Was passiert nach 2018?
Was passiert nach 2018?
Diese Frage stellt sich mir nach diesem Posting von ChrisCRI in einem anderen Thread:
Zitat:
Die LPG Förderung läuft doch am 31.12.2018 aus, also in etwa 9 Jahren. Wenn jetzt in drei Jahren ein Auto umgerüstet werden soll, dann müssen die Eur 10k Kaufpreis plus die Eur 2k Umrüstung in sechs Jahren eingefahren werden. Denn 2018 werden Autos mit Gasanlage in D unverkäuflich werden - auch wenn sie ausgebaut wird. Wer will so ne verbastelte Karre mit lauter Löchern ?
Es bleibt eventuell das Abschieben nach Kasachstan zu den dort üblichen Tarifen.
Das gleiche gab's doch schon mal in den 80ern, als die Kataysatorpflicht und Abgasgutachten den Gasautos das Leben schwer gemacht hatte.
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht sehr beschäftigt.
Nach meinem Kenntnisstand wird Gas zwar teurer als bisher, wenn die Steuer erhöht wird, ist dann aber noch immer einiges günstiger als Benzin.
Eine Armortisation wird dann zwar schwieriger, aber man spart noch immer (besonders bei den Spritfressern, die ich so fahre).
Außerdem bleibt für viele ja noch die Möglichkeit, Gas im Ausland günstiger zu tanken.
Bis dahin ist ja noch etwas hin, von daher sind präzise Aussagen natürlich schwierig, aber hat jemand etwas genauere Informationen parat?
lg Rüdiger:-)
Beste Antwort im Thema
Macht euch doch nicht so einen Kopf darum.
Wer genau weiß, was 2018 sein wird, sollte sein Geld mit Hellseherei verdienen. Das der Steueranteil steigt ist doch schon festgelegt.
Interressant ist doch eher, was dann die aktuellen Diesel und Benzinpreise machen? Und wenn dann noch ein ca. 50%iger Preisvorteil bleibt,ist doch alles gut. Man kann sich hier die Köpfe heißreden, ändern tut sich nichts an der geplanten Steuererhöhung.
Mich macht es nicht heiß, schaun wir doch mal was wirklich sein wird.
Wir schreiben dann hier mal wieder 2018 was rein 😉
Viele Grüße Mainy
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Diesel ist hier nur deshalb billiger, weil es steuerlich subventioniert wird.
Warum ist eigentlich immer die Rede von "steuerlicher Subvention"? Das klingt so, als ob auf Diesel überhaupt keine Steuern entfallen würde. 😕
Von Subvention kann m.E. nur die Rede sein, wenn der Staat ein Produkt künstlich verbilligt wie z.B. in Venezuela, wo Benzin billiger als Trinkwasser ist...
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Bei einem Liter Diesel werden aktuell 18 Cent Energiesteuer je Kilo CO2 fällig, bei einem Liter Super deren 28. Incl. MWST hat Diesel zur Zeit eine "Subvention" von 32 Cent/l. Würde die Energiesteuer auf Super um Brutto 16 Cent sinken und bei Diesel um 16 Cent steigen, dann wäre das Gesamtaufkommen gleich und bezüglich CO2 gleich behandelt.Übrigens ist Wasserstoff ein totes Gleis, der lässt sich einfach zu schlecht speichern. Brennstoffzellen brauchen im Auto Platin, das ist teuer und zu selten um massenweise als Antrieb verwendet zu werden. Im Vergleich dazu sind ein paar AKWs oder das halbe Watt voll Offshore-Windparks (leidlich CO2 neutral) plus Lithiumakkus preislich unschlagbar.
Endlich mal einer, der Kraftstoffverbrauch nicht blauäugig in Liter berechnet. 🙂, sondern nach Energiegehalt...
So gesehen ist ein Diesel Fahrzeug gar nicht sparsamer als einBenzin Fahrzeug, überlegt man sich die Energiedichte je Liter..
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Warum ist eigentlich immer die Rede von "steuerlicher Subvention"? Das klingt so, als ob auf Diesel überhaupt keine Steuern entfallen würde. 😕Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Diesel ist hier nur deshalb billiger, weil es steuerlich subventioniert wird.Von Subvention kann m.E. nur die Rede sein, wenn der Staat ein Produkt künstlich verbilligt wie z.B. in Venezuela, wo Benzin billiger als Trinkwasser ist...
Künstlich verbilligt ist es immer dann, wenn weniger Steuern aufgeschlagen werden, als auf ein vergleichbares Konkurrenzprodukt, das dem selben Zweck dient.
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Künstlich verbilligt ist es immer dann, wenn weniger Steuern aufgeschlagen werden, als auf ein vergleichbares Konkurrenzprodukt, das dem selben Zweck dient.
ALLES was besteuert wird, wird künstlich verteuert.
"weniger besteuert" = "weniger verteuert" ungleich "verbilligt" = "subventioniert" 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
ALLES was besteuert wird, wird künstlich verteuert.Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Künstlich verbilligt ist es immer dann, wenn weniger Steuern aufgeschlagen werden, als auf ein vergleichbares Konkurrenzprodukt, das dem selben Zweck dient.
"weniger besteuert" = "weniger verteuert" ungleich "verbilligt" = "subventioniert" 😉
sach ich doch... mit Steuern kann man auch das Konsumverhalten in eine bestimmte Richtung "lenken" wie man bei der Dieselmenthalität in Deutschland erkennen kann. Denn Diesel ist in der Herstellung teurer als Benzin...
Zitat:
Denn Diesel ist in der Herstellung teurer als Benzin...
Ne. Veredlung von Rohbenzin auf Super 95 Oktan ist aufwendiger als Aufbereiten von Mitteldestillaten auf Dieselkraftstoff 49 Cetan. Schon allein die Zuschlagstoffe (MTBE/ETBE) sind teurer. Dann die Limitierung der Aromaten und die weitgehende Entfernung des Benzols. Entschwefelng haben beide gleichermaßen.
Dieselkraftstoff (bzw. leichtes Heizöl) kann im EK-Preis trotzdem teurer sein, wegen der überproportionalen Nachfrage.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Ne. Veredlung von Rohbenzin auf Super 95 Oktan ist aufwendiger als Aufbereiten von Mitteldestillaten auf Dieselkraftstoff 49 Cetan. Schon allein die Zuschlagstoffe (MTBE/ETBE) sind teurer. Dann die Limitierung der Aromaten und die weitgehende Entfernung des Benzols. Entschwefelng haben beide gleichermaßen.Zitat:
Denn Diesel ist in der Herstellung teurer als Benzin...
Dieselkraftstoff (bzw. leichtes Heizöl) kann im EK-Preis trotzdem teurer sein, wegen der überproportionalen Nachfrage.
Man lernt nie aus. Ok, aber wenn die Steuern nun bei beiden Kraftstoffen genau so hoch wären, dann wäre der Endpreis bei Diesel für den Konsumenten höher, oder etwa auch nicht? 😕
Anzunehmen, wegen der höheren Nachfrage. Mitteldestillate versorgen die komplette Transportwirtschaft sowie grob geschätzt 1/3 aller Gebäudeheizungen, die sehr eng verwandten etwas leichteren Fraktionen werden zu Kerosin (Jet-Kraftstoff).
Mit Benzin wird einfach nicht so viel gemacht. Ein paar PKWs, Rasenmäher, Mopeds, Cessnas.
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
soso, on-the-fly Wasserstoff herstellen....aus Wasser, gelle? weisst du, wie das aktuell gemacht wird? anscheinend nicht.
Deshalb sagte ich ja "irgendwann"...
Aktuell ist es nicht möglich da der Energieaufwand größer als das Ergebnis ist...
Wer weiß was es für tolle Patente in der zukunft geben wird.. 😉
hmm da hätte ich folgende Meldung:
BMW stellt Wasserstoff-Testflotte ein
"Es wird vorerst keine neue Wasserstoff-Testflotte geben", sagte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Draeger dem "Handelsblatt" (Montag). Damit folgt BMW dem Autobauer Volkswagen . Der Wolfsburger Autokonzern hatte sich als erster deutscher Hersteller sowohl gegen die Wasserstoffverbrennung als auch gegen die Brennstoffzellentechnik entschieden.
Die Technologie sei ungeeignet für den Großeinsatz.
hier der Link: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,665549,00.html
@Seat
So viel nehmen sich Benzin und Diesel in der Herstellung nicht, das war früher schlimmer. Zum einen kostet die Entschwefelung ein Heidengeld, davon sind beide Sorten betroffen. Zum anderen muss sowieso Schwerfraktion gecracked werden (das kostet), die Isomerisierung (energiearmes Verfahren) zur Oktanzahlsteigerung macht den Braten nicht mehr so fett. Je Tonne kostet Diesel meist ähnlich viel wie Benzin, je Liter wird der Diesel durch seine höhere Dichte sogar teurer. Siehste in der Schweiz, da wird Super und Diesel gleich hoch besteuert, an der Tanke ist der Diesel meist 2 Cent teurer wie Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Ich halte Uran auch für geeigneter als Wasserstoff 😉
uran wird warscheinlich noch vor dem Erdöl zur neige gehen.
nur ein bruchteil des in der natur vorkommenden uran können für die kernspaltung verwendet werden (stichwort anreicherung, Isotop U235) bei dem aktuellen verbrauch an Uran denke ich das spätestens in 20 jahren die weltmarkpreise für Uran exorbitant steigen werden was die AKWs schlagartig extrem unwirtschaftlich machen wird.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
..... Je Tonne kostet Diesel meist ähnlich viel wie Benzin, je Liter wird der Diesel durch seine höhere Dichte sogar teurer. Siehste in der Schweiz, da wird Super und Diesel gleich hoch besteuert, an der Tanke ist der Diesel meist 2 Cent teurer wie Benzin.
Vollkommen korrekt!
Aktuelle Zahlen aus Oktober 09:
Diesel Produktpreis je Liter ohne Steuern: 34,9 Cent
Super produktpreis je Liter ohne Steuern: 33,1 Cent
Auf Diesel werden 47 Cent je Liter Mineralölsteuer erhoben, auf Ottokraftstoffe 65,5 Cent.
Bei identischer Besteuerung wäre Diesel etwa 2 Cent teurer als Super.
Gruß Andi