was meint Ihr zum 520d

BMW 5er F10

habe vor mir den zu bestellen, fahre überwiegend in der Stadt.
hatte den 530d zur Probefahrt, der geht schon ordentlich ab.
Aber ich denke die Vernunft wird siegen, denn das Auto an sich mit ein paar
netten Extras ist schon ein Hammer.

Beste Antwort im Thema

also die 4-zylinder-S-klasse ist für jahresende von mercedes bestätigt.
und audi hat für herbst den A8 mit einem normverbrauch von 6 litern diesel angekündigt.

--> bmw wird nachziehen.

und ich sag euch auch, wo das hinführt.
micha... vielleicht setzt du dich vorher 😁 😁 😁

also :
der 7er des jahres 2015...
wird den neuen 3-zylinder-1,5-liter-diesel mit 163 ps aus dem aktuellen bmw-show-car bekommen.
unterstützt von einem 100-ps-elektromotor, dessen plug-in lithium-ionen-akku unter der motorhaube sitzen wird.
platz genug ist ja schliesslich da, denn der 3-zylinder ist ja winzig klein 😁

und bevor micha jetzt anfängt, zu röcheln...
HIER der positive aspekt :

deutschland ist pleite. die bundesregierung denkt offen über eine streckenbezogene maut auch auf landstrassen nach. damit wird sie aber nicht durchkommen.
also wird "für den umweltschutz" die ökosteuer bis 2015 so weit angehoben worden sein, dass ein liter kraftstoff 3-4 euro kostet.

nehmen wir also schon mal unsere taschentücher heraus und winken dem 750 i mit seinen 13-15 litern spritverbrauch hinterher... den den gibt´s höchstens noch in china und den USA

😁

60 weitere Antworten
60 Antworten

Also ich schließe mich den meisten Vorrednern an. Für mich (als Privatkunden) ist die Preisdifferenz zwischem dem 520D und den beiden größeren Dieseln ausschlaggebend gewesen. Das Geld habe ich in die Ausstattung gesteckt, wohl wissend, dass der 530D, den ich zur Probefahrt hatte, in Sachen Laufkultur und Durchzug eine Klasse besser sein dürfte.

Für mein Fahrprofil und meinen -stil (eher gemütlich) müsste der 4Zylinder ausreichend sein.
Und was den Verbrauch angeht: natürlich sind die 6,4 L mit Automatic im Stadtbetrieb illusorisch. Ich rechne aber schon mit einem Gesamtverbrauch von 6,5-7 L/100km. (Ich hatte auch den W212 mit 136 und 170PS Diesel getest und die schafften das auch (bei allerdings für mich inakzeptablem Motor-Gedröhne und veralteter 5Gang-Automatik).

Bin mal gespannt, wann die ersten von uns das Fahrzeug erhalten (auch bei mir ist die Rede von Ende Juni bis Mitte Juli)

Gruß,
Dirk

Also ich fahre ja momentan einen E90 mit xDrive und Automatik. Der neue 520d ist ca. 100kg schwerer als meiner, dafür ein klein wenig mehr PS und etwas mehr NM plus die bessere Automatik. Von daher gehe ich davon aus, dass sich beide gleich anfühlen werden von der Beschleunigung (auf dem Papier ist der 520d sogar 0,1 sek besser 😉). Da ich mit meinem von der Beschleunigung höchst zufrieden bin - ok, mehr geht immer 😉 - wird der 520d völlig ok sein. Vor allem muss man sich auch mal auf unseren Straßen umschauen: 90% aller Autos die da so rumkurven sind langsamer/älter etc. Von 0-100 in 8,2 sek hatten früher Sportwagen 🙂

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, es ist ganz klar, dass ein 525d bzw. ein 530d schneller sind, trotzdem laesst man gut und gerne 90% der anderen Fahrzeuge auf unseren Strassen stehen. Mein Vater faehrt aktuell einen 520d, dieser ist mit 177PS und 340Nm eindeutig nicht untermotorisiert. Man muss ganz klar sagen dass man die 5000 oder sogar 10000 Euro die man fuer groessere Motoren investieren muesste, fuer kleine Schmankerl investiern kann wie 19", die Aktivlenkung, das Head-up display, Glasdach und den Parkassistenten. Jedenfalls ist die "Freude am fahren" auch bei 184 PS und 380Nm reichlich vorhanden!

Hallo,
ich wollte das Thema nochmal nach oben holen und fragen, ab wann man denn mit einem Fahrbericht mit dem 184PS 520D rechnen kann?

lg
Jörn

Ähnliche Themen

mein Erster 530D im E39 hatte auch nur 184 PS unter der Haube und dies war durchaus ausreichend.
Bei meinem GT merke ich aber schon, dass der 3.0d sich ins Zeug legen muss um die Tonage in Bewegung zu setzen.

Zitat:

Original geschrieben von runzeljosch


Hallo,
ich wollte das Thema nochmal nach oben holen und fragen, ab wann man denn mit einem Fahrbericht mit dem 184PS 520D rechnen kann?

lg
Jörn

Hi Jörn,

mein 520D wird erst Ende des Monats da sein; da ich ca. eine Woche nach der Bestellfreigabe bestellt habe, dürfte das der Zeitpunkt sein (plus/minus eine Woche), zu dem generell die ersten Besteller die Fahrzeuge erhalten. Wenn meiner da ist, werde ich berichten.

In der neusten Ausgabe der "Auto Test" (gehört zur Autobild-Gruppe) ist eine Kaufberatung zum F10 drin (und 50 minütige DVD). Die empfehlen den 520d wegen des Verbrauchs, schreiben aber, dass schon im 525D alles leichter von der Hand geht. Na ja, small wonder...

Gruß
Dirk

Hi Dirk,

Du meinst also Ende Juni? Ich bin auch schon sehr gespannt, da ich mich ebenfalls für den 520d interessiere. Ich würde den dann im F11 evtl. ordern. Wenn einer was weiss, raus damit.

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von klaus40


Hi Dirk,

Du meinst also Ende Juni? Ich bin auch schon sehr gespannt, da ich mich ebenfalls für den 520d interessiere. Ich würde den dann im F11 evtl. ordern. Wenn einer was weiss, raus damit.

Klaus

Hi Klaus,

ja, natürlich Ende Juni, ich habe schon einen solchen Tunnelblick, so dass ich ganz vergessen habe, dass wir noch im Mai sind.
Dirk

Ich bin heute mal den aktuellen 520dA mit 177 PS beim Freundlichen gefahren. Ich muß schon sagen, da hat sich ja richtig was getan. Im vlg. zu meinem 530dA E61 Bj. 10/04 ist der Motor - obwohl nur 4 Zylinder - leiser und die Automatik schneller. Bin auf der AB zwei Mal über 210 km/h gefahren und war ganz entspannt dabei. Insoweit dürfte der komplett neu entwickelte Motor mit 184 PS iVm. der 8-Gang Automatik für 99 % der Fahrten ausreichen. Ich bin also schon gespannt, was die ersten Fahrer wie z.B. Dirk über das Triebwerk schreiben.

Klaus

der neue F10/F11 520d ist mit seinen
Vorgängern nicht mehr zu Vergleich.
Und das nicht nur wegen den 7 PS mehr
Leistung.

Mein erster 330d (Bauj. 2001) hatte ebenfalls
auch "nur" 184 PS und ich fühlte mich
wie ein Überflieger auf den Autobahnen...

Der neue 4 Zylinde. aktueller Baureihe setzt
Maßstäbe.

Es geht nicht über ein Leistungsstarken 6 Zylinder
aber ich halte aufgrund des Preisleistungsverhältnis
den 520d erstmals für eine ernsthafte Alternative.
Unhabhängig dem was wir der Umwelt gutes tun (CO2).

Ich habe ihn bestellt (F11 520d und freu mich drauf.)

@Kartdriver:

Das wird aber eine gewaltige Umstellung werden vom E92 335d auf den F11 520d! Ich hatte ebenfalls ein 335 d Coupe und vermisse nach dem Umstieg auf den F10 530d schon einiges an Vortrieb! Man kann damit leben, so schlimm ist es nicht, war ja auch eine bewußte Entscheidung zum "Downsizing". Aber nach einem 335d mit 286 PS könnte ich mir einen F11 520d nicht vorstellen.

Gruß Hans

@ Hans

Stimme ich dir 100% zu!
Hatte in meinem anderen Beitrag
schon geschrieben, dass die
Entscheidung nicht ganz Freiwillig
war :-( Zum einen bin ich stolzer
Vater geworden zum anderen
bin ich seit kurzen bei Dienstwagen
an dem CO2 wert gebunden (>140).

Ich werde das Fahrgefühl, die
Sportlichkeit und den Vortrieb stark
Vermissen. Habe schon vom 335i
zum 335d was vermisst.
Wenn es nach mir gegangen wäre
hätte es ein 535i werden müssen 😉

Aber bin ja vernümpftig geworden,
tu was für die Umwelt und meine Frau
freut sich auch 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von klaus40


Ich bin heute mal den aktuellen 520dA mit 177 PS beim Freundlichen gefahren. Ich muß schon sagen, da hat sich ja richtig was getan. Im vlg. zu meinem 530dA E61 Bj. 10/04 ist der Motor - obwohl nur 4 Zylinder - leiser und die Automatik schneller. Bin auf der AB zwei Mal über 210 km/h gefahren und war ganz entspannt dabei. Insoweit dürfte der komplett neu entwickelte Motor mit 184 PS iVm. der 8-Gang Automatik für 99 % der Fahrten ausreichen. Ich bin also schon gespannt, was die ersten Fahrer wie z.B. Dirk über das Triebwerk schreiben.

Klaus

Kann nur beipflichten, bin vom 530d FL mit 235PS auf den 520d mit 177PS abgesteigen und er ist in der Tat eine ganze Ecke leiser. Wundert aber kaum, wenn man berücksichtigt, dass der N47 R4 eine Generation weiter ist/war als der M57 R6.

auch wenns fürchterlich arrogant und überheblich klingt - ist halt nur rein persönliche Aufassung:

Tausend mal lieber einen 3er mit 6Zyl als ein 5er mir 4Zyl.Wir haben im Fuhrpark auch einen A8 getauscht und waren vor der Entscheidung Jahreswagen A6 oder 5er. Kurz wurde angedacht auch ein neuer Dreier.

Aber was nützen Sechszylinder wenn du jedesmal das Gefühl hast beim Türen schliesen du machst eine Cola Dose zu.😉
Ist schon auf den 5er ein gewisser normaler Rückschritt aber der dreier geht gar nicht.
Abgesehen davon das man von Platz auch nur mehr beim dreier knapp über Golf liegt.
Auch müßte es mindestens ein 330D oder ein 530D sein. Weil bei Probefahrt (E60) war der Unterschied von 520D auf den 525D nicht wirklich berauschend. Sinifikant erst ab den 530D.
525D macht alles ein bischen entspannter aber nicht weltbewegend und dort wo man in dan wirklich "braucht" auf der Autobahn über 160 ist das auch nur für Deutschland wichtig.
Überall sonst reicht es wenn der Wagen sich angenehm mit 150 bis 160 bewegen läßt.
Und mit der Spritersparnis beim 520D läßt sich dann der Beitrag an die Exikurtive zur Sanierung des Hauhaltes von so 60 Euro
auch noch bezahlen.😁

Zum Thema Downsizing: Seien wir doch mal ehrlich. Wann konnten wir das letzte Mal den Wagen richtig ausfahren, ohne das ein Blödmann vor uns rausgezogen ist und wir ne Vollbremsung hinlegen mußten. Ich bin 10 Jahre lang M3 gefahren. Zuletzt den mit 420 PS. Egal wohin man fährt. Man kommt naßgeschwitzt an, weil man immer meint, man müßte Gas machen und die Leistung ausschöpfen. Mit dem neuen 520d kommt man genauso schnell ans Ziel, ist komfortabel unterwegs und muß im Hotel keine Angsst haben, das der Wagen morgens noch da ist. 😉

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen