Was mach ich bitte falsch?

Hey Leute,gibts unter euch jemand der sich mit elektrik auskennt?

ich hab folgendes Problem,ich will vier Leuchtdioden+ 1 Schalter an meinem Möpi anschließen,zwei vorne zwei hinten.
ich hab alles angeschlossen,und die Kabel verlegt,aber wenn ich jetzt Saft draufgeb,funktionieren die beiden vorderen LEDs prima während die hionteren jedesmal durchbrennen!
Hab jetzt bereits zwei paar verheitzt(15€) und ärger mich tierisch weils net funzt.

Wer kann mir helfen?

32 Antworten

guck mal hier.....
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/led-vorwiderstand.htm

😉

Zitat:

Original geschrieben von Frankthetank68


Ok ich nehm mal an sowas bekomm ich in jedem Conrad.
Dann hätt ich noch eine Frage,
da ich die Schrauben ja schon habe möchte ich nur die gebratenen LEDs erneuern,was ist den da der unterschied zwischen 8000 mcd und 15000 mcd?
Helligkeit??

Das ist die Lichtstärke. je höher, desto heller.

Bollo

Ok,ich hab den fehler gefunden,war ja klar das es ewas blödes ist!

in der Verpackung warn die Dinger an ne Batterie angeschlossen und man konnte testen ob sie gehen,und an der Stelle wo die dinger mit der Batterie verbunden wurdenhaben die kleine widerstände mt reingelötet,die konnte man aber nicht sehen weil da son Schrumpfschlauch drüber war.
Und wegen der Konstruktion hab hinten die Kabel kürzer abgetrennt und die Wiederstände waren nich mit dran...

Jetz hab ich das mit dem 25 Ohm widerstand probiert und es funz!

Naja eigentlich wollte ich mich nur für eure Hilfe bedanken!😉
Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Soweit so gut, aber wenns nur einer sein soll dann bitte auch nur 25 Ohm.

Bollo

Oops, jo sicher du hast recht, bin wohl ausser Übung.

Schön das es geklappt hat.

Ähnliche Themen

hast du jetzt einen 25 ohm mit 1/4 watt genommen ?

die verlustleistung von jeden widerstand bedrägt 360mW magste da nicht lieber 2x 50 ohm parallel nehmen ? (bzw. 2x51 ohm aus der E48 Reihe)

oder irre ich mich jetzt bei der rechnung

Also wenn ich ehrlich bin,bin ich einfach nur froh das es geht!🙂

ich war im Conrad und hab einen 27 Ohm Widerstand mit ca. 400 MW gekauft,der hat scheinbar Ahnung gehabt und mir was passenes rausgesucht.

Da ich schrauber technisch recht interessiert bin und nicht zwei linke Hände habe reichts noch für ne Reihen- oder Paralell-Schaltung,da ich aber in Mathe und Physik total abgeloost hab in der Schule hört es bei mir auf sobald es an Formeln rechnen geht...🙂

Also wie gesagt nochmal Danke das ihr mir nen Tipp gegeben habt...

Zitat:

Original geschrieben von Appu


hast du jetzt einen 25 ohm mit 1/4 watt genommen ?

die verlustleistung von jeden widerstand bedrägt 360mW magste da nicht lieber 2x 50 ohm parallel nehmen ? (bzw. 2x51 ohm aus der E48 Reihe)

oder irre ich mich jetzt bei der rechnung

Du irrst.

Bollo

Naja 1/4W könnte auch reichen, ich hatte die Werte so gewählt das es der schlechteste Fall war, liber bisserl mehr Spannungsabfall und bisserl höhere Verlustleistung bevor der Widerstand oder die LED verglühen.
Paralellschaltung von gleichen Widerständen ist einfach, einfach den Widerstand durch di Anzahl der Widerstände, du hättest also auch 4*100Ohm parallel nehmen können, ergibt dann auch 25Ohm und die mögliche Verlustleistung hätte sich um den Faktor 4 erhöht.

Also die feinere Lösung ist ein Festspannungsregler, da ja die Bordspannung schwankt. Wär ein Billigteilchen mit Simpelstbeschaltung. Nur so am Rande...

Ob Plus oder Minus geschaltet wird, ist im Prinzip völlig egal. Ein gewisser Nachteil an der Minusgeschichte ist das theoretische Risiko, dass ein Kontakt durch Isolierfehler usw. dazu führen würde, dass der Verbraucher unbeabsichtigt funzt. Sicherung in der Nähe der Batterie ist obligatorisch, sonst hast Du bei nem Schluss einen Heizdraht! Ein Relais brauchst idR. nur bei hohen Strömen (Bei einer LED kann man ja nicht wirklich von Strom reden ;-)) ),oder sehr kurzen erforderlichen Schaltzeiten.

cu

also was denn nun ?
bolo meint ich irre mich und Nasdero schreibt "liber bisserl mehr Spannungsabfall und bisserl höhere Verlustleistung bevor der Widerstand oder die LED verglühen."

ehrlich gesagt, frage ich mich wie ihr auf 100 bzw 25 ohm kommt?

vielleicht stehe ich zurzeit auch nur echt auf'em schlauch.

ich bekomme immer etwas um die 400 Ohm raus

Ist doch ganz einfach. Alle 4 LEDs parallel betrieben bei einer angenommenen Betriebsspannung von 12 V und 15 V Bordnetzspannung (aus Sicherheitsgründen haben wir das ja mal etwas hoch angesetzt) =>
3 V Spannungsabfall am Widerstand bei einem Gesamtstrom von 120 (4 x 30) mA

R=U/I => R= 3 V/120 mA = 25 Ohm.

Verlustleistung am Widerstand: Spannungsabfall x Gesamtstrom
=> P=UxI => P= 3 Vx120 mA = 360 mW

Alle Klarheiten beseitigt?

Bollo

also nur 1 Widerstand, bin von 4 ausgegangen. alles klaro....

ist nicht von vorteil wenn mal halb besoffen auf eine thread antwortet den man dann mit'nem suffkopf liest.

denoch ist doch meine antwort demzuvolge richtig, das die verlustleistung 360mW beträgt. und das 2x 50 ohm paralel besser wären.

gruß
appu

Wieso wären denn 2x50 Ohm besser?

Bollo

2x 1/4 watt = 1/2 watt

da wir 360mW Verlustleistung haben, ist doch schon ein 1/4 Watt "überfordert"

bin davon ausgegangen, dass er welche zu hause hat. da er aber jetzt bei conrad sich einen besorgt hat ist ja alles tuti.

Versteh ich zwar immer noch nicht, ist aber auch egal.

Bollo

Deine Antwort
Ähnliche Themen