1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Was passiert wenn das AGR Ventil nicht funktioniert, genau im Motor

Was passiert wenn das AGR Ventil nicht funktioniert, genau im Motor

Opel Vectra C

Hallo zusammen
Ist hier jemand der mir genau sagen kann was im Motor passiert wen das AGR Ventil ausser kraft gesetzt ist (weil kaputt). Wozu dient das Teil bzw können nachvollgende Schäden auftreten??
Ich habe das Gefühl das er besser läuft,kann das sein oder irre ich mich da...
schon mal danke für eure Bemühungen??

mfg Opel1902

35 Antworten

Beim Diesel finde ich AGR ziemlich abartig:
Die ganze Einlassseite verrußt wie blöde - zusammen mit dem Öl aus dem Turbo eine schöne Kruste.
Mit entsprechenden Folgefehlern:

- Drucksensor verrußt (die Werte kollidieren dann mit denen vom LMM -> Notlauf + MKL)
- Einlasskanäle nach 150 Tkm nur noch mit nem Drittel Querschnitt

Hatte Opel die Dinger nicht zum Mj. '04 (???) beim 2.0 DTi und 2.2 DTi abgeschafft?

Gruß OpelIstVan

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von artcev_810


monza3cdti --> wenn er gut läuft ist das AGR geschlossen, sollte es in Stellung "offen" hängen würde er "beschissen"laufen.

Kann ich so nicht bestätigen, mein AGR Ventil ist defekt gewesen im geschlossenen Zustand, und trotzdem hatte ich bis ca 2100U/min keine Leistung.

Dann war es nicht im vollständig geschlossenen Zustand defekt.
Ich hab meines stillgelegt (Stecker abgezogen) und der Wagen läuft keinen deut schlechter als zuvor, egal in welchem Drehzahlbreich.

Ganz genau so isses, ich habe es ja auch selbst ausprobiert.

Wenn ein AGR durch defekt in Stellung "zu" hängen bleibt ist es nicht das selbe wie wenn es bewusst

durch Stecker ziehen still gelegt wird, denn wenn ein Defekt bereits vorliegt (selbst wenn es nur verschmutzt ist) ist gerade das nicht mehr zuverlässige Schließen des Ventils ein Problem

Zitat:

Original geschrieben von schakal1980


Beim Z22SE kann man das AGR getrost ausbauen, mit einer Blindplatte verschließen und im Steuergerät deaktivieren.
Da gibt es sogar eine Feldabhilfe für.

Das ist fast richtig. In der Feldabhilfe steht, daß bei einem defekten AGR Ventil kein Ersatz eingebaut wird, sondern das AGR mittels einer Blindplatte stillgelegt. Danach wird eine komplett neue Motorsoftware aufgespielt. Mit dieser neuen Software wird die Abgasnorm ohne AGR auch erfüllt. Einfach deaktivieren lässt sich das AGR-Ventil also nicht.

Gruß
Achim

Zur Abgasuntersuchung :
Bei Dieselfahrzeugen vor Baujahr 01.06  ist einzig der Trübungswert (k-Wert) des Abgases durch Ruß entscheidend. Gemessen wird mit einer Sonde im Auspuff. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 2,5 m?1. Bei Fahrzeugen nach Euro4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 1,5 m?1.
Ab dem Modelljahr 01.06. wird nur die OBD genutzt, soll heißen es wird der Fehlerspeicher des
Fahrzeugs ausgelesen (im Stand) sind keine Abgasrelavanten Fehler gespeichert ist die Untersuchung bestanden.
Mit einem defekten oder manipulierten AGR Ventil wirst Du die Abgasprüfung wohl nicht bestehen. Bei Dir würde ja noch direkt im Abgas gemessen.Hab mein AGR selbst gewechselt, geht wieder, wie siehts denn dann bei der AU aus, muss ich da erst zum uFH um die alten Fehler auslöschen zu lassen ? Denn dann find ichs scheiße ( extra Kosten ). Bei mir wird OBD benutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jajobaby


Zur Abgasuntersuchung :
Bei Dieselfahrzeugen vor Baujahr 01.06  ist einzig der Trübungswert (k-Wert) des Abgases durch Ruß entscheidend. Gemessen wird mit einer Sonde im Auspuff. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 2,5 m?1. Bei Fahrzeugen nach Euro4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 1,5 m?1.
Ab dem Modelljahr 01.06. wird nur die OBD genutzt, soll heißen es wird der Fehlerspeicher des
Fahrzeugs ausgelesen (im Stand) sind keine Abgasrelavanten Fehler gespeichert ist die Untersuchung bestanden.
Mit einem defekten oder manipulierten AGR Ventil wirst Du die Abgasprüfung wohl nicht bestehen. Bei Dir würde ja noch direkt im Abgas gemessen.

Dann zieht man halt 23 Monate lang nach dem Tüv den Stecker von der AGR ab und einen Monat davor klemmt man ihn wieder an.

Nach ca. 10 Starts mit aktivierter AGR sollte der Fehler aus dem Speicher gelöscht worden sein (oder man löscht ihn manuell mit dem China-Kracher).

Immer noch besser als andauernd AGR reinigen oder schlimmstenfalls ersetzen zu müssen.

Sascha

Also beim 1.9 CDTi mit 150Ps kommt nach einer Stillegung des AGR-Ventils nach ein bis zwei Tagen die gelbe Motorstörleuchte (Tagesfahrleistung ca. 35km). Beim Auslesen des abgelegten Fehlers steht da sinngemäß - Abgasregelmenge zu gering.

Schäden am Motor durch ein deaktiviertes AGR-Ventil sind aus meiner Sicht nicht zu befürchten. Termisch ist der Motor selbst bei Vollgasfahrt bei sommerlichen Themperaturen mit Sicherheit noch immer im grünen Bereich.

Die zu erwartenden Folgeschäden welche mit Sicherheit früher oder später durch die starke Rußverschmutzung auftreten sind dagegen nicht zu verachten.

Als erstes ist hier der Austausch der Ansaugbrücke zu nennen, da die Drallklappen alle 60.000 bis 80.000km den Geist auf geben. Die Kosten für diese Reparatur bewegen sich schon hier im Bereich um die 2,000,- €

Auch ein laufend und regelmäßig defektes AGR-Ventil, nicht richtig funktionierende Sensoren wie Ladedrucksensor oder Luftmassenmesser gehen mit der Zeit ganz schön ins Geld.

Also ich habe nach dem ich vor kurzem sporadisch massive Probleme mit der sogenannten Anfahrschwäche hatte mein AGR dicht gemacht. Vor dem nächsten TÜV kommt die geschlossene Dichtung dann einfach wieder raus und hinterher wieder rein. Ist eigentlich auch in 20 bis 30 Min erledigt das ganze.

Wer es nicht glaubt schaut Euch die Bilder an. Zuerst der Ladedrucksensor und dann noch die Flanschseite des AGR an der Ansaugbrücke. Km-Stand des Motors 52.000km

http://www.abload.de/thumb/pict0116rxef.jpg

http://www.abload.de/thumb/pict0125l8ba.jpg

Gruß Patric

@ Patric_H

Hallo, habe seit heute das Problem mit dem AGR-Ventil.

Frage: An welcher Stelle am Motor (1,9 CDTI 110 kW) finde ich dieses Ventil?

Danke, Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von bernd1306


Frage: An welcher Stelle am Motor (1,9 CDTI 110 kW) finde ich dieses Ventil?

Wenn Du vor dem Auto stehst, an der rechten Seite oben hinter dem Motorblock (also quasi Fahrerseite zur Spritzwand hin).

Sascha

Wenn man es so sieht,ist das AGR und die Drallklappen eine Dauerbaustelle die je nach Jährlicher Kilometerleistung richtig ins Geld gehn kann ? Is ja super....

Na wenn ich hier lese, das einige halbjährlich nen AGR brauchen ist das doch nicht sooo schlimm.
Auf das neue AGR muss der Händler doch 2 Jahre Garantie geben.

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Na wenn ich hier lese, das einige halbjährlich nen AGR brauchen ist das doch nicht sooo schlimm.
Auf das neue AGR muss der Händler doch 2 Jahre Garantie geben.

Er muss schonmal gar keine Garantie geben, lediglich Gewährleistung und hier beträgt die gesetzliche 6 Monate.

Und da es sich um ein Verschleißteil handelt kann der Händler zusätzlich noch einen Nutzungsanteil in Rechnung stellen, d.h. 100%ige Kostenübernahme ist nahezu ausgeschlossen.

Sascha

Zitat:

@Janer110680 schrieb am 16. März 2010 um 19:57:38 Uhr:


Die Probleme mit dem AGR sind echt heftig!

In meinem Bekanntenkreis sind gleich 2 Mann, die Innerhalb eines halben Jahres 2 mal das AGR wechseln lassen mussten.
Ich kann nur immer wieder betonen, wie froh ich bin dass mein AGR stillgelegt ist durch die EDS Software.

Ist es dann nun möglich, über eine Ländereinstellung (Türkei) das AGR per Tech 2 zu deaktivieren?
Mein Schwager würde das nämlich brennend interessieren...

Gruß Jan

Ich fahre schon seit 10 Jahren mit meinem Auto und habe jetzt schon über 160.000 auf dem Tacho. Bei etwa 30.000 ist mir gleiches auch passiert. Ein Freund von mehr, welcher Spezialist ist, hat mir geraten, mit einer höheren Drehzahl zu fahren, sodass man zum Beispiel auf einer Bundesstraße mit 100km/h trotzdem nur im 4. Gang fährt. Nach etwa einer Woche hat sich dadurch das Problem bei mir gelöst. Nach 60.000 und nach 90.000 auf dem Tacho konnte ich das Problem auch so lösen und bis jetzt habe ich damit keine Probleme mehr

Ich habe auch eine Frage zum AGR.
Wen es defekt ist, kann es sein das der Motor beim Starten Probleme macht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen