekte sind natürlich vorher aufzuspüren und zu beseitigen
Das die Lambda auf jeden Fall im Eimer ist, hast du durch deine Glaskugel gesehn?
Was meinst du mit Grundeinstellung genau?
An welchen Teilen sollte man drehen wenn man eine Lambdasonde wechselt?Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Natürlich kannst Du das alles selbst machen, wenn Du das notwendige Werkzeug und Fachwissen hast. Nur den Fragen nach zu Urteilen fehlt Dir beides; oder hast du zu Hause ein Abgasmeßgerät?
Du hast selbst gesagt keine Beleidigungen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Natürlich kannst du auch zwei unvollständige Sonden ( ohne Anschlüsse und nicht genormten Kabelfarben) aus der Bucht kaufen. Oder eben eine für ca 80€ plus 20€ Adapterkabel, zB von HJS oder Bosch, die PnP passt.Natürlich kann man auch dazu raten ersmal 100 Euro auszugeben, ohne überhaupt zu wissen obs daran liegt
Und was soll das mit dem Typ 255 schonwieder bedeuten??? Du hast,wenn ich richtig informiert bin ne Caravelle. Und???
Klär mich/uns doch bitte mal auf, wo nun denn da,bis auf die Ausstattung,dieser krasse Unterschied sein soll?
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
...
Danke für die Hilfe. Aber das ist ein 255er- da ist dein 253er Kindergeburtstag gegen.
Ich schraub nun schon seit 21 Jahren an meinem 255er und kenne das Problem zu genüge.
Er soll erstmal das beherzigen was ich schrieb und dann sehen wir weiter.
...
dann könnt Ihr ja hier auf mich verzichten, denn Ihr habt ja den Allwissenden hier.
Ich geh dann wieder im heimischen Forum Kindergeburtstag feiern!
Gruss Deden
Mahlzeit! Ich hab schon lange keine so triefende Selbstüberschätzung,herablassende Art und Selbstbeweihräucherung gelesen.
Aber gut datt es den Baer gibt!😁
Das von oben herab is Perfekt,warum auch immer!!!
Errinnert mich unheimlich an Joachim,den busspezialisten!!!
Gruß Frank!
Ähnliche Themen
hmmm das mit nässe könnt hinhauen.
beim letzten mal wo es passiert is war es 5 uhr in der früh aber es hat nicht geregnet gehabt.
ich hab ja das problem schon länger aber auf kurz strecke hatte ich es noch nie. eher wenn ich lange gefahren bin. so 20km am stück konstante geschwindigkeit.
ich muss einfach mal nochmal bei regen fahren und dann die selbe strecke wie es beim letzten mal war mit abgezogerner lambda.
obwohl die erst 2 jahre alt ist
Genau, machste richtig. Dann wirste ja sehen, ob sich was ändert oder nicht. Kannst ja mal berichten.
Und sorry,daß dein Thread Gegenstand solcher Diskrepanzen geworden ist.🙄🙂
Grüße Rob
ja ich werde berichten.
naja kann man nichts machen. würde die posts ja gerne löschen aber kann ich ja leider nicht
Habe gerade mal ein bisschen rumgestöbert und mich würde interessieren ob du den Fehler gefunden hast. Gruß Michael
ja ich hab jetzt mal die lambda sonde in verdacht, weil ich die letzte zeit ohne gefahren bin und er nicht einmal ausgegangen ist.
konnte sie leider noch nicht testen das er übern winter abgemeldet ist.
werde aber mit der neuen dann berichten.
Zitat:
ja ich hab jetzt mal die lambda sonde in verdacht, weil ich die letzte zeit ohne gefahren bin und er nicht einmal ausgegangen ist.
Wenn du die Lambdasonde abklemmtst, oder die Sonde messbar kaputt ist (fürst Steuergerät) läuft das ganze Notlaufprogramm aus einer Tabelle. Damit hast du keine geregelte Einspritzung mehr, sondern ein Standardprogramm. Wenn dann der Temperatursensor kaputt ist fällt das auch nicht mehr auf (es werden aus einer Tabelle die Einsprtzwerte bezogen). Wenn aber die Lambdasonde aber OK ist (fürst Steuergerät) aber der Temperatursensor (blau) ne Macke hat oder gealtert ist denkt das Steuergerät plötzlich es sei Winter und ganz kalt und erhöht drastisch die Einspritzmenge (Kaltlauf, Lambda wird ignoriert) soweit, dass die Kiste hoffnungslos überfettet ist und ausgeht (beim Gasgeben z.B.). So war das bei mir, MV 480.000 km Labda OK, blau fast in Arsch. Ich habe die Lambdasonde vermessen (volles Programm Osziloskop,...) und den Temperaturgeber (Datenblatt, Kochtopf, Reparaturanleitung), Temperatursensor getauscht, und alles war wieder im grünen Bereich. Während der Zeit vorher 18l/100km und schlechte Performance, jetzt 10,6l/100km beim Automatik. Mein Tipp Temperatursensor blau nicht ganz kaput, Widerstandswert stark erhöht (bewirkt falschen Arbeitspunkt des Steuergerätes).
T3 253 MV Kindergarten
T3Emil