Was liebt Ihr am W213? Was könnte verbessert werden?
Nach rund einer Woche und 700km auf dem W213 komme ich zu folgendem Fazit:
+ Raumangebot
+ Neuer Diesel
+ Fahreindruck
+ Neue Mensch-Maschine Schnittstelle (endlich nicht mehr voriges Jahrzehnt!)
- Mängel am Testwagen (Windgeräusche)
- Kniefreiheit Fahrer (rechts / links)
- Abblendbarer Innenspiegel hat (bauartbedingt) ringsum einen Rand, der nicht dimmt
Das Ganze noch mal in Ton und Bild
Videolink zu meinen 3 Tops und 3 Flops!
Natürlich gibt es jede Menge Kleinkram, bei dem sich für mich der Sinn noch nicht erschließt. z.B. warum der Wagen nach dem Abschalten des Tempomat nicht in den Segelmodus geht und man immer erst noch einen Gasstoß geben muss. Dinge derart habe ich einige auf Lager, aber bis ich den tieferen Sinn verstanden habe, enthalte ich mich da einer Kritik.
Wie sieht es aus Eurer Sicht aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine ersten 10.000 km mit meinem E220 D runter und will mal hier ein kleine Zusammenfassung geben was mir gefällt und was weniger. Ich mache das mal in Stichworten und zu unterschiedlichen Punkten.
OPTIK
• Innen toll und außen Pfui. Also innen ist echt ein tolles Auto gelungen und auch ein eigenständiges Design. Außen ist es einfach von der aktuellen C-Klasse nicht zu unterscheiden und das finde sehr schade.
MOTOR
Ich habe vorher einen W212 250 D gefahren. Und der jetzige 220D mit der 9-gang Automatik ist meiner Meinung spritziger und kraftvoll und leiser. Ob es am Motor liegt oder an der 9-gang Automatik kann ich nicht sagen. Spritverbrauch ist auch um ca. 1 l auf100 km weniger. Beim W212 hatte ich über 150.000 km einen Verbrauch von 7,2 l / 100 km und beim W213 jetzt aktuell über die 10.000 km 6,1 l / 100 km.
INNENAUSSTATTUNG
Optisch wie auch von der Verarbeitung her ist die neue E-Klasse echt toll gelungen. Egal ob die Sitze oder auch das ganze Cockpit gefallen mir sehr gut. Auch das Widescreen Display ist nicht so dominant wie ich am Anfang befürchtet habe. Hier kann ich absolut nichts aussetzen.
ELEKTRONISCHE HELFERCHEN
Ich habe das komplett Paket mit DrivePilot. Im Vergleich zum W212 mit der Distronic die ich da hatte ist das ganze mit den neuen Assistenten schon gewöhnungsbedürftig.
Als erstes merkt man es beim selbständigen Bremsen im Stau oder vor der Ampel. Man glaubt immer das der Wagen zu spät bremst und es nicht schafft rechtzeitig zu halten. Auch nach nun 10.000 km bremse ich immer wieder mit. Das passierte mir beim W212 nicht, da bremste ich nur mit wenn der Warnton kam.
Aus sind mir jetzt nach 10.000 km schon paar Situationen aufgefallen die nicht so optimal gelöst wurden und das System auch Fehler machte. Hier ein paar Stichpunkte:
- Verkehrszeichenerkennung ging schon etliche male schief. Vor alles ist es ärgerlich wenn das System auf der Autobahn Aufkleber auf den LKWs als Verkehrsschilder erkennt und dann auf einmal abbremst.
- Über die Leistungsfähigkeit des DrivePilot zu urteilen ist schwer. Es kommt auch öfter mal vor, dass obwohl die Sicht gut ist und auch die Fahrbahnmarkierung gut zu erkennen ist, der DrivePilot über die Fahrbahnmarkierung fährt. Und sobald irgendwelche anderen Linien auf der Fahrbahn zu erkennen sind setzt das System komplett aus, ohne das irgendeine Warnung kommt. Nur das kleine Lenkradsymbol leuchtet nicht mehr grün. Und so wie in der Werbung, dass das System auch bei geringen Geschwindigkeiten ohne Fahrbahnmarkierungen auskommt kann ich nicht bestätigen.
ENTERTAINMENTSYSTEM
Das es keinen CD-Player mehr gibt oder den Festplattenspeicher ist schade, das habe ich im W212 gut organisiert und mit Sprachbefehlen gut bedienen können. Auch das Radio konnte vorher mit den Tastenfeld immer, egal was auf dem Bildschirm angezeigt wurde bedienen. Jetzt aber ist alleine das Sender des Radis wechseln immer mit mehreren Tastendrücken oder am Rad drehen verbunden. Ich habe jetzt auf Spotify umgestellt und muss dann aber die ganz Musikwahl mit dem Handy machen. Die Bedienung des Handys mit AndroidAuto ist schon sehr schwach. Über AndroidAuto kann ich nicht wirklich Spotify bedienen es ist immer nötig das Handy in die Hand zu nehmen um ein anderes Album zu hören.
Groß aufgefallen ist mir auch, dass das ganze System recht langsam ist. Alleine wenn man von Radio auf Navi schaltet ist eine sehr lange Verzögerung zu erkennen. Auch wenn man die Kartengröße im Navi ändert ist das schon sehr langsam. Also hier hätte ich mir schon eine besser Reaktionszeit gewünscht. Wenn man z.b. über AndroidAuto die Landkarte bei GoogleMaps bedient läuft das flüssig und schnell.
Alles andere wie Internetradio, Hotspot, Sprachbedienung laufen meiner Meinung viel langsamer als vorher. Alleine bis man nach dem Start das Navigationsziel eingeben kann dauert vielfach länger als vorher.
Jetzt in nur in Schlagwörtern was TOP und FLOP ist:
TOP:
• Optik innen
• 360° Kamera, Rückfahrkamera (einfach eine tolle Sache)
• sehr leise im Innenraum (Akustikpaket)
• Spritverbauch
FLOP
• Optik außen, keine Eigenständigkeit der E-Klasse
• Entertainmentsystem allgemein langsam
• umständliche Bedienung des Radios.
Hier ein paar Fotos.
https://goo.gl/photos/y2QkfQgyA9Ed6Enw7
163 Antworten
Ja. Aber der Fahrer des Gegenverkehrs dann eher auch und wird dann nicht geblendet von mir? Besonders wenn noch Büsche hinter der Leitplanke sind. Oder liege ich da falsch?
Mit Büschen wird das wohl so sein. Der Sensor sitzt doch beim Rückspiegel, oder? Evtl. bekommt der das Licht von der Gegenrichtung mit?
Das ILS im W212 hatte mit verdeckten Scheinwerfern des Gegenverkehrs ein paar Probleme und auf die Positionslichter der LKWs nicht reagiert. Die LKW Fahrer saßen dann voll im Licht. Von PKW hatte ich aber nie Lichthupe bekommen.
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 10. Juli 2016 um 20:03:02 Uhr:
Das ILS im W212 hatte mit verdeckten Scheinwerfern des Gegenverkehrs ein paar Probleme und auf die Positionslichter der LKWs nicht reagiert. Die LKW Fahrer saßen dann voll im Licht. Von PKW hatte ich aber nie Lichthupe bekommen.
Genau wie bei mir im 212. Außer in Rechtskurven. Da hat sich der Gegenverkehr manchmal, und dann zu Recht, beschwert. Bin schon gespannt, ob das nun mit LKW besser geht. Weil die Kapitäne der Straße haben es oft schwer genug, die brauchen nicht noch meine Multibeam Erleuchtung.
Ähnliche Themen
Ist das nicht so, dass bei ILS generell dann das Autobahnlicht aktiviert wird, sodass der Lichtkegel sehr weit aber sehr schmal wird und somit der Gegenverkehr automatisch nicht geblendet wird?
Zitat:
@mickym2 schrieb am 11. Juli 2016 um 15:11:04 Uhr:
Ist das nicht so, dass bei ILS generell dann das Autobahnlicht aktiviert wird, sodass der Lichtkegel sehr weit aber sehr schmal wird und somit der Gegenverkehr automatisch nicht geblendet wird?
Das macht er im normalen Abblendlicht Modus so.
Hallo Bro's,
ich bin von der neuen E-Klasse W213 wirklich begeistert. Optisch ähnelt sie der S-Klasse bzw. neuen C-Klasse, was mir sehr gut gefällt. Der W212 war schon geil, aber die Zeit und die Technik bleibt ja (leider) nicht stehen.
Außen: + Vorne Perfekt Designt ( Fortschritt)
+ Endlich Multi-Beam LED
+ Kaum Mankos
+ AMG PAKET optional mit 20 ZOLL 😁
- Das Heck gefällt mir, könnte aber besser sein (Der W205 ist hinten besser geworden)
Innen: + Großer Comand-Bildschirm bzw. das Cockpit ist sehr schön geworden. Ähnelt stark der Bos(S)-Klasse
+ Mittelkonsole wirkt aufgeräumter, besser als im W212
Ich konnte die neue E-Klasse leider noch nicht probefahren, aber ich hoffe, dass ich noch dazukomme.
Obwohl ich einen Audi A6 C7 2012 Limousine fahre, könnte ich mir die neue E-Class 2017 als Nachfolger gut vorstellen.
Ich freue mich schon sehr auf den neuen E 63 AMG W213, der wahrscheinlich 2017 erscheinen wird.
Wird es den nur noch mit 4Matic geben? Oder wird der Heckantrieb weiterhin vorhanden sein?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine ersten 10.000 km mit meinem E220 D runter und will mal hier ein kleine Zusammenfassung geben was mir gefällt und was weniger. Ich mache das mal in Stichworten und zu unterschiedlichen Punkten.
OPTIK
• Innen toll und außen Pfui. Also innen ist echt ein tolles Auto gelungen und auch ein eigenständiges Design. Außen ist es einfach von der aktuellen C-Klasse nicht zu unterscheiden und das finde sehr schade.
MOTOR
Ich habe vorher einen W212 250 D gefahren. Und der jetzige 220D mit der 9-gang Automatik ist meiner Meinung spritziger und kraftvoll und leiser. Ob es am Motor liegt oder an der 9-gang Automatik kann ich nicht sagen. Spritverbrauch ist auch um ca. 1 l auf100 km weniger. Beim W212 hatte ich über 150.000 km einen Verbrauch von 7,2 l / 100 km und beim W213 jetzt aktuell über die 10.000 km 6,1 l / 100 km.
INNENAUSSTATTUNG
Optisch wie auch von der Verarbeitung her ist die neue E-Klasse echt toll gelungen. Egal ob die Sitze oder auch das ganze Cockpit gefallen mir sehr gut. Auch das Widescreen Display ist nicht so dominant wie ich am Anfang befürchtet habe. Hier kann ich absolut nichts aussetzen.
ELEKTRONISCHE HELFERCHEN
Ich habe das komplett Paket mit DrivePilot. Im Vergleich zum W212 mit der Distronic die ich da hatte ist das ganze mit den neuen Assistenten schon gewöhnungsbedürftig.
Als erstes merkt man es beim selbständigen Bremsen im Stau oder vor der Ampel. Man glaubt immer das der Wagen zu spät bremst und es nicht schafft rechtzeitig zu halten. Auch nach nun 10.000 km bremse ich immer wieder mit. Das passierte mir beim W212 nicht, da bremste ich nur mit wenn der Warnton kam.
Aus sind mir jetzt nach 10.000 km schon paar Situationen aufgefallen die nicht so optimal gelöst wurden und das System auch Fehler machte. Hier ein paar Stichpunkte:
- Verkehrszeichenerkennung ging schon etliche male schief. Vor alles ist es ärgerlich wenn das System auf der Autobahn Aufkleber auf den LKWs als Verkehrsschilder erkennt und dann auf einmal abbremst.
- Über die Leistungsfähigkeit des DrivePilot zu urteilen ist schwer. Es kommt auch öfter mal vor, dass obwohl die Sicht gut ist und auch die Fahrbahnmarkierung gut zu erkennen ist, der DrivePilot über die Fahrbahnmarkierung fährt. Und sobald irgendwelche anderen Linien auf der Fahrbahn zu erkennen sind setzt das System komplett aus, ohne das irgendeine Warnung kommt. Nur das kleine Lenkradsymbol leuchtet nicht mehr grün. Und so wie in der Werbung, dass das System auch bei geringen Geschwindigkeiten ohne Fahrbahnmarkierungen auskommt kann ich nicht bestätigen.
ENTERTAINMENTSYSTEM
Das es keinen CD-Player mehr gibt oder den Festplattenspeicher ist schade, das habe ich im W212 gut organisiert und mit Sprachbefehlen gut bedienen können. Auch das Radio konnte vorher mit den Tastenfeld immer, egal was auf dem Bildschirm angezeigt wurde bedienen. Jetzt aber ist alleine das Sender des Radis wechseln immer mit mehreren Tastendrücken oder am Rad drehen verbunden. Ich habe jetzt auf Spotify umgestellt und muss dann aber die ganz Musikwahl mit dem Handy machen. Die Bedienung des Handys mit AndroidAuto ist schon sehr schwach. Über AndroidAuto kann ich nicht wirklich Spotify bedienen es ist immer nötig das Handy in die Hand zu nehmen um ein anderes Album zu hören.
Groß aufgefallen ist mir auch, dass das ganze System recht langsam ist. Alleine wenn man von Radio auf Navi schaltet ist eine sehr lange Verzögerung zu erkennen. Auch wenn man die Kartengröße im Navi ändert ist das schon sehr langsam. Also hier hätte ich mir schon eine besser Reaktionszeit gewünscht. Wenn man z.b. über AndroidAuto die Landkarte bei GoogleMaps bedient läuft das flüssig und schnell.
Alles andere wie Internetradio, Hotspot, Sprachbedienung laufen meiner Meinung viel langsamer als vorher. Alleine bis man nach dem Start das Navigationsziel eingeben kann dauert vielfach länger als vorher.
Jetzt in nur in Schlagwörtern was TOP und FLOP ist:
TOP:
• Optik innen
• 360° Kamera, Rückfahrkamera (einfach eine tolle Sache)
• sehr leise im Innenraum (Akustikpaket)
• Spritverbauch
FLOP
• Optik außen, keine Eigenständigkeit der E-Klasse
• Entertainmentsystem allgemein langsam
• umständliche Bedienung des Radios.
Hier ein paar Fotos.
https://goo.gl/photos/y2QkfQgyA9Ed6Enw7
Hi Marty
Schöner Beitrag, die Bilder sind schon interessant, dachte schon du willst uns nur die verschiedenen Farben der E-Klasse zeigen, beim genaueren Hinsehen hab ich dann die C-Klasse entdeckt.
Eine Frage hab ich aber noch zum Thema "mit-bremsen", ändert sich das frühere oder spätere Bremsen des Drive-Pilot beim Einstellen der Fahr-Modis? zb. Bei Sport spätes Bremsen, bei Comfort früheres Bremsen?
Gruß Frank
Im Modus "S" wirkt alles dynamischer, wobei eher die System-Beschleunigung fixer erfolgt.
Besonders sparsam und zwangsläufig träge erfolgen diese dynamischen Sachen im Modus "E".
Wer Probleme mit zu dynamischem Auffahren des Systems hat, sollte den Soll-Abstand über den Hebel (Poti) etwas vergrößern oder nicht unbedingt im Modus "S" fahren.
Schaffen wird er es aber in jedem Fall. Die Bremsung erfolgt immer als Zielbremsung.
Bei unmöglichen Differenzen erfolgt rechtzeitig eine akustische Übernahmewarnung.
Bei "Staufolge" braucht das System keine Fahrbahnmarkierungen.
Das Fahrzeug folgt dem Vordermann, bis zu einer definierten Geschwindigkeit ohne Hands-Off Warnung.
Gestern mal im Exclusive mit hell beigem Leder und braunen Bordkarten am Armaturenbrett (Wildscreen) gesessen.
Sehr erhabenes Gefühl, weiter heller Raum im Beifahrerneteich kommt super zur Geltung, Stern auf der Haube,
Außen dunkelgrün mit 17 Zoll Serie aus Exclusive
Hat mit gut gefallen, da kommt nochmal echtes Mercefesfeeling auf
Was mich so richtig ärgert bei der neuen E-Klasse ist, dass man diese kaum von S und C unterscheiden kann. Selbst Auto Motor Sport hat so seine Probleme --> siehe Foto
Zitat:
@Marty1967 schrieb am 16. Juli 2016 um 10:32:29 Uhr:
MOTOR
Ich habe vorher einen W212 250 D gefahren. Und der jetzige 220D mit der 9-gang Automatik ist meiner Meinung spritziger und kraftvoll und leiser. Ob es am Motor liegt oder an der 9-gang Automatik kann ich nicht sagen. Spritverbrauch ist auch um ca. 1 l auf100 km weniger. Beim W212 hatte ich über 150.000 km einen Verbrauch von 7,2 l / 100 km und beim W213 jetzt aktuell über die 10.000 km 6,1 l / 100 km.
Die Automatik ist - zumindest - nicht ganz unschuldig. Vom OM 651 mit 7-Gtronic+ kommend auf den
OM 651 mit 9-Gtronic+ umgsattelt kann ich nur sagen: Leiser, spritziger, sanfter.
Hallo,
als Besitzer eines 220 CDI W212 mit Fahrassistenzpaket lese ich öfters hier im Forum mit und habe in einem Beitrag gelesen, daß einer der, meiner Meinung wenigen Nachteile von Distronic+ und Stop & Go Pilot offenbar auch in der neuen W213 Baureihe erhalten blieb:
Im Kolonnenverkehr bemüht sich meiner dem Vordermann zu folgen. Jetzt gibt es aber leider viele Zeitgenossen, die auch im dichtesten Stop & Go Verkehr jedesmal, wenn es 10 m weitergeht, völlig sinnlos einen Rennstart hinlegen, um dann ebenso scharf wieder abzubremsen.
Man kann zwar am Tempomathebel den Abstand einstellen, leider aber nicht das sinnlose Beschleunigen dämpfen. Das wäre aber wünschenswert und ich denke, auch relativ einfach zu lösen.
Wie seht ihr das ?
Und noch was: Man kann keine CD mehr abspielen ? - Das geht gar nicht !!!
Grüße Franz
Zitat:
@Franz W schrieb am 16. August 2016 um 10:53:22 Uhr:
Man kann zwar am Tempomathebel den Abstand einstellen, leider aber nicht das sinnlose Beschleunigen dämpfen. Das wäre aber wünschenswert und ich denke, auch relativ einfach zu lösen.
Und zwar wie?
cu termi0815