Was passiert nach 2018?

Was passiert nach 2018?

Diese Frage stellt sich mir nach diesem Posting von ChrisCRI in einem anderen Thread:

Zitat:

Die LPG Förderung läuft doch am 31.12.2018 aus, also in etwa 9 Jahren. Wenn jetzt in drei Jahren ein Auto umgerüstet werden soll, dann müssen die Eur 10k Kaufpreis plus die Eur 2k Umrüstung in sechs Jahren eingefahren werden. Denn 2018 werden Autos mit Gasanlage in D unverkäuflich werden - auch wenn sie ausgebaut wird. Wer will so ne verbastelte Karre mit lauter Löchern ?

Es bleibt eventuell das Abschieben nach Kasachstan zu den dort üblichen Tarifen.

Das gleiche gab's doch schon mal in den 80ern, als die Kataysatorpflicht und Abgasgutachten den Gasautos das Leben schwer gemacht hatte.

Ich habe mich mit dem Thema noch nicht sehr beschäftigt.

Nach meinem Kenntnisstand wird Gas zwar teurer als bisher, wenn die Steuer erhöht wird, ist dann aber noch immer einiges günstiger als Benzin.

Eine Armortisation wird dann zwar schwieriger, aber man spart noch immer (besonders bei den Spritfressern, die ich so fahre).
Außerdem bleibt für viele ja noch die Möglichkeit, Gas im Ausland günstiger zu tanken.

Bis dahin ist ja noch etwas hin, von daher sind präzise Aussagen natürlich schwierig, aber hat jemand etwas genauere Informationen parat?

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema

Macht euch doch nicht so einen Kopf darum.
Wer genau weiß, was 2018 sein wird, sollte sein Geld mit Hellseherei verdienen. Das der Steueranteil steigt ist doch schon festgelegt.
Interressant ist doch eher, was dann die aktuellen Diesel und Benzinpreise machen? Und wenn dann noch ein ca. 50%iger Preisvorteil bleibt,ist doch alles gut. Man kann sich hier die Köpfe heißreden, ändern tut sich nichts an der geplanten Steuererhöhung.

Mich macht es nicht heiß, schaun wir doch mal was wirklich sein wird.
Wir schreiben dann hier mal wieder 2018 was rein 😉

Viele Grüße Mainy

82 weitere Antworten
82 Antworten

Ich beabsichtige übrigens, in Kürze bei meinem S500 einen Fluxkompensator (Patent von Emmet L. Brown) nachzurüsten, die neueste Ausbaustufe funktioniert ja sogar mit Abfall, damit haben sich für mich alle Energieprobleme schon gelöst.

Außerdem kann ich dann auch weiter reisen...😁😁😁

lg Rüdiger:-)

@Rüdiger,
ist sogar preiswert, belastet das Hirn nicht mit WENN, WAS, WANN und Aber über Gebühr🙂
(geht doch die Rechnung am End völlig anders....)

Flux Kompensator beim US-Internetshop Things from another world bestellen und mit etwas Phantasie geht die Post ab.

Wer bis zum 1. Januar ordert, zahlt den Einführungspreis von Immerhin NUR 220 US Dollar.

Vorteil: Beim Blick in die Zukunft wissen wir es definitiv...🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Ich beabsichtige übrigens, in Kürze bei meinem S500 einen Fluxkompensator (Patent von Emmet L. Brown) nachzurüsten, die neueste Ausbaustufe funktioniert ja sogar mit Abfall, damit haben sich für mich alle Energieprobleme schon gelöst.

Außerdem kann ich dann auch weiter reisen...😁😁😁

lg Rüdiger:-)

Der Fluxkompensator benötigt 1,21 Gigawatt Leistung - der ist aber nur für die Zeitsprünge!

Du mußt Dir eine Kaffeemühle von Krups besorgen und sie in einem "Mr. Fusion" umbauen, um damit aus Müll direkt Energie zu gewinnen. Da ein paar Apfelkrebse, Bananenschalen, Getränkedosen und ähnliche Reste die 1.210.000 kW oder rund 1.645.142 PS liefern, dürfte Deine S-Klasse ganz gut abgehen...

Gute Fahrt!

Gruß Michael

Zitat:

nur ein bruchteil des in der natur vorkommenden uran können für die kernspaltung verwendet werden (stichwort anreicherung, Isotop U235) bei dem aktuellen verbrauch an Uran denke ich das spätestens in 20 jahren die weltmarkpreise für Uran exorbitant steigen werden was die AKWs schlagartig extrem unwirtschaftlich machen wird.

Reichweite Ressourcen > 100 Jahre.

Allein die Ressourcen in Deutschland würden ausreichen, die deutschen KKW 60 Jahre lang zu versorgen.

Gruß SRAM

zur datenlage: http://www.bgr.bund.de/.../Energierohstoffe_2009_Teil2.pdf

Ähnliche Themen

Vor allem da ein schlagartiges Ansteigen der Uranpreise lediglich bei den Managern unserer Energiemultis zu einem Anstieg der Energiekosten führt. Uran kann sich gerne beim Preis verzehnfachen ohne dass die Erzeugerpreise nennenswert ansteigen. Ansonsten haben die Japaner z.b. Uran aus Meerwasser isoliert, das taugt. Um Meer ist eh das meiste Uran, mittels Ionentauschern recht überschaubar anreicherungsfähig...

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Außerdem kann ich dann auch weiter reisen...😁😁😁

lg Rüdiger:-)

Weiter oder länger???? (hab seltsamerweise keine smilies mehr)

Klick
müsst vllt. bisschen mehr zeit mitbringen, aber es ist lesenswert.
mit dem papier vom bund kannst dir allerhöchstens den A**** auswischen.
der bericht von greenpeace ist seriös und geht auf die zahlen der OECD zurück.

Uran aus dem meerwasser zu holen ist auch sowas von unrentabel, da muss man ne menge energie reinstecken um das rauszubekommen, von bezahlbarer energie brauch man da nicht mehr reden.

Hab mir das von Greenpeace noch nicht komplett durchgelesen, wollte nur mal anmerken, so ganz unfehlbar sind die Jungs von dem Verein auch nicht, ich erinnere mich da an so eine Geschichte mit Brent Spar, was sicherlich so oder so eine Sauerei von Shell war, aber die von Greenpeace errechneten Mengen Restöl und Schlacke waren dann doch etwas überhöht (um es mal vorsichtig auszudrücken), hat aber dann schlussendlich auch keinen mehr interessiert. Deshalb bin ich immer vorsichtig (immer getreu dem Motto, glaube keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast) mit "garantiert richtigen" Zahlen, egal von wem.

@destructor...klar, du weist das ja alles besser 😉
(P.S.: ist der name Programm ?)

Vermutlich arbeitest du gar auf dem Gebiet ?

Zur Gewinnung mittels IOT: Kosten aus Meerwasser ca. 800 €/kg erreicht, 120 €/kg beim upscaling erreichbar: http://jolisfukyu.tokai-sc.jaea.go.jp/fukyu/mirai-en/2006/4_5.html Stimmt recht gut mit älteren Zahlen die ich selbst bearbeitet habe überein: damals 520 US$/lb erreicht.

Dieter Nuhr wäre manchmal ganz gut......

Gruß SRAM

Hallo,

Man knalle einen verschwindend geringen Teil des Sonnengürtels der Erde (zb. Sahara)
mit Solarzellen voll.
Quadrat mit einer Kantenlänge von 500 km sollte wohl für die Weltbevölkerung reichen.
Man übertrage diese mittels HGÜ zu den Ballungszentren und für Schlechtwetter und Nachts, spalte man
Seewasser mittels Elektrolyse (Vorläuferenergie Solar) in Wasserstoff und Sauerstoff.
Wasserstoff als Pufferspeicher.

Zusätzlich wird im Offshore Bereich Windeenergie genutzt und Meeresströmungen mit im Generatorbetrieb laufenden POD`s betrieben.
Alle fahren alle Elektroautos.

Duck und weg!!

Gruß

@Destruktor

Uran aus Meerwasser, einen guten Artikel findet du unter
"Proceedings of the Fourth International Offshore and Polar Engineering Conference, Osaka, Japan, April 15, 1994"

"34,000 yen/kg", das sind ca 250€ und damit etwa das fünffache des normalen Preises. Lass es das Zehnfache sein. Es ist aber nach wie vor kein Kostenfaktor, da Brennstoffkosten eines AKW kaum ins Gewicht fallen. Alte AKW haben zudem einen lausigen Wirkungsgrad, der EPR ist deutlich besser - was wieder die Brennstoffkosten je kWh sinken lässt.

Zitat:

Man knalle einen verschwindend geringen Teil des Sonnengürtels der Erde (zb. Sahara)
mit Solarzellen voll.
Quadrat mit einer Kantenlänge von 500 km sollte wohl für die Weltbevölkerung reichen.
Man übertrage diese mittels HGÜ zu den Ballungszentren und für Schlechtwetter und Nachts, spalte man
Seewasser mittels Elektrolyse (Vorläuferenergie Solar) in Wasserstoff und Sauerstoff.
Wasserstoff als Pufferspeicher.

......wenn du mir jetzt noch den Finanziee nennst, bin ich voll einverstanden.

Gruß SRAM

Klar, wenns um Energiefragen geht, vertraue ich den Ökos von Greenpeace, die uns lieber früher als später in die Steinzeit zurückkatapultieren würden... 😎

Zum Solar in der Sahara: Das dauert dann sicher nicht lange bis zu den ersten Anschlägen, etc. Ich würde mich nicht von Afrika abhängig machen wollen...

Auch der "Transport" der Energie über zich 1000 Kilometer ist nicht ohne Verlust machbar 😉

Hallo,
das Projekt Desertec ist aber schon eine durchaus sinnvolle und auch mit jetzigen Technologien durchführbare Zukunftsaussicht.
Zu Übertragungsverlusten hatte ich ja schon HGÜ erwähnt.Link
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen