Was machen Eure W124er für Probleme im Winter ?
Also meine Probleme halten sich nach meinen "Defekten" in Grenzen ...
Mich würde mal interessieren, was Diesel und Benziner für Stärken und Schwächen haben ?
Heute habe ich meinem kleinen ein Paar neue Winterpellen geschenkt.
Nun mal los... Probleme oder Positives...
Beste Antwort im Thema
Meiner macht keine großen Probleme. Springt an wie im Sommer.
Und lässt sich in der Tat viel leichter lenken.
Die Problematik mit den festfrierenden Türgriffen kommt mir sehr bekannt vor. Kleine Story dazu:
neulich Abend mit Zeitdruck zu ner Verabredung gefahren. Auto stand vorher ne Woche. Türgriff: festgefroren. wieder reingelaufen, kurzfristige Lösung: warmes Wasser. Tür aufgemacht, Wagen gestartet. Windschutzscheibe von innen gefroren. Lösung: Scheibe runter und Kopf raus. Problem: Fenster eingefroren. Also: Warten bis die Scheibe ein wenig aufgetaut war. Blick auf die Kontrollanzeige: Lampe kaputt. War das Leuchtmittel des Rücklichtes. Also noch kurz zur Tankstelle. Wagen laufengelassen, ausgestiegen, Tür rangemacht; Heckdeckel entpuppt sich als eingefroren. Rückweg zur Fahrertür: In der Zwischenzeit auch wieder eingefroren.
urzeitlicher Schrei "nnnngaaaah". Zum Tankstellenwärter und um warmes Wasser und ein Leuchtmittel gebeten. Eingebaut. Losgefahren. Später dann keinen Parkplatz gefunden.
Man hätte echt nen Film davon drehen können.
Was mich aber wirklich stört ist der Scheibenwischer. Bei -10° nicht wirklich benutzbar da er einfriert und nur noch Bruchteile der Scheibe wischt.
63 Antworten
Moinsens....
auch bei mir ist der Druckknopf an der Heckklappe und z.Zt.
leider startprobleme. Die ersten 10-20 sec. so habe ich das Gefühl, läuft er nur auf 4 Pötten und geht teilweise aus. Mit ein bisschen mehr Gas geben kommt auch genug Diesel an. (Dieselfilter ?)
Dannach keine Probleme mehr.
Viele Grüße
aus Hemmendorf
Hi,
mein coupe hat immer bei dieser kälte schwierigkeiten mit der Schaltung... geht richtig schwer die Gänge reinzuschalten... liegt es vllt. am Schaltgestänge ? kann man das irgendwie einfetten ?
MFG
HennZ
Schaltgestände kann und soll man einfetten. Aber das ist sowieso ne ziemlich sauige Angelegenheit, da das Gestänge natürlich vorher gereinigt werden muss. Ich würd das im Sommer machen, bei hohen Temperaturen "kriecht" das Fett auch noch besser und verteilt sich etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Schaltgestände kann und soll man einfetten. Aber das ist sowieso ne ziemlich sauige Angelegenheit, da das Gestänge natürlich vorher gereinigt werden muss. Ich würd das im Sommer machen, bei hohen Temperaturen "kriecht" das Fett auch noch besser und verteilt sich etwas.
Joar werd ich mal schaun wann ichs mach es nervt aufjedenfall gewaltig aber dank dir und wünsch dir noch ruhige Feiertage!
MFG
HennZ
Ähnliche Themen
Bei meinem alten E280T sowie bei meinem jetzigen 300TE beschlagen dauernd die hinteren Scheiben.
Bei meinem jetzigen (Vor-Mopf) sehen die hintern Seitenscheibenrahmen aber gut aus.
Ich habe im Moment den Heizungskühler im Verdacht. Oder den Ablauf vom SSD.
Gibt's auch Tee's die hinten nicht beschlagen?
Zitat:
Original geschrieben von ozanerden
Hydrostößel klappern. Im winter immer mehr hörbar 🙂
Bei mir auch, wenn er kalt ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sternspeier
Bei mir auch, wenn er kalt ist. 🙂Zitat:
Original geschrieben von ozanerden
Hydrostößel klappern. Im winter immer mehr hörbar 🙂
ist das denn normal ??
Zitat:
Original geschrieben von sternspeier
Bei meinem alten E280T sowie bei meinem jetzigen 300TE beschlagen dauernd die hinteren Scheiben.
Bei meinem jetzigen (Vor-Mopf) sehen die hintern Seitenscheibenrahmen aber gut aus.
Ich habe im Moment den Heizungskühler im Verdacht. Oder den Ablauf vom SSD.Gibt's auch Tee's die hinten nicht beschlagen?
Moin,
ich hatte jedenfalls noch keinen, dessen hintere seitenscheiben bei dem Wetter nicht beschlugen. Heizungskühler sind/waren ok, einer mit sanierten Fensterrahmen und -dichtungen beschlug dort ebenfalls. Ich habe das als normal akzepiert und es stört mich auch nicht.
Gestern tat sich übrigens doch eine winterliche Auffälligkeit: das Schiebedach möchte seine Ruhe weil eingefroren. Also habe ich den Stecker vom Schalter getrennt, damit nichts versehentlich ruiniert wird.
Ach ja, da ist nochwas...dem Stern ist kalt; siehe Foto.
LG koesek
Hallo,
bei meinem Cabrio wie TEE gibt es keine Probleme.
Cabrio steht ja in der Garage, Saisonkennzeichen.
Der TEE steht draussen, weil Bühne mit Renault 19 besetzt. Und ich finde den Fehler bei der Möhre nicht :-(
Trotz des Schnees und den Minus Temperaturen habe ich beim TEE keine Probleme. Wird ja auch im Oktober immer verwöhnt.
Durchsicht mit Öl-Filter Wechsel, Gummis einfetten, Teleskop Antenne fetten usw.
Und gegen eure beschlagene Scheiben gibt es ein einfaches mittel. Zeitungspapier auf die Fussmatten legen und alle paar Tage wechseln.
Was meint ihr, wie viel Wasser ihr mit dem Schnee in`s Fahrzeuginnere bringt. Trotz Schuhe abklopfen.
Allzeit eine saubere Stoßstange, wünscht euch Frank von der Saar ......
Einen 124 T haben wir auch noch 🙂 200 TD Bj 91
Was ein Auto, nicht kaputt zu bekommen. 409.000km
Selbst nach 4 Tagen Pause in Eiseskälte...kurz vorglühen...er schüttelt sich, er rappelt..aber er kommt IMMER 🙂
Probleme im Winter: Eingefrorenes Gaspedal (Bleibt manchmal hängen, auskuppeln feddich) Hört sich nur so an,als ob man(n) nicht fahren könnte 😉
Eingefrorene Türgriffe und Schlösser.
Eingefrorenes Schiebedach und geplatzte Dichtungen.
Und er wackelt so herrlich sexy mit dem Arsch 🙂
Noch ein Grund mehr, ihn nicht in die Presse zu schicken.
Grüßle
Hallo zusammen, mein 220er Teewagen hat eigentlich auch keine Winterprobleme.Manchmal sinkt die Motordrehzahl beim Anfahren derartig ab, dass er auszugehen droht.Dann fängt er sich wieder und fährt normal weiter.Ist aber keine Regelmäßigkeit.
Hat jemand eine Idee dazu?
Winter- und weihnachtliche Grüße,
Thaddy
Hallo!
Unser E200T steht auch in der Garage und ist seit gut 4 Jahren auch unser Zweitwagen, daher nicht so oft bewegt. Aber auch wenn er auf einem Parkplatz gestartet werden soll, macht ihm das absolut nichts aus, und außer ein wenig Hirschtalg auf die Dichtungen schmieren, frostsicheres Scheibenwaschmittel einfüllen und natürlich hochwertige Winterreifen aufziehen machen wir eigentlich nichts Besonderes damit er winterfest wird.
Klar lenkt er wenn es glatt ist gern mit dem Heck mit, aber dann kommen wenn es ganz hart ist da entweder noch 1-2 Winterreifen in den Kofferraum, oder 1 mal hab ich mich da einfach flach reingelegt, und die ganzen Franzosen, die auf ihren Frontantrieb schwören, aber noch nichts von Winterreifen gehört haben sehen verdammt alt aus. Wir sind dann auch problemlos unsere recht steile Straße hochgekommen, wo dann an einem anderen stark verschneiten Tag eine Nachbarin mit einem Peugeot 205 mit Sommerreifen mit der DOT-Nummer xy00 nicht hochgekommen ist...
Weihnachtliche Grüße und gute Fahrt!
el lucero orgulloso
Kleiner Edit: Bekommt man diese Stern-Weihnachtsmützchen wie man bei koesek eine auf dem Bild sieht jetzt wenn man bei Mercedes einen Service machen lässt oder wie ist das?