Was mögt ihr an eurem LR?

Land Rover

Hi,

Da wir in Deutschland sind und in diesem Forum sehr viel negatives höre, Versuche ich Mal eine Konterposition aufzubauen. Ich werde mir wie gesagt ende des Monats einen Velar D275 HSE zulegen und freue mich darauf.

Ich freue mich auf meinen nächsten Roadtrip, wenn ich wieder Mal eine Abkürzung nehme und der Feldweg sonst meinen 5er Touring an seine Grenzen gebracht hat. Ich freu mich auf das geile Design. Ich freu mich auf Android Auto. Ich freue mich über das entschleunigte fahren 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@158PY schrieb am 10. September 2020 um 14:02:31 Uhr:



Also wenn ich höre, dass ein Verbrauch von 70% mehr offenbar völlig okay ist, Hauptsache, man darf ordentlich Gas geben, dann frage ich mich schon, ob unser Sprit nicht vielleicht doch zuuu billig ist? Wenn dann wenigstens eine 300 am Tacho stünde, aber nein, man muss sich mit anderen Vertretern bei 217 um die linke Spur streiten. Wäre mir persönlich zu teuer...

Der D300 läuft 241km/h gem. Herstellerangabe. Erst ab 230 km/h wird es tatsächlich etwas zäher. Bis dahin zieht er sehr gut durch. Und auch bei diesem Tempo streitet man sich heutzutage mit vielen anderen um die linke Spur.

Ehrlicherweise muss man zugeben, dass sowohl 6,6L als auch Knallgas zwei äußerst seltene Extreme sind. Ich fahre normalerweise mit einem Durchschnittsverbrauch von 8.5L. Stadt, Landstrasse und AB gemischt. Auch das ist ein - gemessen an der Größe und dem Gewicht - akzeptabler Verbrauch. Also nix mit Bleifuß. Dann hätte ich vermutlich auch den falschen Hersteller gewählt.

Der eigentliche Punkt ist: Ich finde es klasse, dass ich sparsam fahren kann, ohne dabei ein rollendes Verkehrshindernis darzustellen und trotzdem auch mal sehr zügig unterwegs sein könnte - sofern es die Straßenverhältnisse hergeben, was zugegebenermaßen mittlerweile immer seltener vorkommt.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@cutf schrieb am 10. März 2020 um 08:12:47 Uhr:


Der Evoque hatte mich mit seiner entspannten Fahrweise sofort erobert. So weit, dass ich selber auch etwas ähnliches wollte, so wurde es der DS im 2015. Diese entspannte Fahrweise wurde nochmals gesteigert durch den Velar, dank Luftfahrwerk und kräftigem 3L Diesel. Das Ganze in Kombination mit moderner Technik und ausserordentlichem Design ist für mich kaum zu toppen.

Wie schon andere geschrieben haben, freu ich mich auch wenn ins Fahrzeug einsteigen und losfahren kann. 🙂 Ich hab den Velar nun seit rund 1 1/4 Jahre und hab rund 34tkm damit gemacht und freu mich echt, das Fahrzeug noch viele Jahre fahren zu können.

Dann hast Du im Velar den 306 PS Lion? 🙂

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 10. März 2020 um 08:49:43 Uhr:



Dann hast Du im Velar den 306 PS Lion? 🙂

Grüße,
Hauser

Klares JEIN 😉 Im Velar hat er "nur" 300 PS.

Meinst du wegen der Gefahr des Motorschadens? Ich mach mich da (noch) nicht verrückt. Schlussendlich haben 98.5% der Motoren keine Schäden. Zusätzlich bin ich eher gemütlich auf Schweizer Autobahnen unterwegs mit max. 140-150... ich werde mir nach der Garantie überlegen, ob ich eine Anschlussgarantie machen werde, obwohl ich sonst gar kein Freund solcher Pakete bin...

Zitat:

@cutf schrieb am 10. März 2020 um 12:04:20 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 10. März 2020 um 08:49:43 Uhr:



Dann hast Du im Velar den 306 PS Lion? 🙂

Grüße,
Hauser

Klares JEIN 😉 Im Velar hat er "nur" 300 PS.

Meinst du wegen der Gefahr des Motorschadens? Ich mach mich da (noch) nicht verrückt. Schlussendlich haben 98.5% der Motoren keine Schäden. Zusätzlich bin ich eher gemütlich auf Schweizer Autobahnen unterwegs mit max. 140-150... ich werde mir nach der Garantie überlegen, ob ich eine Anschlussgarantie machen werde, obwohl ich sonst gar kein Freund solcher Pakete bin...

Nein, nein, alles gut. Ich wollte den POSITIVEN Thread hier auch nicht ins Gegenteil wenden.
Dann haben wir zwei ja beide einen Ingenium und einen Lion zuhause. 🙂 Darauf wollte ich eig. hinaus.

War früher nie ein Verfechter von 6 Zylindern, aber der Lion ist mir echt ans Herz gewachsen! Der einzige Nachteil (ausser dem oben erwähnten) ist die jährliche Inspektion. 🙁
Aber Laufkultur, Leistung und auch Wartung (habe schon selbst Öl und Ölfilter gewechselt) sind super!

Grüße,
Hauser

P. S. Meiner hat "nur" 258 PS. 😁

Ist wirklich ein toller Motor. Für dass diese Konstruktion auch nicht mehr die Neuste ist, bin ich mit dem Verbrauch auch sehr zufrieden, im Schnitt zwischen 8 und 9 Litern 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@cutf schrieb am 10. März 2020 um 12:33:12 Uhr:


Ist wirklich ein toller Motor. Für dass diese Konstruktion auch nicht mehr die Neuste ist, bin ich mit dem Verbrauch auch sehr zufrieden, im Schnitt zwischen 8 und 9 Litern 🙂

Ja, da liege ich auch. Über etwa 18.000 km habe ich einen Schnitt von genau 8,924l/100km. Für so ein schweres Auto finde ich das doch ganz gut. Wohlbemerkt ist das der tatsächliche Verbrauch und keine Werte des Bordcomputers. 🙂

Grüße,
Hauser

Für mich ist mein Range Rover p400e Teifenentspannung pur. Das Leder, die Verarbeitung, das Soundsystem, alles passt. Dazu kommt das lautlose Gleiten im Elektromodus in Verbindung mit dem extrem komfortablen Fahrwerk. Man muss nur aufpassen, dass man nicht einschläft. 😉

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 10. März 2020 um 18:25:31 Uhr:


Für mich ist mein Range Rover p400e Teifenentspannung pur. Das Leder, die Verarbeitung, das Soundsystem, alles passt. Dazu kommt das lautlose Gleiten im Elektromodus in Verbindung mit dem extrem komfortablen Fahrwerk. Man muss nur aufpassen, dass man nicht einschläft. 😉

Ich konnte an einem Driving-Event genau so ein Modell fahren, top! Und erstaunlicherweise war ich auf Schnee und Eis schneller mit diesem RR als mit den kleineren Autos, gab ein super gutmütiges Gefühl, trotz der Masse und der Höhe.

er ist schön wenn er rumsteht und Mann nicht auf Details guckt - leider das einzige was mir aktuell an meinen Velar SVAD gefällt

... und noch etwas: Ich finde es toll, dass ich die Öffnungshöhe der automatischen Heckklappe einstellen kann. In der Garage bremst er rechtzeitig und wenn ich die volle Höhe nutzen will, einfach etwas schieben.

@arniswiss ...und für Jetbag ideal!

@drmanka Hier soll es ja um die angenehmen Dinge gehen. Aber ich lese aus deinem Post, dass Deine Probleme immer noch nicht behoben wurden. Wie siehts aus mit wandeln?

Zitat:

@DarthVelar schrieb am 11. März 2020 um 18:36:16 Uhr:


@arniswiss ...und für Jetbag ideal!

Damit hatte ich noch bei keinem SUV Probleme, egal welche Marke, denn das Dach ist so groß und die Verankerungspunkte der Querträger auf der Dachreling liegen so weit vorne, dass ich meine Thule-Dachbox bei voll geöffneter Heckklappe bis fast ganz nach hinten schieben kann.

Beim Range Rover waren bei der hintersten Stellung bis zur offenen Heckklappe immer noch 20 cm Platz.

Ich glaube eher, dass wenn man eine 900l-Box auf einen Golf Kombi schnallt, Probleme mit dem Heckklappenanschlag bekommt...nicht aber bei einem SUV.

Ach so und um den Bezug herzustellen: das hat mir u. a. am Range Rover gefallen sowie das tolle Soundsytem.

@knolfi Ich hatte auch keine wirklich ernsthaften Probleme vorher. Der DS Vorgänger hatte zB keine elektrische Heckklappe. Allerdings hätte der Jetbag die Heckklappe zumindest berührt, wenn ich die Box etwas idealer hätte platzieren wollen. Bei meinen BMWs vorher war es noch extremer. Aber jetzt: „No Problem“…wie der Spanier sagt 😉

Der DS war im übrigen auch ein klasse Begleiter über 4 Jahre. Hoher Nutzwert. Die verstellbare Rückbank hat mir auch einige Male gute Dienste geleistet. Und der Charme eines Land Rovers hat sich zu jeder Zeit angenehm erleben lassen, ohne zu pompös zu wirken. 😎

Land Rover Discovery Sport

Der DS ist in der Tat, gemessen an den Abmessungen, ein enormes Raumwunder und sehr flexibel.

Zitat:

@cutf schrieb am 12. März 2020 um 12:02:55 Uhr:


Der DS ist in der Tat, gemessen an den Abmessungen, ein enormes Raumwunder und sehr flexibel.

Dem kann ich nur zustimmen! 🙂
Ein tolles Auto, der Kleine!

Grüße,
Hauser

Deine Antwort
Ähnliche Themen