Was man nicht alles tut wenn der ML 270 nicht anspringt!
Hallo Allerseits
Ich habe schon einige brauchbare Tipps für meinen ML 270 hier gefunden (Danke Anke ).
An dieser Stelle jetzt mal die Auflistung von möglichen Ursachen wenn der ML mal nicht will.
So jetzt zu den Daten:
ML 270
Bj 2003
210000 km
Ich habe den ML vor 3 Jahren im März gebraucht gekauft.(180000 km)
Keinerlei Startprobleme.
Im Winter bei Temp. unter -3°C springt er nur mit einem Schuss Startpilot an.
Es wurde gewechselt:
Die 5 Dichtungen der Einspritzdüsen.( schwarze klebrige masse drum herum ) Injektoren wurden alle gereinigt.
Die Dichtungen des hinteren Drucksensors. (kleiner o-Ring und der kleine offene Kunststoff Ring)
Zum Zeitpunkt des Wechsels war es länger nicht mehr gefroren und der ML sprang super an.
Dann wieder Frost und er sprang nicht an.
Jetzt wurde eine neue Batterie eingebaut. Die alte reichte nur noch für 2-3 Startversuche.
Frostperiode rum und der ML machte keine Mucken mehr.
Nächster Winter dasselbe Spiel. Bei Frost lief ohne Startpilot nichts.
Also die drei Spritschläuche gewechselt.( Die mit dem Kunststoffklipsen.)
Der Spritfilter wurde bei 180000km und bei 210000km gewechselt ebenso ÖL, Ölfilter und Luftfilter.
Bei Frost springt er immer noch nicht an.
Jetzt wurden die Glühkerzen gewechselt, ohne Erfolg.
Jetzt im März wurde der Luftmassenmesser nach einem defekt gewechselt.
Da die Frostperioden bei uns relativ kurz sind ging das ganze bis jetzt noch
Einigermaßen aber jetzt kommts.
Auf einmal springt er mit warmen Motor oder bei warmen Außentemperaturen nicht mehr ohne Startpilot an.
Ein Kumpel hat ebenfalls einen ML270.
Dort haben wir das Druckregelventil (unter dem Kühlwasserbehälter )ausgebaut bei meinem eingebaut. Kein Erfolg
Dann den Druckwächter vorne an dem Druckrohr getauscht. Kein Erfolg.
Fehlerspeicher wurde immer ausgelesen : keine Fehler.
Dann hier über die Steuergerätekühlung gelesen und festgestellt das Motörchen läuft nicht.
Direkt einen Conradmotor bestellt und eingebaut. Der Funktioniert hervorragend.
Einen Tag später sprang er morgens direkt an , 8 Stunden später auch und dann 1,5 Stunden nach dem abstellen wieder nicht.
Ein kleiner Sprühstrahl Startpilot und er läuft.
Wenn ich nach dem abstellen des Motors versuchte zu starten sprang er nicht an.
Wenn der Motor Warm war sprang er nicht mehr an.Grrrrrr
Die Dichtungen des Druckregelventils sind insgesamt 2 mal gewechselt worden alle Injektoren sind dicht die Spritschläuche mit den Klipsen wurden gewechselt, die Glühkerzen und die Batterie ist neu.
Was könnte es noch sein ?
Als nächstes wurde eine erhöhte Rücklaufmenge an den Injektoren von
Zylinder 3 und 5 festgestellt.
Also zwei neue Injektoren bei „ http://www.eps-turbo.de/shop/ „
Bestellt (100€ pro Stück) und eingebaut.
Und siehe da er springt wieder an. Egal ob der Motor kalt oder heiß ist.
Zu guter Letzt hab ich hier noch die vielen Beiträge mit dem „ Zweitaktöl „ gefunden und gehöre jetzt auch zu den „Dieseltuner“.
So jetzt hoffe ich das für die nächsten paar Monate keine Störungen, egal welcher Art auch immer, auftreten.
Beste Antwort im Thema
Hallo Allerseits
Ich habe schon einige brauchbare Tipps für meinen ML 270 hier gefunden (Danke Anke ).
An dieser Stelle jetzt mal die Auflistung von möglichen Ursachen wenn der ML mal nicht will.
So jetzt zu den Daten:
ML 270
Bj 2003
210000 km
Ich habe den ML vor 3 Jahren im März gebraucht gekauft.(180000 km)
Keinerlei Startprobleme.
Im Winter bei Temp. unter -3°C springt er nur mit einem Schuss Startpilot an.
Es wurde gewechselt:
Die 5 Dichtungen der Einspritzdüsen.( schwarze klebrige masse drum herum ) Injektoren wurden alle gereinigt.
Die Dichtungen des hinteren Drucksensors. (kleiner o-Ring und der kleine offene Kunststoff Ring)
Zum Zeitpunkt des Wechsels war es länger nicht mehr gefroren und der ML sprang super an.
Dann wieder Frost und er sprang nicht an.
Jetzt wurde eine neue Batterie eingebaut. Die alte reichte nur noch für 2-3 Startversuche.
Frostperiode rum und der ML machte keine Mucken mehr.
Nächster Winter dasselbe Spiel. Bei Frost lief ohne Startpilot nichts.
Also die drei Spritschläuche gewechselt.( Die mit dem Kunststoffklipsen.)
Der Spritfilter wurde bei 180000km und bei 210000km gewechselt ebenso ÖL, Ölfilter und Luftfilter.
Bei Frost springt er immer noch nicht an.
Jetzt wurden die Glühkerzen gewechselt, ohne Erfolg.
Jetzt im März wurde der Luftmassenmesser nach einem defekt gewechselt.
Da die Frostperioden bei uns relativ kurz sind ging das ganze bis jetzt noch
Einigermaßen aber jetzt kommts.
Auf einmal springt er mit warmen Motor oder bei warmen Außentemperaturen nicht mehr ohne Startpilot an.
Ein Kumpel hat ebenfalls einen ML270.
Dort haben wir das Druckregelventil (unter dem Kühlwasserbehälter )ausgebaut bei meinem eingebaut. Kein Erfolg
Dann den Druckwächter vorne an dem Druckrohr getauscht. Kein Erfolg.
Fehlerspeicher wurde immer ausgelesen : keine Fehler.
Dann hier über die Steuergerätekühlung gelesen und festgestellt das Motörchen läuft nicht.
Direkt einen Conradmotor bestellt und eingebaut. Der Funktioniert hervorragend.
Einen Tag später sprang er morgens direkt an , 8 Stunden später auch und dann 1,5 Stunden nach dem abstellen wieder nicht.
Ein kleiner Sprühstrahl Startpilot und er läuft.
Wenn ich nach dem abstellen des Motors versuchte zu starten sprang er nicht an.
Wenn der Motor Warm war sprang er nicht mehr an.Grrrrrr
Die Dichtungen des Druckregelventils sind insgesamt 2 mal gewechselt worden alle Injektoren sind dicht die Spritschläuche mit den Klipsen wurden gewechselt, die Glühkerzen und die Batterie ist neu.
Was könnte es noch sein ?
Als nächstes wurde eine erhöhte Rücklaufmenge an den Injektoren von
Zylinder 3 und 5 festgestellt.
Also zwei neue Injektoren bei „ http://www.eps-turbo.de/shop/ „
Bestellt (100€ pro Stück) und eingebaut.
Und siehe da er springt wieder an. Egal ob der Motor kalt oder heiß ist.
Zu guter Letzt hab ich hier noch die vielen Beiträge mit dem „ Zweitaktöl „ gefunden und gehöre jetzt auch zu den „Dieseltuner“.
So jetzt hoffe ich das für die nächsten paar Monate keine Störungen, egal welcher Art auch immer, auftreten.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ernil 66
Hallo Reiner
Die Carsoft Software ist das die Deutsche Version oder die engl.
Ein gebrauchter Laptop mit RS-232 (Serielle Schnittstelle) würde doch auch funktionieren?
Betriebssystem XP?Gruß
Erwin
Ich gehe davon aus, dass es die deutsche Version ist, aber frag vorher lieber nochmal nach! Laptop mit serieller Schnittstelle funktioniert auf jeden Fall. XP ist ok.
Grüße
Reiner
Danke für die Auskunft.
Eine Frage hab ich aber noch.
Wir haben neben dem ML 270 (220000 km) BJ: 2003
noch einen Viano BJ 2008 (2.2 CDI )
Kann man da überhaupt nichts auslesen oder geht ein Teil trotz der Aussage nur bis 2004.
Erwin
Kann ich dir leider nicht sagen, da ich nur "alte" Autos fahre (sonst hätte ich ja nichts zum reparieren 😁).
Grüße
Reiner