Was muss bei Inspektion gemacht werden? 2 Jahre keine gemacht
Hallo Corsa Freunde.
Ich bräuchte Eure Hilfe! Ganz knifflige Frage...
Haben einen Corsa D 1,4er, 0035 ALK SD 87PS.
BJ 7.2012, aktuell ca. 115,000km
Problem, welche Inspektion jetzt gemacht werden muß!
Letzte Inspektion war 2019 lt. Wartungsplann Opel!
Wartung, Incl. Zündkerzen, Zündmodul, Klima
2020 selbst ölwechsel gemacht wg. Corona
2021 selbst ölwechsel gemacht und Bremsflüssigkeit in Werkstatt
2022???? Im Juni/Juli wäre er wieder fällig. Dann ca. 120,000km
Was müßte lt. Opel wirklich gemacht werden?
Möchte Scheckheft einigermaßen gepflegt haben?
Vielen Dank
28 Antworten
(Edit)
Zitat:
hwd63 schrieb:
Wo steht von mir geschrieben das mein Audi Q3 nur 3 Liter Öl braucht??
'
Auf Deine direkte Frage.
Du hast die 3 Liter aufgegriffen und ebenso als Füllmenge kommuniziert. Wäre Sie falsch, hättest Du sicherlich interveniert.
Kurzum:
1. Du bist im Kontext geblieben und
2. hast es implizit so geschrieben.
Kann ja jeder oben nachlesen.
3. Der Corsa des TE bekommt mehr als 3 Liter. Wenn es nicht von Opel variiert wurde, sogar 3,5 Liter. DER konnte also kaum gemeint sein.
Oder füllst Du nur 3 Liter ein, um zu sparen?
PS
Nochmals auf Deinen Wunsvh:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 27. Februar 2022 um 16:57:49 Uhr:
.
Allerdings wechsel ich das Öl an meinem Q3 einmal jährlich bzw. max. alle 15.000 km.
So wie bei den Benzinern die ich fahre.
'
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 27. Februar 2022 um 21:00:15 Uhr:
@hwd63
Ich mache den Ölwechsel selber, die 3Liter kosten nicht die Welt und ist in 30 Min. erledigt.
Es sind genau laut Opel Handbuch 3,2 L, aber 3L sind auch in Ordnung, schaue ja öfters nach dem Öl.
Ja, mit dem lesen ist so eine Sache, vor lauter Zitate ist manch einer ganz verwirrt..
Uns Carsten, jetzt frage nicht welchen Motor ich habe, das Thema ist durch.
Das ihr dem überhaupt noch Antwortet, das wäre mir einfach zu blöd.
Da kann man sich ja lieber mit einer Parkuhr unterhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 28. Februar 2022 um 15:22:33 Uhr:
Es sind genau laut Opel Handbuch 3,2 L, aber 3L sind auch in Ordnung, schaue ja öfters nach dem Öl.
Ja, mit dem lesen ist so eine Sache, vor lauter Zitate ist manch einer ganz verwirrt..Uns Carsten, jetzt frage nicht welchen Motor ich habe, das Thema ist durch.
Kannst Du bitte einen Link dazu senden?
Ist meine Quelle - siehe Bild - falsch? Oder bist Du derjenige, den Du "verwirrt" nennst?
Zur Bedienungsanleitung von Opel:
Demnach ist die Menge größer als bei meinem aus 2009 (3,5 Liter) nämlich 4,0 Liter.
Von 3 Litern zu sprechen - das erscheint mir wie ein Fake 🙁
@alfopa
Ist das - Bild - Deine Motorisierung?
Sind 4.0 Liter korrekt?
Gruß
Carsten
PS
Falls ich das richtig zusammenfasse, ist "eure" Empfehlung an den TE
- statt nach z.B. bis zu 30.000 km den Ölwechsel schon nach 15.000 km zu machen.
- aber statt 4 Liter nur 3 Liter einzufüllen.
Mein Rat wäre
- Ölwechsel nach Vorgabe von Opel (30.000) und
- Füllmenge nach Vorgabe von Opel (4 Liter).
Zitat:
@Tipolino schrieb am 28. Februar 2022 um 15:28:52 Uhr:
Das ihr dem überhaupt noch Antwortet, das wäre mir einfach zu blöd.
Da kann man sich ja lieber mit einer Parkuhr unterhalten.
Ja hast recht.
Ich lasse es jetzt auch besser sein.
Er hat es immer noch nicht kapiert.
Nicht kapiert, dass 4 Liter statt nur 3 Liter Öl eingefüllt sind?
Hmmmm, doch bestimmt. Sonst hätte er es wohl, mit Angabe einer Quelle, wiederlegen können.
Edit
Es geht hier im Faden um den TE.
Der hat einen 1.4. A14XEL, korrekt?
Hat in der Tat mit einem Q3 oder einem 1.0 nix zu tun.
Da es um die Wirtschaftlichkeit eines vorgezogenen Ölwechsel geht, ist auch dabei dessen Fahrzeug entscheidend. Ausser, man will den TE bewusst irritieren, wovon ich nicht ausgehe.
Ich führe ja auch nicht an, dass mein Motorroller nur einen Liter Füllmenge hat, um zu erklären, dass ein häufiger Ölwechsel ökologisch vertretbar sei.
Das wäre am Thema vorbei. Denn es geht um den TE. Nur weil Du, ich und andere mehrere Fahrzeuge bewegen, bedeutet das nicht, dass deren Daten für den TE hilfreich wären.
Statt dessen habe ich meinen 1.4er erwähnt, und darauf explizit hingewiesen, dass dieser eine vom Motor des TE abweichene Ölfüllmenge hat, aber wenigstens vergleichbar ist.
Nochmals ganz deutlich:
Der 1.4 vom TE benötigt 4 Liter Öl.
Der Q5 mehr (mehr als 3 Liter 😉 @hdw63 !) und die 1.0 weniger (siehe beispielhaft das Foto, @Haribo11, das ich oben bereits angehängt habe).
Und ich bleibe dabei - Ölwechsel nach Opel-Vorgabe bis zu 30.ooo km sind zugelasen. Das - und die Ölmenge -kann der TE aber auch nachschlagen in seiner BDA. Oder Online einsehen.
Der TE hat einen 1.4 und der bekommt 4 Liter, ich schrieb das ich den Ölwechsel bei meinem selber mache und nur 3 Liter einfülle, da hast du natürlich angenommen ich habe auch einen 1.4 , dem ist aber nicht so, dein Gedankengang war einfach falsch.
So, ich hoffe das Thema ist durch, nein, brauchst nicht mehr zu antworten
Es ist wie mit dem Affengehege wo einer eine Banane reinwirft
Bitte Leute, korrekt ist es dem Fragesteller die herstellerspezifischen Vorgaben zu nennen und dann kann man gerne noch die pers. Note "ich ziehe vor Ölwechdel alle xtkm oder Jahre zu machen" dranhängen.
Die Beißreflexe gehen weiter und mein Finger ist dicht am Klingelknopf - den Verlust von Reputationspunkten nehme ich dafür gerne im Kauf.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 1. März 2022 um 09:31:26 Uhr:
Es ist wie mit dem Affengehege wo einer eine Banane reinwirftBitte Leute, korrekt ist es dem Fragesteller die herstellerspezifischen Vorgaben zu nennen und dann kann man gerne noch die pers. Note "ich ziehe vor Ölwechdel alle xtkm oder Jahre zu machen" dranhängen.
Danke - genau so 🙂
Grundsätzlich empfehle ich für alle Kettenmotoren 15tsd km Intervall. Dass das mit den 30tsd km in die Hose ging, konnte man sehen, bei den Problemen mit dem Ketten. 15tsd km oder 1Jahr. Die Ketten sind immer noch die gleichen, wie sie im x10 oder x12xe eingesetzt worden. Die Ketten haben da komischerweise keine großen Probleme gemacht im Intervall mit 15tsd. Die Probleme kamen da erst mit dem Jahren, wo die Karren dann immer weniger Gepflegt worden, weil alt. Die Corsa C hatten dann höhere Intervalle mit 30tsd km und 1Jahr oder sogar 2Jahre. Da kamen die ersten Probleme auf. Im Corsa D kenn ich die Probleme auch, wenn da das 30er Intervall gesetzt war. 15tsd. Km oder 1Jahr passt daher ganz gut, wenn einem was am Motor liegt.
Am Öl wirds weniger liegen, da nur 0w oder 5w Öle zugelassen sind. Die 10w Öle sind da raus. Für Kurzstrecken 0w40 und für Langstrecken 5w30 bzw 5w40, so meine Empfehlung und nach spätestens 1Jahr oder max. 15tsd km raus mit dem Öl. Bisher fahre ich seit über 10Jahren ohne Probleme meinen nun 23Jahren alten Corsa. (Kette wurde zwar getauscht, aber nur wegen einem defekt am Kettenspanner, Feder gebrochen) hat immer jedes Jahr neues Öl bekommen und Motor sieht innen drin noch aus wie neu und die Kette hatte keine Längung und keine Abnutzungserscheinungen am Kettentrieb.
Intervallempfehlung meinerseits.
Einmal im Jahr Ölwechsel mit Filter, Luftfilter würde ich auch Jährlich wechseln, alle 4Jahre Zündkerzen (oder 40tsd km) Getriebeöl sollte man so alle 80-100tsd km mal wechseln, das merkt man hinterher beim Schalten,
Innenraumfilter jährlich.
Bremsflüssigkeit jährlich prüfen aber nach max. 2Jahren wechseln.
Kühlmittel prüfen, wird theoretisch nicht mehr gewechselt, aber ich meine 15tsd bzw. 10Jahre war mal was damit. Ich wechsel das alle 4-5Jahre. Bzw ersetze immer mal wieder einen Teil, weil der Rostschutzanteil mit der Zeit abnimmt. Und grundsätzlich alles was beweglich ist an Türen/Hauben abschmieren und die Gummidichtungen sauber machen und mit einem Pflegestift behandeln.
Zitat:
@c_krzemyk schrieb:
Grundsätzlich empfehle ich für alle Kettenmotoren 15tsd km Intervall. Dass das mit den 30tsd km in die Hose ging, konnte man sehen, bei den Problemen mit dem Ketten. 15tsd km oder 1Jahr. Die Ketten sind immer noch die gleichen, wie sie im x10 oder x12xe eingesetzt worden. Die Ketten haben da komischerweise keine großen Probleme gemacht im Intervall mit 15tsd. Die Probleme kamen da erst mit dem Jahren, wo die Karren dann immer weniger Gepflegt worden, weil alt.
'
Interessant. Danke für die Info zu der Studie..
Zu Deiner Beobachtung aus der Studie:
Wieviele von den betrachteten Fahrzeugen haben denn ein Intervall von
- 15.ooo km, und wieviele eines von
- 30.ooo km?
Und wieviele Ausfälle beim
- 15.ooo er Intervall, wieviele beim
- 30.ooo er?
Problem bei solchen Studien:
Es ist oft so, dass die, die nach 15.ooo km wechseln, vorsichtiger unterwegs sind. Einfach, weil sie ihr Fahrzeug lieb haben.
Oder sie hatten ein Problem mit der Kette, wechseln früher das Öl, und fahren - unbewusst - schonender.
Danke im Voraus für die Daten 🙂 die Deine Theorie belegen können 🙂 🙂 🙂
Deiner Ausführung kann ich nur voll und ganz zustimmen.
So wie du es geschrieben hast verfahre ich schon seit Jahren.
Vor allem wenn einem die Hintergründe und Kenntnisse bekannt sind.
Zitat:
@c_krzemyk schrieb am 6. März 2022 um 22:27:01 Uhr:
[...]
Kühlmittel prüfen, wird theoretisch nicht mehr gewechselt, aber ich meine 15tsd bzw. 10Jahre war mal was damit. Ich wechsel das alle 4-5Jahre
[...]
'
OK. Da war ich etwas skeptisch.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. März 2022 um 11:30:12 Uhr:
@c_krzemykDeiner Ausführung kann ich nur voll und ganz zustimmen.
So wie du es geschrieben hast verfahre ich schon seit Jahren.
Vor allem wenn einem die Hintergründe und Kenntnisse bekannt sind.
Aber wenn @hwd63 das mit dem Kühlwasser auch so macht, werde ich da msl drüber nachdenken das nach 15.000 km zu ersetzen. Bzw. einen Teil davon 🙂