ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Was machen Eure W124er für Probleme im Winter ?

Was machen Eure W124er für Probleme im Winter ?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 20. Dezember 2010 um 23:03

Also meine Probleme halten sich nach meinen "Defekten" in Grenzen ...

Mich würde mal interessieren, was Diesel und Benziner für Stärken und Schwächen haben ?

Heute habe ich meinem kleinen ein Paar neue Winterpellen geschenkt.

Nun mal los... Probleme oder Positives...

Beste Antwort im Thema
am 21. Dezember 2010 um 9:51

Meiner macht keine großen Probleme. Springt an wie im Sommer.

Und lässt sich in der Tat viel leichter lenken.

Die Problematik mit den festfrierenden Türgriffen kommt mir sehr bekannt vor. Kleine Story dazu:

neulich Abend mit Zeitdruck zu ner Verabredung gefahren. Auto stand vorher ne Woche. Türgriff: festgefroren. wieder reingelaufen, kurzfristige Lösung: warmes Wasser. Tür aufgemacht, Wagen gestartet. Windschutzscheibe von innen gefroren. Lösung: Scheibe runter und Kopf raus. Problem: Fenster eingefroren. Also: Warten bis die Scheibe ein wenig aufgetaut war. Blick auf die Kontrollanzeige: Lampe kaputt. War das Leuchtmittel des Rücklichtes. Also noch kurz zur Tankstelle. Wagen laufengelassen, ausgestiegen, Tür rangemacht; Heckdeckel entpuppt sich als eingefroren. Rückweg zur Fahrertür: In der Zwischenzeit auch wieder eingefroren.

urzeitlicher Schrei "nnnngaaaah". Zum Tankstellenwärter und um warmes Wasser und ein Leuchtmittel gebeten. Eingebaut. Losgefahren. Später dann keinen Parkplatz gefunden.

Man hätte echt nen Film davon drehen können.

Was mich aber wirklich stört ist der Scheibenwischer. Bei -10° nicht wirklich benutzbar da er einfriert und nur noch Bruchteile der Scheibe wischt.

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Auto muss diesen Winter leider draußen stehen...

Habe keine Probleme, springt an wie eine Eins, fährt sich gut und sicher. Scheibenwischer läuft ohne Probleme und wischt auch gut.

Also im Prinzip nur Auto von Schnee freiräumen, etwas kratzen, einsteigen und losdüsen. :)

Habe nur neulich mal die Türgummis gefettet.

Was mir wichtiger war, das Auto untenrum zu konservieren, das habe ich bereits Ende Oktober gemacht.

Merke aber, dass ich die Türschlösser hätte mit Graphitspray fluten sollen. Die sind nämlich festgefroren. Ist mir aber relativ gleichgültig, da ich eine Funkfernbedienung nachgerüstet habe. ;)

Die Türgriffe hätte ich auch mal schmieren sollen, aber naja, sei's drum, nächstes mal. :)

 

Bei der Limo ist aber ärgerlich, dass man die Heckklappe von jeglichem Schnee befreien sollte, wenn man eben jenen Kofferraum nutzen möchte - sonst liegt der ganze Schnee im Kofferraum...

 

Moin,

ab unter -10° macht sich im Pöl-Betrieb dann doch bemerkbar, daß 2-3 Glühkerzen defekt sind. Springt gut an, aber ich muss ihm erstmal einmal kurz hochdrehen, damit alle Zylinder kommen.

Die Batterie wird aber wohl diesen Winter noch die Grätsche machen (ist eine No-Name mit 75Ah von 1994)

- Türdichtungen: Hirschtalg

- Scheibenwischer: nicht geizen mit dem Frostschutz, bis -30°, dann gibt´s kein Problem, wenn die Ausrückstange gefettet und sauber ist und Gelenke des Wischerblattes gängig. Neue Sicherung einbauen für den Scheibenwischer!

- gute Winterreifen

- Schlossenteiser von TipTop (0,99€) für alle Schlösser

- Armorall für die Griffe

- neuer Öl-, Pöl- und Luftfilter

- Pseudo-nanokrams aus dem Baumarkt (5€) für die Frontscheibe, gefriert lange nicht so fest

Nach der "Entschlammungskur" für meinen Kühlkreislauf schliesst mein Thermostat wohl nicht mehr ganz. Ist mir erst bei den sibirischen Verhältnissen aufgefallen, und jetzt wechsel ich bestimmt nichts, was mit H20 zu tun hat. Brrrrrrr..........

Dann lieber 80% des Kühlers mit einer Pappe verdecken und auf den Frühling warten.

Allen gute fahrt,

Pölle

T-Modell- keine Garage.

Alle Türgriffe und Kofferraum regelmäßig zugefroren und Scheiben im Fond regelmäßig beschlagen.

Trotz Klima...

am 21. Dezember 2010 um 13:19

Zitat:

Original geschrieben von Behlul Kacar

Mein E220 springt zwar ohne Probleme an aber dreht dann im Leerlauf bis Ca. 1400/min...und das geht so bis zu 10 min lang. Habe jedes mal Sorgen wenn ich dann auch noch auf D oder R schalten muß weil man ja nicht mit erhöhter Drehzahl schalten sollte bei Automatik.

hi,

 

schon versucht was passiert wenn du die motordrehzal einmal kurz über 3000u/min gebracht hast ? sollte dann eigentlich wieder normale leerlaufwerte haben -- versuch es mal.............

 

 

im übrigen habe ich 0 probleme mit meinem 260er egal ab 40°+ oder 20°-

 

lg urmel

am 21. Dezember 2010 um 13:32

Zitat:

Original geschrieben von urmel reloaded

Zitat:

Original geschrieben von Behlul Kacar

Mein E220 springt zwar ohne Probleme an aber dreht dann im Leerlauf bis Ca. 1400/min...und das geht so bis zu 10 min lang. Habe jedes mal Sorgen wenn ich dann auch noch auf D oder R schalten muß weil man ja nicht mit erhöhter Drehzahl schalten sollte bei Automatik.

hi,

schon versucht was passiert wenn du die motordrehzal einmal kurz über 3000u/min gebracht hast ? sollte dann eigentlich wieder normale leerlaufwerte haben -- versuch es mal.............

 

im übrigen habe ich 0 probleme mit meinem 260er egal ab 40°+ oder 20°-

lg urmel

Interessant, das macht meiner auch ab und zu. Nachm absoluten Kaltstart dreht er ca ne halbe Minute bei 1200 U/Min, und geht dann runter auf ca 700, also normale Leerlaufdrehzahl.

Ab und zu (an der Ampel) hab ich es aber, dass er trotz warmen Motors auf 1000 U/min geht. Einmal kurz Gas geben und danach hat er wieder den normalen Leerlauf.

Mich stört es nur wenig, da ich Schaltgetriebe habe. Normal isses trotzdem nicht.

Ich fahre mein Coupé nun auch den 10. Winter ohne Probleme.

Auf der Hinterachse ist es etwas leicht (durchdrehende Räder beim Anfahren vor vereisten Ampeln).

Ich empfehle auch Balistol zum Fluten der Schlösser. Dies wirkt meiner Meinung noch etwas besser als Graphit und hinterläßt auch keine schwarzen Spuren am Schlüssel.

Gruß Jörg

…die Garage blockieren, da Saisonkennzeichen :D

Ich kann da zwar nicht wirklich mitreden, da unsere Winter fast wie deutsche Sommer sind. ;)

Hauptproblem ist bei mir, das der Wagen ständig vom Regen nass und damit dreckig ist.

Ausserdem muss ich ständig mit Sitzheizung fahren, da selbst bei 12º das Leder unangenehm kalt ist!

:D

mein 230 CE macht keine Probleme, geht sofort an. Türschlösser mit Ballistol, Dichtungen mit Silikonspray eingefettet. Für unterwegs habe ich immer einen Türschlossenteiser außerhalb vom Auto dabei.

Günter

habe gar keine probleme, beide springen sofort an, sind in kurzer zeit eisfrei und schön warm. ohne sitzheizung könnte ich nicht mehr im winter fahren. :D

Dass er im Winter erstmal ne höhere Leerlaufdrehzahl hat ist normal. wie schon geschrieben wurde, einmal über 3500 Touren und alles ist gut.

@all

aber es lenkt sich nicht nur wegen der winterschlappen leichter? weil schmaler? :)

Meine Türgriffe sind auch immer angefroren, aber ab 1.1. gibts n warmes, trockenes Plätzchen. :)

Zitat:

 

Meine Türgriffe sind auch immer angefroren, aber ab 1.1. gibts n warmes, trockenes Plätzchen. :)

Die Türgriffe am besten mit Vaseline gut schmieren (vor allem der Teil der in der Tür verschwindet). In die Schliesszylinder am besten Ballistol sprühen!

Themenstarteram 21. Dezember 2010 um 20:02

Mensch Freunde hätte ich ja bald vergessen....

 

Also bei mir auch. Türschloss, manchmal die Griffe und der Knopf für die Heckklappe eingerfroren.

Schiebedach bitte nur mit VORSICHT benutzen. Da hängt eine Menge Feuchtigkeit drin, die die Mechanik sprengen kann. Wir armen raucher... :-))

Muss dazu sagen, dass ich keinerelei Fette oder Graphit verwenden habe. (Wagenwäsche ist auch mal wieder fällig) Und wieder alles fest...

Meine "Möhre" steht zwar in unserer Scheune, aber da ist es fast so kalt wie draußen...

Noch eine kleine Frage. Seit dem Winter springt der Hebel der an der Fahrertür ist, plötzlich nicht mehr zurück in Endposition. Er steht gute 2 cm ab. Habe die Verkleidung abgebaut (bibber) aber nichts erkennen können. Gibt es da eine Feder die den inneren Türgriff zurückzieht, die eventuell gebrochen ist ? (Hoffentlich bekommen ich bald meine Rep.-CD)

Hey.

Meiner macht im Winter keine Probleme,mein 124er steht vom 1.November bis ende April mit Saisonkennzeichen unter einer Decke in der Garage.

Glaube das ist der beste Ort im Winter für einen 124er,wenn man nicht gerade in der Nachbarschaft von joered wohnt.

 

Gruß HARRY.

am 21. Dezember 2010 um 21:04

nur probleme mit meinem 250D: ich muss länger vorglühen.. unerhört!:o:o und manchmal ist das türschloss und auch das schloss am kofferaum eingefroren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Was machen Eure W124er für Probleme im Winter ?