Was machen Eure W124er für Probleme im Winter ?
Also meine Probleme halten sich nach meinen "Defekten" in Grenzen ...
Mich würde mal interessieren, was Diesel und Benziner für Stärken und Schwächen haben ?
Heute habe ich meinem kleinen ein Paar neue Winterpellen geschenkt.
Nun mal los... Probleme oder Positives...
Beste Antwort im Thema
Meiner macht keine großen Probleme. Springt an wie im Sommer.
Und lässt sich in der Tat viel leichter lenken.
Die Problematik mit den festfrierenden Türgriffen kommt mir sehr bekannt vor. Kleine Story dazu:
neulich Abend mit Zeitdruck zu ner Verabredung gefahren. Auto stand vorher ne Woche. Türgriff: festgefroren. wieder reingelaufen, kurzfristige Lösung: warmes Wasser. Tür aufgemacht, Wagen gestartet. Windschutzscheibe von innen gefroren. Lösung: Scheibe runter und Kopf raus. Problem: Fenster eingefroren. Also: Warten bis die Scheibe ein wenig aufgetaut war. Blick auf die Kontrollanzeige: Lampe kaputt. War das Leuchtmittel des Rücklichtes. Also noch kurz zur Tankstelle. Wagen laufengelassen, ausgestiegen, Tür rangemacht; Heckdeckel entpuppt sich als eingefroren. Rückweg zur Fahrertür: In der Zwischenzeit auch wieder eingefroren.
urzeitlicher Schrei "nnnngaaaah". Zum Tankstellenwärter und um warmes Wasser und ein Leuchtmittel gebeten. Eingebaut. Losgefahren. Später dann keinen Parkplatz gefunden.
Man hätte echt nen Film davon drehen können.
Was mich aber wirklich stört ist der Scheibenwischer. Bei -10° nicht wirklich benutzbar da er einfriert und nur noch Bruchteile der Scheibe wischt.
63 Antworten
Also mein 300E-24 hat kein problem, aahh halt doch eines...
der Wagen macht süchtig!!! Vorallem im Winter beim Driften (ASD) eionfach nur mega fun, ich liebe es mit diesem wagen zu driften von mir aus könnte das ganze jahr über schnee liegen 🙂
sternmütze
Jetzt wird auch schon die Weihnachtsdeko verschleudert die an Flaschen und Süßigkeiten hängen. Genial 😁
Hallo,
Pos:
Durch das ASD absolut spitze auf Schnee und Eis.
Wenn man ihn rumlassen will muss man sich doch etwas anstrengen.
Beheizter Spritzwassertank + Düsen sind perfekt.
Neg:
Das Schloss am Heckdeckel gefriert schnell zu
(Schlüssel lässt sich leicht drehen aber der Knopf lässt sich nicht drücken)
Sitzheizungs- Schalter blinkt nach ca. 5 bis 7 Minuten und heitz nimmer.
Gruß Werner
Ähnliche Themen
Hallo
Bei meinem 220TE zog sich der Tank bei Frost zusammen. Ich bin da drauf gekommen, weil des immer bei Frost in einigen Abständen metallisch schäppert wenn ich fahre. Wenn ich den Tankdeckel ab gelasse habe war alles ok. Wenn ich ein paar minuten gefahren bin und den Tankdeckel öffnen wollte war er richtig fest gesaugt. Wie gesagt nur bei Frost. Am letzten Samstag bei +6 grad war alles ok. Nach langem suchen und nachforschungen im Internet hab ich den Fehler gefunden. Das Regenerationsventil war eingefrohren. Habe es im Heizungskeller aufgetaut und in WD 40 gebadet und nu ist wieder alles OK.
Frohe Weihnachten
Gruß Dolly
Hi Leutz, erstmal ein schönes Weihnachtsfest und eine reiche Bescherung.
Dann ist mir vorhin so beim Denken die Idee gekommen, man (oder irgendwer, der´s kann) kann doch hier im Forum mal ´ne Checkliste oder Tabelle erstellen für alle die kleinerern und größeren "Fratzen", die so ein 124er haben kann - so ohne persönliche Bemerkung, nur evtl mit Abhilfe- oder Reparaturvorschlag.
So eine Liste, wo jeder seine Mängelchen und die Erfahrungen damit reinschreiben kann, wo aber auch jeder einfach nachlesen kann, wenn mal was mit seinem Auto ist, ohne lang suchen zu müssen.
Z.B. Öl- und Schmierstellen, wie man drankommt und vielleicht mit was am besten zu arbeiten ist. Oder autoübliche Roststellen - wo, wie und mit was zu behandeln oder erneuern. So in der Richtung.
Kann sein, dass es das auch schon gibt und ich es nicht gesehen habe, im anderen Fall ist es vielleicht eine Überlegung wert?
In diesem Sinne - da habt ihr die Bescherung. Viel Spaß und einen schönen Tag.
Wünsche noch ein frohes Fest.
Mein 260E macht keinerlei Probleme im Minusbereich. Einzige Anmerkung wäre das ab -3°C die Leerlaufdrehzahl bei 1100 festhängt. Erst wenn man über 100km/h fährt geht sie wieder auf "Normal" runter. Liegt das eventuell an der Leerlaufanhebung bei kaltem Motor von HJS was Steuer spart?
Werde mal das Kaltstartventil prüfen, vielleicht ist es nicht mehr 100% iO.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwe124
Wünsche noch ein frohes Fest.Mein 260E macht keinerlei Probleme im Minusbereich. Einzige Anmerkung wäre das ab -3°C die Leerlaufdrehzahl bei 1100 festhängt. Erst wenn man über 100km/h fährt geht sie wieder auf "Normal" runter. Liegt das eventuell an der Leerlaufanhebung bei kaltem Motor von HJS was Steuer spart?
Werde mal das Kaltstartventil prüfen, vielleicht ist es nicht mehr 100% iO.Gruß Uwe
Wo fährst Du denn 100 Km/h um diese Jahreszeit ? 😕😁
Moin,
bei meinem habe ich in diesem Winter zum ersten Mal festgestellt, daß bei ehöhtem Einsatz des ABS hin und wieder die ABS-Lampe aufleuchtet und nach dem nächsten Starten am nächsten Tag aber wieder erloschen ist.
Könnte an kurzzeitig verschmutzten Sensoren durch zuviel Schnee liegen!?
Ansonsten macht mein "Liebster" auch im Winter keine Probleme!
Gruß, Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Wo fährst Du denn 100 Km/h um diese Jahreszeit ? 😕😁Zitat:
Original geschrieben von uwe124
Wünsche noch ein frohes Fest.Mein 260E macht keinerlei Probleme im Minusbereich. Einzige Anmerkung wäre das ab -3°C die Leerlaufdrehzahl bei 1100 festhängt. Erst wenn man über 100km/h fährt geht sie wieder auf "Normal" runter. Liegt das eventuell an der Leerlaufanhebung bei kaltem Motor von HJS was Steuer spart?
Werde mal das Kaltstartventil prüfen, vielleicht ist es nicht mehr 100% iO.Gruß Uwe
Hallo Uwe,
bei meinem E260 war es der Temperaturschalter am Ende des Motors
(unterhalb der Windschutzscheibe)
Der hatte bei mit nicht erkannt, dass der Motor warm wurde und hatte den Sprit grad so mit rein laufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von wibbel
Keine Probleme - meiner schläft seit dem 30.09.2010
woow hey finde ich echt gut wie manche auf ihre schätzchen aufpassen 🙂
genau so wie ich. Freue mich immer wieder wenn ich leute sehe die R129 W123 W123 W126 W140 fahren 201er sind ja fast schon ne plage^^
Hallo an alle,
wegen dem Türschloß mag ich mich meinen vor schreibern anschließen, hab anfang Oktober meinen 300 TD blitz blank geputzt und un poliert dabei gleich die Türöfner und Dichtungen mit Silikon behandelt und das Schloß an der Heckklappe gut gefettet trotz dickem Schmutz funktionierts, öffnen tu ich per Funk. Meiner Fahrgemeinschaft und nem Nachbar hab ich den Tip gegeben, habens nicht gemacht, siehe da Türen eingefroren. Meiner lauft wie im Sommer nur auf Schnee ist der Bramsweg länger.
Meiner liebt im Winter sein trockenes und halbwegs warmes Plätzchen. Da kommt er nicht raus, wenn Schnee und Eis auf der Strasse ist. 😁
Bis vor vier Jahren habe ich das Auto auch im Winter gefahren, aber nun darf er im Winter pausieren. Probleme im Winter kannte ich nicht, nur fangen die Wagenheberaufnahmen irgendwann an zu rosten... 😠
Zitat:
Original geschrieben von dollydingdong
Bei meinem 220TE zog sich der Tank bei Frost zusammen. Ich bin da drauf gekommen, weil des immer bei Frost in einigen Abständen metallisch schäppert wenn ich fahre. Wenn ich den Tankdeckel ab gelasse habe war alles ok. Wenn ich ein paar minuten gefahren bin und den Tankdeckel öffnen wollte war er richtig fest gesaugt. Wie gesagt nur bei Frost. Am letzten Samstag bei +6 grad war alles ok. Nach langem suchen und nachforschungen im Internet hab ich den Fehler gefunden. Das Regenerationsventil war eingefrohren.Gruß Dolly
Das Regenerationsventil (vorne hinter der ABS Einheit) hat aber eigentlich andere Aufgaben. Es führt dem Motor die Benzindämpfe des Tanks über den Aktivkohlefilter im Radkasten zu.
Ich denke, der Wagen hat Probleme mit der Tankentlüftung. Wenn das Regenerationsventil frei ist, kann es natürlich auch den Unterdruck im Tank abbauen. Im Sinne der Erfinder (Ingenieure) ist es aber nicht.
Gruß Jörg