Was mögt ihr an eurem LR?
Hi,
Da wir in Deutschland sind und in diesem Forum sehr viel negatives höre, Versuche ich Mal eine Konterposition aufzubauen. Ich werde mir wie gesagt ende des Monats einen Velar D275 HSE zulegen und freue mich darauf.
Ich freue mich auf meinen nächsten Roadtrip, wenn ich wieder Mal eine Abkürzung nehme und der Feldweg sonst meinen 5er Touring an seine Grenzen gebracht hat. Ich freu mich auf das geile Design. Ich freu mich auf Android Auto. Ich freue mich über das entschleunigte fahren 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@158PY schrieb am 10. September 2020 um 14:02:31 Uhr:
Also wenn ich höre, dass ein Verbrauch von 70% mehr offenbar völlig okay ist, Hauptsache, man darf ordentlich Gas geben, dann frage ich mich schon, ob unser Sprit nicht vielleicht doch zuuu billig ist? Wenn dann wenigstens eine 300 am Tacho stünde, aber nein, man muss sich mit anderen Vertretern bei 217 um die linke Spur streiten. Wäre mir persönlich zu teuer...
Der D300 läuft 241km/h gem. Herstellerangabe. Erst ab 230 km/h wird es tatsächlich etwas zäher. Bis dahin zieht er sehr gut durch. Und auch bei diesem Tempo streitet man sich heutzutage mit vielen anderen um die linke Spur.
Ehrlicherweise muss man zugeben, dass sowohl 6,6L als auch Knallgas zwei äußerst seltene Extreme sind. Ich fahre normalerweise mit einem Durchschnittsverbrauch von 8.5L. Stadt, Landstrasse und AB gemischt. Auch das ist ein - gemessen an der Größe und dem Gewicht - akzeptabler Verbrauch. Also nix mit Bleifuß. Dann hätte ich vermutlich auch den falschen Hersteller gewählt.
Der eigentliche Punkt ist: Ich finde es klasse, dass ich sparsam fahren kann, ohne dabei ein rollendes Verkehrshindernis darzustellen und trotzdem auch mal sehr zügig unterwegs sein könnte - sofern es die Straßenverhältnisse hergeben, was zugegebenermaßen mittlerweile immer seltener vorkommt.
107 Antworten
Zitat:
@Hedivel-35 schrieb am 18. August 2020 um 16:11:39 Uhr:
Der Nachteil m. E.: Vorn hat man dadurch ein etwas eingeschränktes Sichtfeld nach hinten. Und hinten hat man das Gefühl sehr tief, in einem Schacht zu sitzen. Besonders dann, wenn es einem an Körpergröße fehlt. Dann fehlt quasi das Sichtfeld sowohl nach vorn als auch nach hinten.
Erfahrungen wären hilfreich.
Grüße
Hedivel35
Ich kann jetzt nur vom großen range Rover und vom Sport reden, aber da hatte man hinten immer ein Kinogefühl, was ich persönlich sehr angenehm empfand. Man saß nicht in einem Schacht, sondern eher terassenartig und hatte eine prima Sicht nach vorne. Meinen Kindern hat's gefallen.
Die dadurch eingeschränkte Sicht nach hinten wurde mittels der el. Helferlein wie der Rückfahrkamera ausgeglichen.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 17. August 2020 um 17:37:52 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 17. Aug. 2020 um 15:40:50 Uhr:
Wir können dir höchstens rund um den Zürichsee helfen. @arniswiss ist glaub ich mit seinem Händler sehr zufrieden, ist glaub ich in Wädenswil?
Nein, nicht der in Wädenswil. Der ist mir zu abgehoben und hat eher den Ruf, nach dem Verkauf die Sinnflut. Wir wurden in Jeans und Harley Shirt nicht ganz ernst genommen 😉Habe heute gerade den Defender ein weiteres Mal getestet (Bericht folgt). Bei der Uetligarage in Zürich.
Gehört heute zu Emil Frey Altstätten, als Team Uetli. Micha Wiedemeier und sein Team sind für mich immer noch ein super Team. Die Werkstatt dort ist noch eine richtige Werkstatt und Raphael Gmür schaut mit seinen Werkstattleuten zum Wohle der Kunden.
Dankeschön 🙂
Bekommt man bei den Garagen einen Ersatzwagen?
Für mich ist’s ein Experiment, ich hatte noch nie ein britisches Fahrzeug.
Falls gewünscht kann ich gerne berichten wie es weitergeht 🙂
Gruss
Swissbob
Für mich ist’s ein Experiment, ich hatte noch nie ein britisches Fahrzeug.
-----------------
Unser Experiment geht in die Dritte Runde, der RRE Hybrid folgt den beiden Diesel RREs nach
was mir dann an dem Wagen gefällt wird sich in .....248 Tagen zeigen....oh Gott noch sooooo lange 🙁
Am besten gefällt mir aktuell, dass wir es geschafft haben den Kleinen Hybridrappler in unser Buget zu pressen und keinen Countryman fahren werden müssen.....😁
Was uns bisher an den Beiden RREs gefiel.......man läuft zum Wagen und denkt immer noch "WOW"
😁
Mal gespannt obs so bleibt.
Dieses "Haben Will" vor dem Ersten ist aber nicht mehr da, dieses mal (der Weg zum Dritten) wars mehr eine Kopfentscheidung.
Auf der Fahrerseite passt es 🙂
Allerdings funktionieren bei meiner Version nur die Kameras, die Ultraschallsensoren sind wohl lediglich Dekoration 😁
Ausserdem hab ich einen haptischen Tempomaten ( bei Tempo 120 vibriert das Lenkrad ) somit brauch ich weder HUD noch Tacho um die optimale Geschwindigkeit auf der Schweizer Autobahn zu fahren .😁
Das Rattern im Lenkrad dürfte wohl lediglich auf das vielleicht ungewollt eingstellte Spurhaltesystem zurückzuführen sein.
Gruß
Hedivel35
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 18. August 2020 um 16:27:03 Uhr:
Zitat:
@Hedivel-35 schrieb am 18. August 2020 um 16:11:39 Uhr:
Der Nachteil m. E.: Vorn hat man dadurch ein etwas eingeschränktes Sichtfeld nach hinten. Und hinten hat man das Gefühl sehr tief, in einem Schacht zu sitzen. Besonders dann, wenn es einem an Körpergröße fehlt. Dann fehlt quasi das Sichtfeld sowohl nach vorn als auch nach hinten.
Erfahrungen wären hilfreich.
Grüße
Hedivel35Ich kann jetzt nur vom großen range Rover und vom Sport reden, aber da hatte man hinten immer ein Kinogefühl, was ich persönlich sehr angenehm empfand. Man saß nicht in einem Schacht, sondern eher terassenartig und hatte eine prima Sicht nach vorne. Meinen Kindern hat's gefallen.
Die dadurch eingeschränkte Sicht nach hinten wurde mittels der el. Helferlein wie der Rückfahrkamera ausgeglichen.
Danke für die Info.
Das kann ich mir sogar gut vorstellen. Doch leider bei mir von Kino keine Spur!
Die Anordnung der Sitze - vorn zu hinten - ist scheinbar zwischen RRS und Velar nicht zu vergleichen.
Gruß
Hedivel35
Das mag auch am Panoramadach liegen. Damit ist das Raumgefühl, zumindest beim Range Rover, hinten sehr großzügig. Man sitzt besser als in einer S-Klasse.
Zitat:
@Hedivel-35 schrieb am 19. August 2020 um 15:23:10 Uhr:
[/quoteAuf der Fahrerseite passt es 🙂
Allerdings funktionieren bei meiner Version nur die Kameras, die Ultraschallsensoren sind wohl lediglich Dekoration 😁
Ausserdem hab ich einen haptischen Tempomaten ( bei Tempo 120 vibriert das Lenkrad ) somit brauch ich weder HUD noch Tacho um die optimale Geschwindigkeit auf der Schweizer Autobahn zu fahren .😁
[/quote
Das Rattern im Lenkrad dürfte wohl lediglich auf das vielleicht ungewollt eingstellte Spurhaltesystem zurückzuführen sein.
Gruß
Hedivel35
Dankeschön 🙂
Ich hatte noch keinen Land Rover, ich bin bislang ausschliesslich 3 der 4 deutschen Premiummarken gefahren. 🙂
Mir war auch etwas mulmig, nachdem ich von Audi, Mercedes, Audi, Mercedes, Mercedes, Mercedes, Mercedes, BMW, BMW, BMW auf Maserati umgestiegen bin.
Ich hatte schon mit Schwierigkeiten und Mägeln gerechnet, hatte aber nichts ausser einem schönen Auto und hervorragendem Service. Etwas überrascht habe ich festgestellt, dass nicht nur deutsche Premiumhersteller Autos bauen können.
Mit meinem Range Rover geht es mir jetzt ähnlich. Bis auf ein paar Nebensächlichkeiten bin ich extrem zufrieden.
Ich woll's genau wissen!
Trotz aller Bemühungen habe ich nirgendwo - auch nicht im Netz - die Sitzhöhen im Velar gefunden.
Klar insofern, dass man mit dem Luftfahrwerk in jeder Situation andere Höhen hat. Die Unterschiede bestehen, so hat sich zwischenzeitlich ergeben, sogar in den einzelnen Modelljahren.
Wie dem auch sei, ich habe mir soeben die Mühe gemacht, in die Garage zu gehen und nachzumessen.
Ich sitze gern hoch, ich möchte vor mir die Straße sehen, somit steht der Fahrersitz ganz oben!
Die einzelnen Höhen
Fahrersitz: Sitz vorn, 72 cm, Sitz hinten 65 cm, (persönliche Einstellung, sehr hoch und gekippt)
Rücksitz: Sitz vorn, 69 cm, Sitz hinten 65 cm.
Es ist also davon auszugehen, dass der Fahrersitz im Normalzustand etwas tiefer eingebaut ist, als die Rückbank.
Die vordere Sitzkante ist bei mir am oberen Anschlag.
Die 65 cm - Fahrersitz hinten, im Bereich der Lehne - ist bei mir ebenfalls ganz hochgefahren. Er wäre im Normalzustand sicherlich ca. 3 cm tiefer.
Damit ist davon auszugehen, dass die Rückbank um ca. 3 cm höher, als die Vordersitze eingebaut ist. Und da, wie gesagt, mein Farersitz ganz oben ist, verstärkt sich der Eindruck sehr tief - also in einem Schacht zu sitzen.
Ich gehe davon aus, dass bei den großen Brüdern die Differenz noch größer sein könnte.
Alles geklärt.
Gruß
Hedivel35
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 19. August 2020 um 15:33:08 Uhr:
Das mag auch am Panoramadach liegen. Damit ist das Raumgefühl, zumindest beim Range Rover, hinten sehr großzügig. Man sitzt besser als in einer S-Klasse.
Es sind unterschiedliche Konzepte, das Panodach gibt es ja auch beim Velar. Man sitzt im RR und im RRS höher ab Boden, sicher 10 cm, die Fensterunterkannte ist tiefer und das Dach ist innen gefühlt 15 cm höher als im RRV. Beim RRS und noch mehr beim RR kommt dieses herrschaftliche Gefühl, auch hinten, während der Velar eher fast Coupé-Gefühle auf den Rücksitzen vermittelt.
Ein Freund mit RRS erschreckte richtig als er sich in meinen RRV setzte
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. Aug. 2020 um 22:23:46 Uhr:
Bekommt man bei den Garagen einen Ersatzwagen?Für mich ist’s ein Experiment, ich hatte noch nie ein britisches Fahrzeug.
Falls gewünscht kann ich gerne berichten wie es weitergeht ?
Bei Emil Frey bekommt man einen Ersatzwagen, wenn durch eine Panne das Fahrzeug abgeholt wird. Das ist glaube ich in der Schweiz JLR Standard.
Das löst man am besten so, dass man anruft und fragt; "habe ein Problem, soll ich bringen oder wollt ihr abholen 😉".
Bisher bekam ich immer einen Ersatzwagen und konnte sogar wünschen welchen. Den Velar nehme ich ganz gerne 😛 . Da meine Besuche sich bis auf zwei um normalen Service handelte, habe ich das Thema nicht ausgereizt. Beim Service war der Ersatzwagen kostenpflichtig, glaube 70.- (ich mache dsmit jeweils ca. 120km). Bei den 2 x "wir hätten den Wagen gerne hier zum testen" bekam ich den Ersatz kostenlos.
Sie würden mich aber auch heim bringen, oder eine Variante wäre gewesen, dass ein Mitarbeiter den Wagen im Geschäft holt und zurück bringt. Je nach "gegenseitiger Freundlichkeit" kann man das sicher regeln. Auf jeden Fall ist das bei der Uetli so.
Experimente sind das Salz in der Suppe - und mit der positiven Grunhaltung auch immer ganz nett.
Ich habe den Schritt auf den Kontinent (Insider für die Insel aus unserer Sicht) nie bereut. Ich fuhr auch schon Triumpf Motorräder - man darf es mögen, es hat was eigenes.
Wir lesen gerne wie es weiter geht.
Gruss
arniswiss
@arniswiss gut geschrieben 🙂 aber, wenn ich darf, hast wohl den Schriftzug auf dem Tank deiner Triumph wohl nie genau angeschaut, hmm? Gruss von einem überzeugten Speed Triple Fahrer 😁
Zitat:
@cutf schrieb am 19. Aug. 2020 um 20:3:04 Uhr:
Triumph wohl nie genau angeschaut, hmm? Gruss von einem überzeugten Speed Triple Fahrer ??
😁 Eher Legasteniker als schlechter Beobachter 😁
Und es waren noch die alten Triumph (Speed Twin und Tiger/Bonnville verschnitt), mit dem "Schweif" um den Schriftzug (zeichnen könnte ich es), nicht so neues Zeugs 😁
Bei LR bevorzuge ich dann aber auch die neuen Modelle 😉
Meine ist auf dem besten Weg zum alt werden, hab sie vor 19 Jahren neu gekauft und war gerade heute nach Feierabend wieder mal eine kleine Tour fahren 🙂 genug OT ?tschuldigung 🙂
Frage an die Hybrid Fahrer, wie kann ich den Fussgänger Sound und das LKW Piepgeräusch beim Rückwärtsfahren deaktivieren?
Welchen Kraftstoff tankt bei euren Ingenium Benzinern?