Was passiert nach 2018?
Was passiert nach 2018?
Diese Frage stellt sich mir nach diesem Posting von ChrisCRI in einem anderen Thread:
Zitat:
Die LPG Förderung läuft doch am 31.12.2018 aus, also in etwa 9 Jahren. Wenn jetzt in drei Jahren ein Auto umgerüstet werden soll, dann müssen die Eur 10k Kaufpreis plus die Eur 2k Umrüstung in sechs Jahren eingefahren werden. Denn 2018 werden Autos mit Gasanlage in D unverkäuflich werden - auch wenn sie ausgebaut wird. Wer will so ne verbastelte Karre mit lauter Löchern ?
Es bleibt eventuell das Abschieben nach Kasachstan zu den dort üblichen Tarifen.
Das gleiche gab's doch schon mal in den 80ern, als die Kataysatorpflicht und Abgasgutachten den Gasautos das Leben schwer gemacht hatte.
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht sehr beschäftigt.
Nach meinem Kenntnisstand wird Gas zwar teurer als bisher, wenn die Steuer erhöht wird, ist dann aber noch immer einiges günstiger als Benzin.
Eine Armortisation wird dann zwar schwieriger, aber man spart noch immer (besonders bei den Spritfressern, die ich so fahre).
Außerdem bleibt für viele ja noch die Möglichkeit, Gas im Ausland günstiger zu tanken.
Bis dahin ist ja noch etwas hin, von daher sind präzise Aussagen natürlich schwierig, aber hat jemand etwas genauere Informationen parat?
lg Rüdiger:-)
Beste Antwort im Thema
Macht euch doch nicht so einen Kopf darum.
Wer genau weiß, was 2018 sein wird, sollte sein Geld mit Hellseherei verdienen. Das der Steueranteil steigt ist doch schon festgelegt.
Interressant ist doch eher, was dann die aktuellen Diesel und Benzinpreise machen? Und wenn dann noch ein ca. 50%iger Preisvorteil bleibt,ist doch alles gut. Man kann sich hier die Köpfe heißreden, ändern tut sich nichts an der geplanten Steuererhöhung.
Mich macht es nicht heiß, schaun wir doch mal was wirklich sein wird.
Wir schreiben dann hier mal wieder 2018 was rein 😉
Viele Grüße Mainy
82 Antworten
Vielmehr sorge ich mich darum, ob die Steuervergünstigung bis 2018 "hält". Bei diesen Politmarionetten kann man sich nur auf eins verlassen: Das man sich auf NICHTS verlassen kann.
Ich erinnere mich nur an den Biodiesel. Da haben Unternehmer viel Geld in den Anlagenbau investiert, ruckzuck hat man die Steuern drastisch erhöht, so daß es plötzlich unrentabel geworden ist. Der Bürger und Unternehmer war wieder einmal der Dumme.
Wenn das Erdöl absehbar wirklich kurz vor knapp ist, wird es so billig wie nie, um überhaupt noch zu den dann längst etablierten alternativen Kraftstoffquellen im Vergleich Konkurrenzfähig zu sein. Denn wer will schon so viel Geld für ein neues Auto ausgeben, was er in 5 Jahren nicht mehr fahren kann, weil der Treibstoff nicht mehr vorhanden ist?
Zitat:
Wenn das Erdöl absehbar wirklich kurz vor knapp ist, wird es so billig wie nie
Denkfehler. LPG ist ein Erdölbegleitprodukt. Erdöl alle -> LPG alle.
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Der gewisse Unterschied wird mit Abstand bleiben,vielleich spart man keine 50% mehr wie bisher sondern vielleicht nur noch 30%,aber man sicher noch deutlich einen Unterschied merken.
Ich bin mir nicht bewusst das man 50% erspart, das ist eher ein schönreden von LPG!
Startspritt, Wartungen, TüV Dichtheitsprüfung sollten mal mit einberechnet werden, wie auch der Mehrverbrauch.
Ich komme im sehr günstigen Fall auf gute 40% Ersparniss, aber 50% waren es noch nie bei mir.
Die Umrüster werben nur damit, sie können auchnicht anders, sonst würden esnicht so viele machen.
Würde ein Waschmittelhersteller schreiben: Wäscht fast weiß und fast rein: dann würde es kaum gekauft werden.
Daher immer der Werbespruch: Wäscht weißer als weiß und so wird es reiner als rein.
Würde also ein Umrüster schreinben: Man spart fast die Hälfte: so würde Zweifel aufkommen und Kundschaft würde dabei abstand gewinnen.
Hinzu kommt das 2018 eine direkte Erhöhung in Sicht ist, unabhängig vom Benzin/Diesel, also wird der Preis sich ordentlich erhöt.
Klar ist Benzin dann auch schon etwas teurer geworden, aber LPG steigt auch, LPG steigt auch wenn Benzin sinkt.
Ersparnisse ab 2018 werden wohl eher um die 20% liegen und das macht ein LPG-Fahrzeug eher uninteressant gegenüber dem Diesel mit einer enormen Reichweite.
Evtl. sollte man sich langsam mal über die Elektrofahrzeuge gedanken machen, als den Motor von 1995 eine adequate Brennmöglichkeit zu bieten.
Es ist alles traurig aber nicht überraschend mit den weiteren Kosten, es wird zu einem Luxus der in Jahren nicht einfach zuhalten ist.
Und solange noch bezahlt wird, geht alles noch schritt für schritt in die Höhe.
Bis viele Aussteigen und dann der große Schritt getan wird.
MfG und bye
Ähnliche Themen
Macht euch doch nicht so einen Kopf darum.
Wer genau weiß, was 2018 sein wird, sollte sein Geld mit Hellseherei verdienen. Das der Steueranteil steigt ist doch schon festgelegt.
Interressant ist doch eher, was dann die aktuellen Diesel und Benzinpreise machen? Und wenn dann noch ein ca. 50%iger Preisvorteil bleibt,ist doch alles gut. Man kann sich hier die Köpfe heißreden, ändern tut sich nichts an der geplanten Steuererhöhung.
Mich macht es nicht heiß, schaun wir doch mal was wirklich sein wird.
Wir schreiben dann hier mal wieder 2018 was rein 😉
Viele Grüße Mainy
Der Markt wird's schon richten!
Wir erleben gerade einen LPG-Boom, weil LPG sich rechnet. Dank Angebot und Nachfrage regelt sich das alles ein - der Vorteil wird sinken. Das ist wie beim Diesel: Der war mal günstig und ist es längst nicht mehr! Hat nur keiner bemerkt. Wenn ein Dieselfahrzeug sich z. B. erst ab 30.000 km im Jahr rechnet, LPG sich aber bereits ab 20.000 km bezahlt macht, warum kauft dann überhaupt noch einer neue Diesel?
Bis alle Welt mitbekommen haben wird, daß LPG wirtschaftlich ist, wird es etwas dauern. Dann kaufen viel mehr Leute LPG und es wird sich weniger rechnen. Bis es sich am Ende gar nicht mehr rechnen wird. So wie beim Diesel. Oder beim PÖL, das eine Weile eine Alternative war.
In den nächsten 8 Jahren wird sich aber noch einiges tun - wer weiß, was dann für Vielfahrer sinnvoll sein wird? Evtl. ein ganz anderer Kraftstoff als heute.
Unser neues Auto mit EZ 11/2009 bekommt jedenfalls eine Gasanlage, deren Kosten in anderthalb Jahren eingefahren sein werden und das dann noch über Jahre mit einem ordentlichen Kostenvorteil gefahren werden wird.
Das wird sich selbst dann noch gerechnet haben, wenn das Auto lange vor 2018 auf dem Schrott landen sollte...
Mir ist 2018 jedenfalls noch vollkommen egal, weil ich aus Erfahrung weiß, daß ein bis zwei Jahre bis zur Wirtschaftlichkeit bei LPG genügen. Und das wird auch beim nun vierten LPG-Auto nicht anders sein.
In diesem Sinne: Diesel? Gerne, weil kräftig und in Sachen Leistung und Fahrspaß Otto-Motoren eindeutig überlegen. Aber zu teuer im Unterhalt und daher ein Luxus, den ich mir nicht mehr leisten will. Benziner? Nur, wenn sie auf LPG umgerüstet wurden - schließlich mag ich mein Geld... Alles klar?
Gruß Michael
Sehr interessant. Rechnen wir mal aus, wie stark die eigentliche Energie ab 2018 besteuert wird, denn die Brennstoffe haben ja unterschiedliche Dichten und Heizwerte . Zunächst die Daten vom Finanzministerium :
Zitat:
a) unverbleites Benzin
* mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg: 654,50 Euro/1.000 Literc) Dieselkraftstoff
* mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg: 470,40 Euro/1.000 Literd) Flüssiggas
* bis 31. Dezember 2018: 180,32 Euro/1.000 kg
* ab 1. Januar 2019: 409,00 Euro/1.000 kge) Erdgas
* bis 31. Dezember 2018:13,90 Euro/MWh
* ab 1. Januar 2019: 31,80 Euro/MWh
Umrechnung der Besteuerung auf den Energiegehalt ab 2018:
Benzin: 20.01€/GJ
Diesel: 12,99€/GJ
LPG: 8,89€/GJ
CNG: 8,83€/GJ
(1GJ = 278kWh)
Es kommt etwas Erstaunliches heraus: LPG-Energie wird auch nach 2018 deutlich günstiger besteuert als Dieselkraftstoff. Allerdings kommt ja auch noch die MwSt oben drauf. Angenommen, der Rohstoffpreis für LPG steigt (wegen des LPG-Booms) überproportional an, könnte es trotzdem mit Diesel gleichziehen.
Es wäre interessant, wenn mal jemand die Rohstoffpreise für LPG, Diesel und Benzin der letzten 3 Jahre reinstellen könnte. Es würde mich nicht wundern, wenn der Abstand zwischen LPG und Benzin geringer geworden ist.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
LPG unterliegt den ganz normalen Marktgesetzen von Angebot und Nachfrage.Momentan erleben wir einen LPG-Boom. Es ist noch lange keine Sättigung bei der Tankstellenneueröffnung in Sicht obwohl wir schon ein ziemlich dichtes Netz haben.
1). Dementsprechend folgen der Infrastruktur immer mehr LPG-Fahrzeuge. Alle (!!) Hersteller werden in 4 Jahren LPG-Fahrzeuge ab Werk anbieten - keine pfuschige Nachrüstlösung oder so.
... es liegt auf der Hand, dass LPG an den Tankstellen ca. 20% bis 50% teurer werden muss um ein gesundes Angebot-Nachfrage-Gleichgewicht herzustellen.
Und das wird noch deutlich vor 2018 pasieren.
2.) Die Regierung ist ja nicht ganz blöde und wird genau diesen Zeitpunkt geschickt abpassen und die Steuerförderung deutlich früher beenden.
Gruß, Frank
Hallo Frank und die anderen,
zuerst mal: Sorgen mache ich mir nicht darum, aber es macht ja (einigen) Spaß, mal über die Zukunft nachzudenken 😉
zu dem 1. Punkt:
Derzeit ist es nach meinem Wissensstand so, dass es eine der undankbarsten Aufgaben ist, mit LPG-Umrüstung sein Geld zu verdienen. Viel Wissen/Erfahrung nötig, sogar mit den konkreten Motoren; gering standardisiertes Qualitätsmanagement bei vielen Herstellern hinsichtlich Komponenten und Montage. Viel Spielraum für Probleme, deren Ursachen oft schwer zu erkennen sind, wofür es wieder Experten braucht. Die Hersteller sind ja derzeit schon überfordert, ihren Service bei allen Baureihen aktuell und fit zu halten.
Hinzu kommen bei den Premiumherstellern die erhöhten Anforderungen an Betriebssicherheit, Langlebigkeit etc. Für ein Qualitätsmanagement auf dem üblichen Niveau ist da ein hoher Aufwand nötig.
zu dem 2. Punkt:
soweit ich weiss, gibt es in Deutschland derzeit ca. 26 Mio. Haushalte und ca. 40-45 Mio. PKW, davon ca. 200.000 Gasfahrzeuge - knapp 0.5% des Bestandes !
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die kritische, für den Steuer-Vereinnahmer interessante Grenze in den nächsten paar Jahren erreicht ist. In den 200.000 müssten schon die vielen Umrüstung aus 2008 enthalten sein. Wenn es dann in 4 Jahren 1 Mio. LPG-Fahrzeuge wären... wärs immer noch sehr gering...
Was die zukünftige Preiserhöhung angeht: Der LPG-Preis beinhaltet m.E. auch noch einen Risikoabschlag. Und zwar das Risiko, das mit einer LPG-Umrüstung verbunden ist - und das viele nicht eingehen wollen ("Bastelei"😉. Erst wenn die diversen Werkslösungen mit Garantie etc. da sind, UND die Kunden von der Problemlosigkeit überzeugt worden sind, dann WÜRDE eine größere Menge zugreifen...
Meine Prognose ist, dass es die nächsten 3-4 Jahre so weiterlaufen wird wie derzeit, also auf "kleiner Flamme" i.Vgl. zum Gesamtmarkt. Solange die Hersteller nicht mit Neuwagen einsteigen, können ja auch keine gigantischen fahrzeugzahlen entstehen, mit der mittelständ. Umrüstungsbranche.
Bin mal gespannt 🙂
Zur Preisentwicklung:
Aus den Charts kann man die Preisentwicklung der einzelnen Produkte über einen längeren Zeitraum ablesen. Bei einem 5 Jahresvergleich ergeben sich folgende Eckpunkte: LPG ist in diesem Zeitraum um 28 Prozent im Preis gestiegen, CNG hat sich in dieser Zeit um 40 Prozent verteuert und Super hat in dieser Zeitspanne einen Sprung um 43 Prozent in die Höhe gemacht.
LPG hat trotz steigender Nachfrage und steigender Rohstoffpreise an den Weltmärkten den geringsten Preisanstieg hingelegt. Wie ist das zu erklären? Dazu muss man sich das Produkt und seine Zusammensetzung etwas genauer ansehen. LPG besteht aus einem Gemisch von Butan und Propan. Es fällt bei der Erdölförderung und bei der Herstellung von Kraftstoffen als Abfallprodukt im Produktionsprozess an. Früher wurde Flüssiggas oft an Ort und Stelle in den Anlagen verbrannt. Heute wird es aufbereitet und als Kraftstoff vermarktet. Für Tankstellenbetreiber lohnt sich der Verkauf von LPG besonders, weil die Gewinnmargen gegenüber den normalen Kraftstoffen einfach wesentlich höher sind. Trotz der Preissteigerungen für andere Produkte, der gestiegenen Nachfrage nach LPG und der höheren Margen für die Tankstellenbetreiber hat der Preis für das Produkt LPG noch die geringsten Preissteigerungen erfahren.
Quelle:neonamics
Die Preisentwicklung von Treibstoffen der letzten 5 Jahre sieht man hier ganz deutlich. Da zeigt LPG den geringsten Anstieg.
Gruß
Zitat:
Trotz der Preissteigerungen für andere Produkte, der gestiegenen Nachfrage nach LPG und der höheren Margen für die Tankstellenbetreiber hat der Preis für das Produkt LPG noch die geringsten Preissteigerungen erfahren.
Dafür hätte ich jetzt gern eine Erklärung. (deine Quelle redet da nur um den heißen Brei)
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
hat der Preis für das Produkt LPG noch die geringsten Preissteigerungen erfahren.Dafür hätte ich jetzt gern eine Erklärung. (deine Quelle redet da nur um den heißen Brei)
soweit ich weiss, wird der Diesel-/Benzinpreis stark durch Spekulation getrieben, in beide Richtungen.
Der LPG-Preis nicht in dem Ausmaß. "Weniger Spekulanten an den LPG-Börsen aktiv" wäre meine Vermutung für die größere Preis-Stabilität, die man bei LPG hat. Und vielleicht einen breiteren Markt von Anbietern; bei den Mineralölgesellschaften ist es m.W. eher ein Oligopol, was die Preise treibt... (wie bei Strom-/Gas-Preisen).
OT: Es ist auch über LPG hinaus hoch interessant, sich mal den Energiemarkt der Zukunft vorzustellen. z.B. -welches Haus baue ich? soll ich möglichst unabhängig werden und dafür heute investieren?
Das ist ja evt. ein Stück aktive Altersvorsorge (Stichwort "Energiekosten als zweite Miete"😉.
Wir waren beruflich bei einem Energieversorger, dort hat der Unternehmensentwickler mal einen Ausblick gegeben. Da konnte einem schwarz vor Augen werden, was die Zukunft der Energiepreise in Deutschland betrifft.
Hier sind mal ein paar interessante Quellen, allerdings auf Mobilität beschränkt:
Shell PKW-Szenarien bis 2030
http://www.shell.de/.../
(es gibt auch noch "Energie-Szenarien bis 2050", länderübergreifend, als Report)
http://www.innovations-report.de/berichte/berichte_liste.php?show=19
[/i
Zitat:
"Weniger Spekulanten an den LPG-Börsen aktiv" wäre meine Vermutung für die größere Preis-Stabilität, die man bei LPG hat. Und vielleicht einen breiteren Markt von Anbietern; bei den Mineralölgesellschaften ist es m.W. eher ein Oligopol, was die Preise treibt... (wie bei Strom-/Gas-Preisen).
Ich würde in eine ähnliche Richtung tendieren. In den großen Wachsumsmärkten China/Indien ist Benzin/Diesel attraktiver als LPG zum Kfz-Antrieb, weil dort sicherlich nicht so ein gewaltiger künstlicher Preisabstand wie in Deutschland existiert. (eher wie Schweiz, dort lohnt sich LPG auch nicht)
Indien/China ist ein Markt für Einfachst-Kleinwagen für das aufstrebende Kleinbürgertum. Ein LPG-fähiges Fahrzeug wird in der Produktion immer teurer sein, selbst wenn der Motor schon nativ LPG direkt einspritzen kann, kommt immer noch der Tank hinzu. -> Also sind nur Benzinfahrzeuge gefragt.
meine wichtigste prognose ist: ab juni 2010 habe ich die amoritation raus und kann anfangen zu sparen. die anzahl von autogas autos wird auch nicht rasant steigen weil die autos bei hoher geschwindigkeit(so ab 180 kmh) saufen gegenüber den diesel.
Eure Beiträge bestätigen mir, daß das Zitat in meinem Ausgangsposting keinen Bestand hat.
Meiner fängt übrigens nicht bei 180 an zu saufen, ist alles eine Frage der Motorleistung und Drehzahl...
Ich denke jedenfalls, in einigen Jahren werde ich meinen nächsten Wagen wieder auf LPG umrüsten.
lg Rüdiger:-)