Was macht man jetzt richtig.....

VW Golf

Hallo Leute, viele Dieselfahrer haben sicher dem heutigen Dieselgipfel entgegengefiebert, so wie ich.
Ich fahren einen Golf VII, Baujahr 04.2015 1,6 TDI mit 110 PS und habe auf der VW Seite auch schon geprüft ob mein Auto von der Schummelsoftware betroffen ist, ist es zum Glück nicht, ist er aber nun von den erhöhten Stickoxydwerten betroffen ??
Irgendwie bin ich jetzt verunsichert ob ich mein Auto noch lange fahren kann, wenn er nun auch erhöhte Werte hat, bekommt er Update, welches aber nur 25 - 30 % verbessert.
Ich lasse ihn in den nächsten Tagen mal schätzen, nur verkaufen möchte ich ihn eigentlich nicht, er hat so viel drin und dran, meine Frau wäre auch total traurig wenn wir ihn abgeben müssen, doch was nützt es, wenn die Kommune sich dann doch für ein Dieselfahrverbot entscheidet, dann haben wir nichts mehr von dem Wagen.

Nur was macht man jetzt ????

Gruß Volker

Beste Antwort im Thema

Was es für Fragen gibt... Ein Auto kauft man sich doch weil man es braucht und nicht weil man es meistbietend verkaufen will. Einen Diesel erst Recht. Wo ist denn da die Frage wenn der Diesel einfach wirtschaftlicher ist?

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ich behaupte mal, dass man mit EURO 6 Motoren noch auf der sicheren Seite ist. Allerdings nur auf dem Papier. Bei EURO 5 Dieselmotoren könnte es 2018 eng werden. Der Witz ist ja, dass die EURO 5 Motoren nicht wirklich dreckiger als die EURO 6 Pendants sind (in der Realität). Wie bereits andere hier geschrieben haben, sollten trotz der Updates und anderer Maßnahmen (wie z.B. das Aussperren von EURO 5 und älteren Motoren) die Messstellen an den Brennpunkten nicht in den grünen Bereich kommen, wird sicherlich geklagt - und dann geht es um mehr als EURO 5 oder EURO 6. Dann wird es um die tatsächlichen Emissionen im Alltag gehen und es könnte sogar auf Benziner mit Direkteinspritzung übergreifen. Jeder Verwaltungsrichter wird der Klage stattgeben. Gesundheit ist ein Staatsziel, die Unversehrtheit ist im Grundgesetz verankert. Wirtschaftliche Betrachtungen werden hier immer nachrangig gewichtet.

Zitat:

@alfixena schrieb am 2. August 2017 um 20:46:19 Uhr:


... Gerade was den Restwert angeht hängt man da im Moment echt in der Luft.

Keine Panik, die Autohersteller werden großzügige Rücknahmeangebote machen beim Kauf eines neuen Clean-Diesels.

auf jeden fall hyperventilieren...

@ TE

Abwarten... wenn Du jetzt hysterisch reagierst und einen zweijährigen Diesel verkaufst, verbrennst Du ein Vermögen. Für den Betrag kannst Du jede Abgasreinigung auf dieser Welt nachrüsten lassen.

Wenn es tatsächlich Zeit ist, dass die Automobilindustrie ihre mangelhaften Produkte nachbessert, damit sie die zugesicherten Eigenschaften mitbringen, wird man uns es schon wissen lassen.

Ähnliche Themen

Vielleicht war dieser Gipfel auch nur ein cleverer Schachzug. Im ersten Schritt ein freiwilliges und kostengünstiges Update, um die aktuellen Gesetze zu erfüllen. Im nächsten Schritt stellen die Gerichte fest, daß dies nicht ausreicht und man wälzt dann die Kosten auf den Halter ab. Benziner folgen. Enteignung nennt man sowas.

Bei der neuen Update Welle geht es nicht darum die gesetzlichen Abgaswerte einzuhalten. Das war nur bei ersten Update Welle so. Es geht darum die Werte in den Städten runter zu bekommen. Diese sind teilweise weit über den gesetzlichen Grenzwerten.
Deswegen kann man die Autofahrer ja nicht zum Update zwingen, wie es bei der ersten Welle war/ist.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 3. August 2017 um 08:40:09 Uhr:


Bei der neuen Update Welle geht es nicht darum die gesetzlichen Abgaswerte einzuhalten. Das war nur bei ersten Update Welle so. Es geht darum die Werte in den Städten runter zu bekommen. Diese sind teilweise weit über den gesetzlichen Grenzwerten.
Deswegen kann man die Autofahrer ja nicht zum Update zwingen, wie es bei der ersten Welle war/ist.

Mir sagt mein technisches Verständnis auch irgendwie, dass diese Updates trotzdem Motorleistung und Verbrauch beeinflussen. Eine reine Software reicht doch nicht aus, um den Motor sauberer zu bekommen... da wird doch irgendwo dran gedreht... sei es eine schlechtere Beschleunigung oder sonst was.

Man könnte auch fragen: warum hat man die Software nicht gleich ab Werk draufgepackt? Oder waren die SW Entwickler zu dem Zeitpunkt zu doof und haben jetzt den Geistesblitz gehabt?
Ob es Motorleistung oder Verbrauch beeinflusst sei ja noch tragbar, nur werden Bauteile davon in ihrer Lebensdauer beeinträchtigt?

Zitat:

@twinnitus schrieb am 2. August 2017 um 22:21:08 Uhr:



Zitat:

@alfixena schrieb am 2. August 2017 um 20:46:19 Uhr:


... Gerade was den Restwert angeht hängt man da im Moment echt in der Luft.

Keine Panik, die Autohersteller werden großzügige Rücknahmeangebote machen beim Kauf eines neuen Clean-Diesels.

Wenn sie dann die Altfahrzeuge verschrotten ist es ok, ansonsten kommen die als Gebrauchtfahrzeuge wieder auf die Straße (falls sie einer kauft)

Bei unseren Dieseln können die eigentlich nur die AGR-Rate erhöhen - was den Verbrauch erhöht und die Lebensdauer der AGR reduzieren dürfte. Oder die Leistung bei geringen Geschwindigkeiten reduzieren. Evt. noch das "Thermoschutzfenster" erweitern. Was aber wohl auch nicht ohne Grund eingeführt wurde. Dürfte sich auch auf die Lebensdauer der AGR auswirken.

Und die aktuellen EU6-Motoren sind ja nicht, wie VW-Chef Müller in der PK behauptet hat 10-15 Jahre alt. Welche neuen Erkenntnisse hat die Motorenentwicklung in den letzten 3-4 Jahren gewonnen, das sie nun allein mit Software 25% NOx reduzieren können? Wer soll das glauben?

Ich glaube, das der SCR-Kat schon fertig entwickelt bei VW in der Schublade liegen muß, wie sonst wollen die 2019 den Golf 8 rausbringen? Und da der nur eine Evolution des Golf 7 sein wird, kann man das mit ziemlicher Sicherheit in relativ kurzer Zeit als Nachrüstlösung adaptieren. Wenn das ein kleiner Hersteller wie TwinTec schafft, dann sollte VW das auch schaffen.

Aber das würde ja ein bisschen von dem riesen Gewinn kosten...

Abwarten und Tee trinken. Es wird sowieso jedes Jahr eine neue Sau durch's Dorf getrieben. Erst war es der Feinstaub/Ruß, dann war es CO2 und jetzt ist es NOx.

Die Umweltzonen haben soweit ich weiß auch keine spürbaren Verbesserungen gebracht, der Wind macht eben keinen Bogen um Städte. Zumal sie mittlerweile obsolet sind. Oder wie oft seht ihr noch Fahrzeuge mit einer roten oder gelben Plakette?

Und ich weiß auch schon ganz genau wie die Sau heißen wird, wenn Elektroautos große Verbreitung haben werden: Elektrosmog. Da gehe ich jede Wette ein.

Die können gerne Updates programmieren wie sie wollen (wenn der EU6-Golf7 überhaupt mit dabei ist)...mein Auto hat ab sofort Update-Verbot 😉

Die alles entscheidende Frage wird doch sein, ob eine Reduzierung der Lebensdauer von Motoren am Ende der Garantiezeit noch irgendjemanden bei VW interessiert. Und man ahnt, dass es eine rhetorische Frage ist. Es interessiert keine Sau. Man bekommt einfach noch gratis ein Konjunkturpaket für die Werkstätten. Mit günstigen Ersatzteilen aus dem Hause VW. So holt man doch fix die Kosten für die teurere Technik des Golf VIII wieder rein. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Kunden das merken und sich deshalb Autos anderer, nicht deutscher Hersteller mit innovativen Antriebssystemen kaufen werden....ähm....ach nee, die kauft man ja nicht wegen der geringeren Qualität. Also werden weiter wissentlich deutsche Hersteller ohne Probleme geordert..... "Schlüsselindustrie" und "Jobmotor", mehr Vokabeln braucht es nicht.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 3. August 2017 um 09:32:54 Uhr:


Ich glaube, das der SCR-Kat schon fertig entwickelt bei VW in der Schublade liegen muß, wie sonst wollen die 2019 den Golf 8 rausbringen?

Der wird doch jetzt schon in nahezu allen Modellen verbaut. Der Golf ist halt zu alt und deswegen die Ausnahme. Selbst im Polo Diesel ist SCR drin.

Wer deutsche Autos der Qualität wegen kauft macht doch nix falsch? Umso besser wenn ich dadurch auch noch meinen Arbeitsplatz sichern kann.

Solange die Dieselgegner nicht bereit sind Windkraftanlagen in Sichtweite stehen zu haben und unser Strom aus AKW und Kohle kommt, ist das E-Auto eine größere Umweltsünde als jeder Diesel. Denn NOx macht ab 8000mg eventuell krank, aber jedes Gramm CO2 erwärmt unsere Erde noch mehr. Und das schleudern unsere Kohlekraftwerke geradzu nur heraus. Da sind mit die 60mg NOx an einer Hauptstraße doch deutlich lieber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen