Was passiert nach 2018?
Was passiert nach 2018?
Diese Frage stellt sich mir nach diesem Posting von ChrisCRI in einem anderen Thread:
Zitat:
Die LPG Förderung läuft doch am 31.12.2018 aus, also in etwa 9 Jahren. Wenn jetzt in drei Jahren ein Auto umgerüstet werden soll, dann müssen die Eur 10k Kaufpreis plus die Eur 2k Umrüstung in sechs Jahren eingefahren werden. Denn 2018 werden Autos mit Gasanlage in D unverkäuflich werden - auch wenn sie ausgebaut wird. Wer will so ne verbastelte Karre mit lauter Löchern ?
Es bleibt eventuell das Abschieben nach Kasachstan zu den dort üblichen Tarifen.
Das gleiche gab's doch schon mal in den 80ern, als die Kataysatorpflicht und Abgasgutachten den Gasautos das Leben schwer gemacht hatte.
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht sehr beschäftigt.
Nach meinem Kenntnisstand wird Gas zwar teurer als bisher, wenn die Steuer erhöht wird, ist dann aber noch immer einiges günstiger als Benzin.
Eine Armortisation wird dann zwar schwieriger, aber man spart noch immer (besonders bei den Spritfressern, die ich so fahre).
Außerdem bleibt für viele ja noch die Möglichkeit, Gas im Ausland günstiger zu tanken.
Bis dahin ist ja noch etwas hin, von daher sind präzise Aussagen natürlich schwierig, aber hat jemand etwas genauere Informationen parat?
lg Rüdiger:-)
Beste Antwort im Thema
Macht euch doch nicht so einen Kopf darum.
Wer genau weiß, was 2018 sein wird, sollte sein Geld mit Hellseherei verdienen. Das der Steueranteil steigt ist doch schon festgelegt.
Interressant ist doch eher, was dann die aktuellen Diesel und Benzinpreise machen? Und wenn dann noch ein ca. 50%iger Preisvorteil bleibt,ist doch alles gut. Man kann sich hier die Köpfe heißreden, ändern tut sich nichts an der geplanten Steuererhöhung.
Mich macht es nicht heiß, schaun wir doch mal was wirklich sein wird.
Wir schreiben dann hier mal wieder 2018 was rein 😉
Viele Grüße Mainy
82 Antworten
Was in 8 Jahren sein wird und was was kostet mache ich mir heuzutage keine Gedanken.
Sehr warscheinlich fahren wir dann alle schon Autos mit Elektroantrieb.
Oder sitze dann schon wegen Altersschwäche im Rollstuhl und lasse mich durch die Gegend schieben. 😁
Dann interessiert mich das ganze herzlich wenig.
1. Ist es tatsächlich so, daß man von einem LPG-Boom sprechen kann? Gibt es da belastbare Zahlen (Zulassungsstatistik)? Ich denke, da wohl auch viel ältere Spritschlucker umgerüstet werden, landen diese auch schneller auf dem Schrott, weil sie irgendwann von der Substanz her am Ende sind. Die ganzen vielen Probleme mit LPG von denen man z.B. im Internet liest, schrecken wohl auch viele ab.
2. Deutschland/Europa ist nicht alles. Wie schon angedeutet schröpft man den Autofahrer kaum irgendwo so stark wie bei uns. Hab im Frühjahr bei den Amis für ca. 50 Zent/Liter Benzin bezahlt. Ich glaube dort kommt keiner auf die Idee auf LPG umzurüsten. Diesel würde ich dort auch nicht fahren, da sogar teurer als Benzin. China, Indien, etc. gegenüber denen wir in Zukunft wohl nur noch Mini-Autofahrernationen sein werden, werden den Autoboom auch nicht durch Megabesteuerung abwürgen. Und für das Geld, daß wir in eine Umrüstung investieren, kaufen die sich ein ganzesm neues Auto.
Ja, ich glaube auch, LPG (und noch mehr CNG) ist ein Phänomen in wohlhabenden Industriestaaten, wo man wahnsinnig strenge Abgasnormen und CO2-Anreize umsetzen kann und die Bürger dies mittragen können.
In China zählt nur, mit welcher Kraftstoffsorte man das Land am billigsten versorgen kann.
Weiß jemand zufällig, ob es in China überhaupt Abgasnormen gibt und wenn ja welche?
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Nach Eurer Logik müsste ja Diesel der teuerste Saft sein in Deutschland, weil ja sich hierzulande alle auf den Treckerkraftstoff schmeißen wie bekloppt. Aber nein, es ist immer noch das zweitwirtschaftlichste nach CNG/ Autogas...Wie hoch ist der Anteil der Dieselfahrzeuge? wie hoch der Anteil der Gasfahrzeuge? Im Gegensatz zu Diesel wohl verschwindend gering.
Der ganze Transport von sämtlichen basiert hauptsächlich auf dieselbetriebenen Fahrzeugen. Das ist wohl einer der Hauptgründe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Ja, ich glaube auch, LPG (und noch mehr CNG) ist ein Phänomen in wohlhabenden Industriestaaten, wo man wahnsinnig strenge Abgasnormen und CO2-Anreize umsetzen kann und die Bürger dies mittragen können.
Polen, Türkei, Mexiko sind also die Ausnahmen? In USA/Kanada ist LPG auch ein Thema- in USA gibt es immerhin 270 000 LPG- Fahrzeuge- und 2400 öffentliche LPG-Tankstellen (davon 541 in Texas). Der Vorteil: 88% vom LPG wird im eigenen Land gewonnen.
Falls mal eine Tankstelle gesucht wird:
http://www.altfuelprices.com/stations/LPG/
Der Unterschied zwischen LPG- und Benzinpreis ist in USA nicht sehr groß- teilweise ist LPG günstiger, teilweise teurer.
Dort wird LPG vor allem als umweltfreundliche Alternative für LKW,Busse und Transporter gesehen, da dort viel weniger Dieselmotoren als in Europa verbreitet sind. Es gibt auch in bestimmten Bundesstaaten entsprechende Förderprogamme.
Zitat:
Weiß jemand zufällig, ob es in China überhaupt Abgasnormen gibt und wenn ja welche?
es gibt seit März 2008 die Abgasnormen China IV (oder National IV) was wohl der Euro IV entspricht.
In China gibt es schon ewig WV-Santana Taxen mit LPG.
Die Zulassungsstatistik gibt es nur einmal im Jahr (immer im März/April) und in der Statistik sind nur die Fahrzeuge die (richtig) in die Papiere eingetragen sind.
In D gibt es laut aktuellen Schätzungen 375 000 LPG-Fahrzeuge- (Ende 2008 bzw. Anfang 2009 laut der Schätzung 320 000 und laut Statistik vom KBA 306 402).
2009 kann man von einer Steigerung von etwa 19% ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Vielleicht gibts es aber 2018 schon Autos mit nativer serienmäßiger LPG-Direkteinspritzung (Direktentwicklung des Autokonzerns, Motor hat konstruktionsbedingt native LPG+Benzineignung). Dann gibts LPG vielleicht schon für 300€ Aufpreis, denn Zusatzkosten würde nur noch der LPG-Tank verursachen. Sogar die Benzinleitung nach vorne kann bei so einem Serienauto eine Kombileitung für Benzin+LPG sein.
Das kann ich so nicht unterschreiben das wird es nie geben!
Man kann weder die selben Einspritzdüsen (DI Gen1/2) oder Leitungen nehmen.
Diese hat was mit der Sicherheit zu tun warum auch die aktuellen Anlagen welche für die Direkteinspritzer angeboten werden in einer Grauzone "funktionieren"...
Wenn man die selben Einspritzdüsen und Leitungen verwendet hat man das Problem das sich die Kraftstoffe mischen..
Da auch die Einspritzdüsen einen Rücklauf haben würde bei jedem Umschaltvorgang Gas in den Benzintank und Benzin in den Gastank kommen.
dies ist in deutschland so aber nicht zulässsig. (Deshalb haben es die neuen Anlagen schwer auf den Markt zu kommen und selbst wenn sie dann mal da sind dürfte eine Anzeige auf Überprüfung beim KBA u. Tüv für die ganzen DI Anlagen zu einem rückwirkenden Betriebserlaubnisverlust führen.
Ich bin gespannt wann es ein Monovalenten LPG Antrieb gibt..
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
In China gibt es schon ewig WV-Santana Taxen mit LPG.
...welche die Euro3-Norm erfüllen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Das kann ich so nicht unterschreiben das wird es nie geben!Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Vielleicht gibts es aber 2018 schon Autos mit nativer serienmäßiger LPG-Direkteinspritzung (Direktentwicklung des Autokonzerns, Motor hat konstruktionsbedingt native LPG+Benzineignung). Dann gibts LPG vielleicht schon für 300€ Aufpreis, denn Zusatzkosten würde nur noch der LPG-Tank verursachen. Sogar die Benzinleitung nach vorne kann bei so einem Serienauto eine Kombileitung für Benzin+LPG sein.
Man kann weder die selben Einspritzdüsen (DI Gen1/2) oder Leitungen nehmen.
Diese hat was mit der Sicherheit zu tun warum auch die aktuellen Anlagen welche für die Direkteinspritzer angeboten werden in einer Grauzone "funktionieren"...
Wenn man die selben Einspritzdüsen und Leitungen verwendet hat man das Problem das sich die Kraftstoffe mischen..
Da auch die Einspritzdüsen einen Rücklauf haben würde bei jedem Umschaltvorgang Gas in den Benzintank und Benzin in den Gastank kommen.
dies ist in deutschland so aber nicht zulässsig. (Deshalb haben es die neuen Anlagen schwer auf den Markt zu kommen und selbst wenn sie dann mal da sind dürfte eine Anzeige auf Überprüfung beim KBA u. Tüv für die ganzen DI Anlagen zu einem rückwirkenden Betriebserlaubnisverlust führen.
Ich bin gespannt wann es ein Monovalenten LPG Antrieb gibt..
🙂
So abwegig ist diese Idee ganz und gar nicht.
Wo steht denn geschrieben, daß man keine Einsritzdüsen mit zwei Kanälen statt einem bauen kann? A) für Benzin und B) für LPG. Moderne Direkteinspritzer haben eh Einspritzventile, die elektrisch angesteuert werden, also genau wie flüssig oder gasförmige LPG Einspritzung (bzw. -Einblasung)
Eine KS-Mischung ist dadurch ausgeschlossen.
Monovalent LPG: Gibt es heute schon, heißt ein PKW, der einen max 15l Benzintank hat, gemeint ist aber hier sicher der reine LPG-Betrieb, korrekt? Hab ich auch schon. Auto startet auf Gas, fährt auf Gas. Einziges Problem : nur bei Plusgraden, sonst gehts ohne Zusatzvorheizung nicht (Standheizung, aber die gibt es ja auch schon seit geraumer Zeit.)
Thema LPG. Seit kurzem gibt es ja auch LPG-Frachter (spätestens bekannt durch eine Entführung eines deutschen LPG-Frachters vor Somalia) : Effekt: Keinerlei Raffineriekosten, LPG wird am Bohrloch schon getrennt
Erdgaslagerstätten: Die führen meist das Beiprdukt "Gaskondensat" - klar, was das ist! LPG auch wenn mehr Propen, Buten dabei ist. Also Erdöl alle= LPG alle stimmt so auch nicht.
Meine Prognose hier: LPG Preise werden im Verhältnis weiter sinken durch
a) Verbesserung der Produktionskette
b) weiterer Stopp des Abfackeln (insbes. Nigeria, Venezuela, die Araber sammeln auch schon fleißig)
c) Sinken der Tankstellenmarge (derzeit zwischen 5 und 18 cent/l) bei stärkerem Marktdruck
d) so gut wie keine Aufbereitungskosten mehr.
e) Selbst bei sprunghaft steigendem Bedarf leicht über die EÖ-Fraktionierung (Vakuumdestille, als auch chemische Spaltung) auch in der Produktion anpaßbar.
Im Endeffekt ist das LPG im reinen Verbrennungsmotor immer noch mibraucht, als effektiv gebraucht. 2018 werden wir also eher über E-Motoren-Antrieb mit LPG-plug-in-Bordspannungsquellen unterhalten, weil eben LPG immer noch ein leicht zu transportierender Kraftstoff hoher Energiedichte ist, sauber noch dazu. Auch wenn LPG sicher nicht billiger wird, wird dessen wirtschaftliche Bedeutung enorm wachsen. Denn wenn 2018 statt derzeit 12 LPG auf 100km eben nur noch durchschnittlich 3 gebraucht werden,(die ersten 50km zu 100% auf Akku, weiter mit Bordquelle) braucht man für 100km kommt man selbst bei 3€ pro Liter nicht teurer als heute, Inflation noch nicht mal mitgerechnet. E-cars benötigen heute bei normalen PKW Fahrleistungen ca 15kWh auf 100km (Benzin-Energie-äquivalent von 1,5 Litern). Man kann aber davon ausgehen, daß im E-Motorenbau die Welt erst am Anfang steht.
Alternativenergie heißen dann On-board-Generatoren, die aus LPG Strom z.B. á lá Fuelcell machen.
2018 sind unsere heutigen Kisten auch schon Dinosaurier, aber sie sind a) bezahlt und b) fahren immer noch, dazu c) wesentlich sauberer
Jaaaa davon rede ich aber nicht 😉
aktuell gibt es nur Benzineinspritzdüsen und keine kombinierten..
Dies sehe ich auch eher als Niesche an das kein Hersteller auf LPG komplett satteln wird.. (nur alias VW Nieschenfahrzeuge mit Micromotoren)
Ich glaube nicht das wir 2018 wirklich was von "elektro" Antrieben sehen werden 😉
klar sie wird es geben aber durchgesetzt hat sich das noch lange nicht.
und ja mit Monovalent meine ich komplett auf LPG ob dies dann wie beim Diesel über eine Vorglühung in verbindung vielleicht mit dem Disotto Konzept kommt keine Ahnung 😉
aber eins sag ich dir auch heute schon...
Der Spritverbraucht wird sich bis 2018 nicht merklich senken!..
zumindest was das Leistungsgewicht usw.. angeht...
2018 ist näher als du denkst das sind gerade mal 1,5 Autogenerationen und da tut sich nix..
das einzige werden extrem aufgeladene 3 und 4 Zylinder sein die versuchen die 6Zylinder zu ersetzen und dabei noch benzin zu sparen...
und nach 2018 wird das Gas zwar noch günstiger sein als benzin aber eine Umrüstung wird sich dann nicht mehr lohnen bei 30TKM im Jahr..
Die 60-100TKM im Jahrfahrer werden sich das noch "rechnen" können aber keiner wird es machen denn die >1000KM reichweite vom diesel sind einfach in einem normalen Auto nicht realisierbar wenn man auf den Kofferraum angewiesen ist und die vielfahrer sind es 😉
also auf deutsch jeder dem seine Gasanlage sich vor 2018 rechnet lohnt sich auf jedenfall danach auch noch aber dann wirds kritisch ich rechne nicht mit "nur" 20cent Steuer auf LPG 😉
was deine Fußzeile angeht währ ich mir da nicht so sicher das du besser als EU6 unterwegs bist mit einem Auto..
auf Gas sparst du zwar etwa 20% C0² was aber durch den Mehrverbrauch und das häufigere Nutzen des Autos weil "jetzt" ja billig lange wieder wett gemacht 😉
Bei ner AU auf Gas wirds lustig...
LPG wird immer eine Niesche bleiben und das ist auch GUT SO...
Abwarten. Ich spul technisch mal 20 Jahre vor. Öl wird langsam knapp und die Petrochemie (Plastik, Tenside, Feinchemie) zahlt im Zweifel besser als der Autofahrer. Also muss das Auto etwas nehmen, was noch ausreichend vorhanden ist. Strom ist allererste Wahl, aber Akkus sind teuer. Also Range Extender, zusammen mit einem Hybrid tun dann erst Strecken finanziell weh, die eine Akkuladung übersteigen und das ist nicht sooo viel.
Erdgas ist erste Wahl, hat aber das Speicherproblem. Gewicht, Speicherdichte sind suboptimal. Niedriger Energieverbrauch geht nur über kleines Gewicht. Alleine deswegen werden 1.5t++ Autos bei Energieknappheit langsam aussterben.
LPG kann leicht aus Erdgas hergestellt werden (wenn nicht bereits die Beimengungen im Erdgas ab Quelle reichen). Benzin ist _weit_ komplizierter herzustellen. Zudem wäre eine Fischer-Tropsch Synthese Richtung LPG, Butan, Hexan für die Cracker zu Polyethylen/Polypropylen brauchbar.
ok das mag ich ja nicht bezweifeln...
ob wir in 20J einer Ölknappheit unterliegen möchte ich zwar noch nicht "sehen" denn dazu gibt es noch zu viele unerschlossenen Quellen usw.. usw.. z.B. Ölsand die Föderung wird halt erst ab gewissen "preisen" Interessant...
Ich gehe aber auch davon aus das in den nächsten 25-30Jahren sich einiges tun wird aber mit 100% sicherheit nicht in den nächsten 8Jahren 😉
Irgendwann gibt es vielleicht die Möglichkeit im Auto Wasserstoff selbst herzustellen so zusagen on the fly ohne extreme Speichertanks usw...
entweder für Verbrennungsmotoren im übergang oder eben als Brennstoffzelle...
wird für die weltweite Wasserverknappung dann nicht unbedingt positiv ausfallen aber vielleicht gibts in 30Jahren schon (kalte) Fusionsreaktoren die unsere Kernernergie ersetzen.
aktuell machen Stromfahrzeuge keine sinn denn sparsame diesel produzieren weniger Co² als die Kraftwerke...
gut Co² ist nicht alles aber ich bin gespannt was sich in den nächste 50Jahren so tun wird...
SciFi willkommen 😁
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ok das mag ich ja nicht bezweifeln...
ob wir in 20J einer Ölknappheit unterliegen möchte ich zwar noch nicht "sehen" denn dazu gibt es noch zu viele unerschlossenen Quellen usw.. usw.. z.B. Ölsand die Föderung wird halt erst ab gewissen "preisen" Interessant...
Ich gehe aber auch davon aus das in den nächsten 25-30Jahren sich einiges tun wird aber mit 100% sicherheit nicht in den nächsten 8Jahren 😉
sicher wird es noch Öl geben, aber sicher nicht mehr zu Preisen, die sich die Mehrheit leisten kann, um dann Teile davon zu verbrennen.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Irgendwann gibt es vielleicht die Möglichkeit im Auto Wasserstoff selbst herzustellen so zusagen on the fly ohne extreme Speichertanks usw...
entweder für Verbrennungsmotoren im übergang oder eben als Brennstoffzelle...
wird für die weltweite Wasserverknappung dann nicht unbedingt positiv ausfallen aber vielleicht gibts in 30Jahren schon (kalte) Fusionsreaktoren die unsere Kernernergie ersetzen.
....SciFi willkommen 😁
soso, on-the-fly Wasserstoff herstellen....aus Wasser, gelle? weisst du, wie das aktuell gemacht wird? anscheinend nicht.
es wird Wasser elektrolytisch gespalten, und zwar mit Strom!! und woraus wird der Strom gewonnen?
nee nee, eine Energie in irrem Maße aufzuwenden, um eine andere, vermeidlich saubere zu produzieren ist totaler Unfug und bringt niemanden wirklich nach vorne.
für ne Brennstoffzelle wesentlich sinnvoller wäre reines Methanol (ein Alkohol), da könnte man dann den Schnappes aus Pflanzen gewinnen und dann in der BSZ verheizen http://de.wikipedia.org/wiki/Direktmethanolbrennstoffzelle
Zitat:
Original geschrieben von stud_rer_nat
1. Ist es tatsächlich so, daß man von einem LPG-Boom sprechen kann? Gibt es da belastbare Zahlen (Zulassungsstatistik)? Ich denke, da wohl auch viel ältere Spritschlucker umgerüstet werden, landen diese auch schneller auf dem Schrott, weil sie irgendwann von der Substanz her am Ende sind. Die ganzen vielen Probleme mit LPG von denen man z.B. im Internet liest, schrecken wohl auch viele ab.2. Deutschland/Europa ist nicht alles. Wie schon angedeutet schröpft man den Autofahrer kaum irgendwo so stark wie bei uns. Hab im Frühjahr bei den Amis für ca. 50 Zent/Liter Benzin bezahlt. Ich glaube dort kommt keiner auf die Idee auf LPG umzurüsten. Diesel würde ich dort auch nicht fahren, da sogar teurer als Benzin. China, Indien, etc. gegenüber denen wir in Zukunft wohl nur noch Mini-Autofahrernationen sein werden, werden den Autoboom auch nicht durch Megabesteuerung abwürgen. Und für das Geld, daß wir in eine Umrüstung investieren, kaufen die sich ein ganzesm neues Auto.
Diesel ist hier nur deshalb billiger, weil es steuerlich subventioniert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mazout
Der ganze Transport von sämtlichen basiert hauptsächlich auf dieselbetriebenen Fahrzeugen. Das ist wohl einer der Hauptgründe.Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Nach Eurer Logik müsste ja Diesel der teuerste Saft sein in Deutschland, weil ja sich hierzulande alle auf den Treckerkraftstoff schmeißen wie bekloppt. Aber nein, es ist immer noch das zweitwirtschaftlichste nach CNG/ Autogas...Wie hoch ist der Anteil der Dieselfahrzeuge? wie hoch der Anteil der Gasfahrzeuge? Im Gegensatz zu Diesel wohl verschwindend gering.
Och das könnte man auch anders regeln, das Privat-Personen mehr stueuen zahlen müssen auf den Liter Diesel, als zum Beispiel die Speditionen, denkst Du nicht auch? Technisch alles kein Problem. Und da könnte man viel mehr Leute schröpfen, als die Hand voll LPG´ler.
Bei einem Liter Diesel werden aktuell 18 Cent Energiesteuer je Kilo CO2 fällig, bei einem Liter Super deren 28. Incl. MWST hat Diesel zur Zeit eine "Subvention" von 32 Cent/l. Würde die Energiesteuer auf Super um Brutto 16 Cent sinken und bei Diesel um 16 Cent steigen, dann wäre das Gesamtaufkommen gleich und bezüglich CO2 gleich behandelt.
Übrigens ist Wasserstoff ein totes Gleis, der lässt sich einfach zu schlecht speichern. Brennstoffzellen brauchen im Auto Platin, das ist teuer und zu selten um massenweise als Antrieb verwendet zu werden. Im Vergleich dazu sind ein paar AKWs oder das halbe Watt voll Offshore-Windparks (leidlich CO2 neutral) plus Lithiumakkus preislich unschlagbar.