1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Was passiert wenn, ich ein Frontangetriebenes Auto auf Heckantrieb umbaue?

Was passiert wenn, ich ein Frontangetriebenes Auto auf Heckantrieb umbaue?

Hallo zusammen,
ich suche jetzt schon eine Weile nach diesem Thema aber finde leider nix dazu.

Nehmen wir zum Beispiel einen golf 2/3 (weil ich weiß es die auch in syncro gibt und da der Umbau warscheinlich noch am einfachsten ist) ich gehe davon aus das die sehr frontlastig sing (oder stimmt das nicht?) und nicht wie Original Heckangetriebene Autos eine 50:50 Gewichtsverteilung haben (stimmt das wenigstens?). Heißt das dann das der Umbau eher Untersteuern oder Übersteuern wird? (Übersteuern heißt das das Auto zum driften ausbricht und Untersteuern das es sich nicht mehr richtig leken lässt, richtig?)

Beste Antwort im Thema

Nö, das wird als Hinterradantrieb oder auch Standardantrieb bezeichnet. Heckantrieb ist Motor und Antrieb hinten (Käfer, 911...)

Wie heißt eigentlich Heckmotor mit Vorderradantrieb?

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Januar 2020 um 14:59:11 Uhr:


Nö, das wird als Hinterradantrieb oder auch Standardantrieb bezeichnet. Heckantrieb ist Motor und Antrieb hinten (Käfer, 911...)

Wie heißt eigentlich Heckmotor mit Frontantrieb?

ohhhh vielen Dank für die Erklärung!!!
Wusst ich 1. nich und 2. hätte dieses Missverständnis bestimmt auch noch viel mehr Probleme verursacht

Naja, das wird im Volksmund halt gerne so bezeichnet, ist aber nicht ganz richtig.

Zitat:

@birscherl schrieb am 8. Januar 2020 um 13:21:21 Uhr:


Er spricht doch vom Hecktriebler – das wäre ein Frontmotor mit Hinterradantrieb, kein Heckmotor.

Oder ein Heckmotor mit Heckantrieb.

Eben mal gegoogelt. Laut Wikipedia ist ein Hecktriebler (Heckantrieb) ein Hinterradantrieb mit Heckmotor.

Nicht destotrotz meinen die meisten Menschen mit Heckantrieb eine angetriebene Hinterachse, egal wo der Motor sitzt. Vorne, in der Mitte oder hinten.

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. Januar 2020 um 16:12:28 Uhr:



Zitat:

@birscherl schrieb am 8. Januar 2020 um 13:21:21 Uhr:


Er spricht doch vom Hecktriebler – das wäre ein Frontmotor mit Hinterradantrieb, kein Heckmotor.
Oder ein Heckmotor mit Heckantrieb.
Eben mal gegoogelt. Laut Wikipedia ist ein Hecktriebler (Heckantrieb) ein Hinterradantrieb mit Heckmotor.
Nicht destotrotz meinen die meisten Menschen mit Heckantrieb eine angetriebene Hinterachse, egal wo der Motor sitzt. Vorne, in der Mitte oder hinten.

Um unsere Klugscheißerei ins Endstadium zu bringen: 😎

Heckmotor ist es auch nur dann, wenn der Motor hinter der Hinterachse sitzt, sonst ist es ein Mittelmotor.

Deswegen ist der 911 vom Handling her auch eher blöd wegen der Konstruktion und wird von seinem eigenen Bruder Boxster ganz schön vorgeführt, was das Handling angeht. 😁

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 8. Januar 2020 um 16:46:40 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Januar 2020 um 14:59:11 Uhr:



Wie heißt eigentlich Heckmotor mit Vorderradantrieb?
Du kannst Fragen stellen . 😁

Natürlich Vorderradantrieb . 😁

.... und heißt AGRIA. Ist nicht schnell, aber die Traktion ist super.

Kurvenlage bestimmt auch.

Spätestens nach dem 8. Bier und 60 mal Acker rauf und runter stimmt sie.

Aber was dem TE gegenüber keiner angesprochen hat, ist die Start-Stop-Automatik.

Ohja , die Start-Stop Automatik muss man natürlich vom Golf 2/3 übernehmen nach dem Umbau . 😁

Was passiert .......?
Das Fahrzeug braucht zum Fahren auf öffentlichen Straßen nach dem Umbau eine komplett neue Betriebserlaubnis.

Ach was, sowas wird völlig überbewertet. 😁

@Spargel1
Habe deine Ackerfräse jetzt erst gegoogelt, nicht mein Bereich.
Ich dachte bei meinem Post eher an den Gregory Sedan:
https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/Wer-macht-denn-sowas

Zitat:

@birscherl schrieb am 8. Januar 2020 um 14:57:28 Uhr:



Nein. Heckantrieb = am Heck angetrieben, kann Frontmotor (z.B. BMW) oder Heckmotor (z.B. VW Käfer) sein.

Nein, so ist das nicht definiert.

Ein Heckantrieb hat immer den Motor hinten ("im Heck"😉.
Beispiele: Porsche 911, VW Käfer, smart

Was Du meinst ist der Hinterradantrieb.
Hier sind wie der Name sagt die Hinterräder angetrieben, egal wo der Motor sitzt.

Ein Hinterradantrieb kann ein Heckantrieb sein, meistens ist ers aber nicht.

Im Sprachgebrauch wird das fast immer vermischt/verwechselt.
Falsch ist es trotzdem.
Siehe z.B. Kraftfahrtechnisches Taschenbuch von Bosch

Zitat:

@Matsches schrieb am 9. Januar 2020 um 10:12:56 Uhr:



Zitat:

@birscherl schrieb am 8. Januar 2020 um 14:57:28 Uhr:



Nein. Heckantrieb = am Heck angetrieben, kann Frontmotor (z.B. BMW) oder Heckmotor (z.B. VW Käfer) sein.

Nein, so ist das nicht definiert.

So wird es aber benutzt 😉 Die Rede war ja vom "Hecktriebler", der wiederum kein Heckantrieb laut Definition sein muss, sondern üblicherweise Frontmotor mit Hinterradantrieb ist (BMW, Opel, Mercedes etc.).

Zitat:

@birscherl schrieb am 9. Januar 2020 um 10:14:47 Uhr:


So wird es aber benutzt 😉

Klar wird es von vielen so benutzt.

Viele sagen ja auch "Wegen dem Wetter".

Falsch ist es trotzdem.😉

Ja, falsch ist es. Aber trotzdem war vermutlich dieses Falsche gemeint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen