Was passiert wenn, ich ein Frontangetriebenes Auto auf Heckantrieb umbaue?
Hallo zusammen,
ich suche jetzt schon eine Weile nach diesem Thema aber finde leider nix dazu.
Nehmen wir zum Beispiel einen golf 2/3 (weil ich weiß es die auch in syncro gibt und da der Umbau warscheinlich noch am einfachsten ist) ich gehe davon aus das die sehr frontlastig sing (oder stimmt das nicht?) und nicht wie Original Heckangetriebene Autos eine 50:50 Gewichtsverteilung haben (stimmt das wenigstens?). Heißt das dann das der Umbau eher Untersteuern oder Übersteuern wird? (Übersteuern heißt das das Auto zum driften ausbricht und Untersteuern das es sich nicht mehr richtig leken lässt, richtig?)
Beste Antwort im Thema
Nö, das wird als Hinterradantrieb oder auch Standardantrieb bezeichnet. Heckantrieb ist Motor und Antrieb hinten (Käfer, 911...)
Wie heißt eigentlich Heckmotor mit Vorderradantrieb?
73 Antworten
Der A110 hatte den Motor ja aus dem R8 übernommen.
Aber es wird OT. 😉
Wieso , es geht doch um Heckantrieb , auch wenn Einige das mit Hinterradantrieb verwechseln .
Das im R8 ein Alpine Motor werkelte ist mir nicht bekannt , da dürfte genau wie im R4 der Vorgänger von den C Motoren drin gewesen sein mit Gleichstromkopf .
Zu der Zeit als der Alpine A110 gebaut wurde , gehörte das noch nicht zu Renault , das kaufte Renault erst als der A110 nicht mehr gebaut wurde .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 16. Jan. 2020 um 18:13:59 Uhr:
Das im R8 ein Alpine Motor werkelte ist mir nicht bekannt
Andersrum. Im A110 steckt der Motor aus dem R8 Gordini.
Die einzelnen Motorenfamilien kenne ich nicht, habe eine Allergie gegen Autos aus Frankreich.
Da kann ich eher was über BMW und US-V8 erzählen.
Mit BMW hab ich es nur zum 2002/2002ti geschafft mit dem M10 , danach nie wieder BMW . 😁
Ähnliche Themen
Nochmal zum Zweitakter. Es gab in den fünfziger auch Autos, in denen das genutzt wurde. Da wurde statt eines Rückwärtsgangs der Motor rückwärts gestartet und man hatte so viele Rückwärts- wie Vorwärtsgänge.
Damit das funktioniert, muss aber auch die Zündung verstellt werden.
Ja , nach einer verstellung auf Spätzündung und der Motor läuft danach auch rückwärts brauchbar .
Zitat:
@giantdidi schrieb am 16. Januar 2020 um 11:11:35 Uhr:
…..
Beim Citroen Mehari gab es auch die Variante zwei Motoren und Getriebe für 4x4 einzubauen. Da gab es später auch bei VW Experimente....
Der Mehari wurde nie mit zwei Motoren gebaut. Es war der 2CV Sahara, den du meinst. Und der hatte auch kein "Getriebe für 4x4", sondern an jeder Achse je einen Motor und ein Getriebe, die dann gemeinsam über einen Mittelschalthebel betätigt wurden, statt wie sonst beim 2CV über die Krückstock-Schaltung.
Beim Renault 5 der ersten Generation gab es - der Erinnerung nach - auch schon vor den Turbo-Versionen Modelle mit Querstrom-Zylinderkopf; ich meine dass das TS-Modell mit dem 1,3Liter-Motor aus dem Renault 12 einen Querstromkopf hatte und dadurch dann satte 64 PS realisierte. Es mag aber sein, dass die Erinnerung mich hier täuscht. Mein seliger Renault 5 GTL von 1980 hatte auch diesen 1300er Motor, aber gedrosselt auf ganze 45 Pferde bei 4500 1/min mit einem Solex 32-Einfachvergaser.
Zu den Turbos: es gab neben dem R5 Turbo mit Mittelmotor-Konzept auch noch den Renault 5 Alpine Turbo mit 115 Pferden; der hatte aber den Motor auch vorne und Frontantrieb.
Zur A110: bestimmte Modellversionen der A110 verfügten auch über den 1600er Alu-Motor aus dem Renault 16TS. Der TS-Kopf war hier GANZ sicher ein Querstrom-Kopf, der Ende 1968 auf den Markt kam und von Gordini mit-entwickelt worden war. Im R16 TS leistete er 83 PS, in der A110 meines Wissens etwas mehr.
Grüße
SpyderRyder (2 Stück R16 besessen hat)
Ich bin den Renault 5 der 1. Generation gefahren , der hatte einen Querstromkopf verbaut , war der 1,4 Alpine ,
Den gab es auch als Turbo , sahen optisch recht ähnlich aus und genau der Motor war überarbeitet im Backenturbo drin .
115 ps hatte der Turbo im 2. R5 , das war der GT Turbo , als Alpine Turbo hatte der 108 ps .
108 PS, mercí für die Korrektur :-)
wow
vielen Dank an alle!
so viel hilfreiche Informationen
Das ist das erste Forum dem ich beigetreten bin und ich bereue es auf gar keinen Fall. (höchstens ihr weil ihr mich jetzt so schnell nicht mehr los werdet) Ich hätte niemals mit so viel Hilfe gerechnet. Danke!
irgendwie schade das das mit dem Umbau so nichts wird.... aber wenn man sowieso die ganze Hinterachse umbauen muss kann man wenigstens direkt nen 14d (Golf 1 Caddy) nehmen xD
googelt mal nach "Drift Zyklop"
ohhh doch nich hab herausgefunden wie man Bilder hinzugefügt
Ich kann aus eigener Erfahrung nur von Opels aus Ende der 80er bis Mitte der 90er sprechen: Bei den Autos ist es relativ einfach ( technisch gesehen) von Front oder Allrad auf Heckantrieb umzubauen. Im Opelregal finden sich hierzu sämtliche Bauteile welche benötigt werden. Das Problem ist hier eher die Straßenzulassung. Als Beispiel: der Vectra A/Calibra kann mit Teilen vom Omega A auf Heckantrieb umgebaut werden. Was dazu allerdings seitens des TÜV geprüft werden muss und wie viel das kostet weiß ich nicht.
Mit Teilen aus dem Calibra-Allrad kann ich mir das ja vorstellen.
Aber mit Teilen aus dem Omega? Das war doch eine komplett andere Plattform mit Längsmotor.
Ja Motorhalter, HA usw. passt ohne größeren Umbauten. Getriebetunnel muss bearbeitet werden, das ist die aufwendigere Arbeit.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. Januar 2020 um 14:59:11 Uhr:
Nö, das wird als Hinterradantrieb oder auch Standardantrieb bezeichnet. Heckantrieb ist Motor und Antrieb hinten (Käfer, 911...)Wie heißt eigentlich Heckmotor mit Vorderradantrieb?
Hmmm, Gabelstapler?