Was liebt Ihr am W213? Was könnte verbessert werden?

Mercedes E-Klasse W213

Nach rund einer Woche und 700km auf dem W213 komme ich zu folgendem Fazit:
+ Raumangebot
+ Neuer Diesel
+ Fahreindruck
+ Neue Mensch-Maschine Schnittstelle (endlich nicht mehr voriges Jahrzehnt!)

- Mängel am Testwagen (Windgeräusche)
- Kniefreiheit Fahrer (rechts / links)
- Abblendbarer Innenspiegel hat (bauartbedingt) ringsum einen Rand, der nicht dimmt

Das Ganze noch mal in Ton und Bild
Videolink zu meinen 3 Tops und 3 Flops!

Natürlich gibt es jede Menge Kleinkram, bei dem sich für mich der Sinn noch nicht erschließt. z.B. warum der Wagen nach dem Abschalten des Tempomat nicht in den Segelmodus geht und man immer erst noch einen Gasstoß geben muss. Dinge derart habe ich einige auf Lager, aber bis ich den tieferen Sinn verstanden habe, enthalte ich mich da einer Kritik.

Wie sieht es aus Eurer Sicht aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe jetzt meine ersten 10.000 km mit meinem E220 D runter und will mal hier ein kleine Zusammenfassung geben was mir gefällt und was weniger. Ich mache das mal in Stichworten und zu unterschiedlichen Punkten.

OPTIK
• Innen toll und außen Pfui. Also innen ist echt ein tolles Auto gelungen und auch ein eigenständiges Design. Außen ist es einfach von der aktuellen C-Klasse nicht zu unterscheiden und das finde sehr schade.

MOTOR
Ich habe vorher einen W212 250 D gefahren. Und der jetzige 220D mit der 9-gang Automatik ist meiner Meinung spritziger und kraftvoll und leiser. Ob es am Motor liegt oder an der 9-gang Automatik kann ich nicht sagen. Spritverbrauch ist auch um ca. 1 l auf100 km weniger. Beim W212 hatte ich über 150.000 km einen Verbrauch von 7,2 l / 100 km und beim W213 jetzt aktuell über die 10.000 km 6,1 l / 100 km.

INNENAUSSTATTUNG
Optisch wie auch von der Verarbeitung her ist die neue E-Klasse echt toll gelungen. Egal ob die Sitze oder auch das ganze Cockpit gefallen mir sehr gut. Auch das Widescreen Display ist nicht so dominant wie ich am Anfang befürchtet habe. Hier kann ich absolut nichts aussetzen.

ELEKTRONISCHE HELFERCHEN
Ich habe das komplett Paket mit DrivePilot. Im Vergleich zum W212 mit der Distronic die ich da hatte ist das ganze mit den neuen Assistenten schon gewöhnungsbedürftig.
Als erstes merkt man es beim selbständigen Bremsen im Stau oder vor der Ampel. Man glaubt immer das der Wagen zu spät bremst und es nicht schafft rechtzeitig zu halten. Auch nach nun 10.000 km bremse ich immer wieder mit. Das passierte mir beim W212 nicht, da bremste ich nur mit wenn der Warnton kam.

Aus sind mir jetzt nach 10.000 km schon paar Situationen aufgefallen die nicht so optimal gelöst wurden und das System auch Fehler machte. Hier ein paar Stichpunkte:
- Verkehrszeichenerkennung ging schon etliche male schief. Vor alles ist es ärgerlich wenn das System auf der Autobahn Aufkleber auf den LKWs als Verkehrsschilder erkennt und dann auf einmal abbremst.
- Über die Leistungsfähigkeit des DrivePilot zu urteilen ist schwer. Es kommt auch öfter mal vor, dass obwohl die Sicht gut ist und auch die Fahrbahnmarkierung gut zu erkennen ist, der DrivePilot über die Fahrbahnmarkierung fährt. Und sobald irgendwelche anderen Linien auf der Fahrbahn zu erkennen sind setzt das System komplett aus, ohne das irgendeine Warnung kommt. Nur das kleine Lenkradsymbol leuchtet nicht mehr grün. Und so wie in der Werbung, dass das System auch bei geringen Geschwindigkeiten ohne Fahrbahnmarkierungen auskommt kann ich nicht bestätigen.

ENTERTAINMENTSYSTEM
Das es keinen CD-Player mehr gibt oder den Festplattenspeicher ist schade, das habe ich im W212 gut organisiert und mit Sprachbefehlen gut bedienen können. Auch das Radio konnte vorher mit den Tastenfeld immer, egal was auf dem Bildschirm angezeigt wurde bedienen. Jetzt aber ist alleine das Sender des Radis wechseln immer mit mehreren Tastendrücken oder am Rad drehen verbunden. Ich habe jetzt auf Spotify umgestellt und muss dann aber die ganz Musikwahl mit dem Handy machen. Die Bedienung des Handys mit AndroidAuto ist schon sehr schwach. Über AndroidAuto kann ich nicht wirklich Spotify bedienen es ist immer nötig das Handy in die Hand zu nehmen um ein anderes Album zu hören.
Groß aufgefallen ist mir auch, dass das ganze System recht langsam ist. Alleine wenn man von Radio auf Navi schaltet ist eine sehr lange Verzögerung zu erkennen. Auch wenn man die Kartengröße im Navi ändert ist das schon sehr langsam. Also hier hätte ich mir schon eine besser Reaktionszeit gewünscht. Wenn man z.b. über AndroidAuto die Landkarte bei GoogleMaps bedient läuft das flüssig und schnell.
Alles andere wie Internetradio, Hotspot, Sprachbedienung laufen meiner Meinung viel langsamer als vorher. Alleine bis man nach dem Start das Navigationsziel eingeben kann dauert vielfach länger als vorher.

Jetzt in nur in Schlagwörtern was TOP und FLOP ist:

TOP:
• Optik innen
• 360° Kamera, Rückfahrkamera (einfach eine tolle Sache)
• sehr leise im Innenraum (Akustikpaket)
• Spritverbauch

FLOP
• Optik außen, keine Eigenständigkeit der E-Klasse
• Entertainmentsystem allgemein langsam
• umständliche Bedienung des Radios.

Hier ein paar Fotos.
https://goo.gl/photos/y2QkfQgyA9Ed6Enw7

10000km
163 weitere Antworten
163 Antworten

Zitat:

@petaxl schrieb am 12. Juni 2016 um 11:36:39 Uhr:


Die Mercedes me App könnte mir den Standort meines Fahrzeuges zeigen auf meinem iPhone. Doch wenn ich in der App auf das Symbol klicke, dann kommt die Meldung :"Dienste nicht aktiviert. Um den Standort Ihres Fahrzeuges zu sehen, aktivieren Sie bitte den Dienst "Fahrzeugstandort" oder "Fahrzeugortung" im Mercedes me Portal."

Tja, das liegt daran, dass das Dienstmerkmal "Fahrzeugortung" beim W213 nicht mehr kostenlos ist. Sondern für 3 Jahre 150 Euro kostet. Leider hilft aber selbst das derzeit nicht weiter, da sich der Dienst noch garnicht buchen lässt (soll wohl laut Auskunft aus Maastricht noch diesen Monat soweit sein). Deshalb findest Du auch nix im Mercedes me Portal. Und da gebe ich Dir Recht; das ist wirklich recht unglücklich seitens Mercedes. Ein kleiner Hinweis im Portal hätte ja vielen schon weitergeholfen.

@ aschge
Guter Hinweis, danke. Stimmt dennoch nur zum Teil. Ein Blick in die Preisliste verrät:
Remote Online, Code 11U, 150,- netto; "geografische Fahrzeugüberwachung, Fahrzeugortung, ...."
"Funktionen enthalten im Comand Online, Code 531. Also sind die 150.- hier dann nicht noch zusätzlich zu zahlen, wenn man Comand geordert hat.
Weiter hinten in der Preisliste , Seite 62, stehen dann die Funktionen von Mercedes me.
Lustig ist, bei Remote Dienste mit Audio 20, steht nichts über 3. Quartal
Zwei Zeilen weiter steht dann bei Fahrzeug Monitoring (mit Comand Online): voraussichtlich ab 3. Quartal.

Ob das nun bedeutet, we Audio 20 hat, kann das jetzt schon nutzen, wer Comand hat muß warten, weiß nur der liebe Gott oder der Mercedes Mann mit dem markanten Schnauzbart?

Ob mir die preislist oder sonst jemand vielleicht sagen kann bis zu welchem Jahr ich warten muß um mein Auto mit einem Smartphone Hotspot verbinden zu können? Denn derzeit geht es eben nicht.

Hallo petaxi,

ich glaube du verwechselst das kaufen der technischen Vorbereitung (Remote Online) mit dem kostenpflichtigen hinzubuchen von Diensten. Das hier beides mal der Wert "150" auftaucht ist wohl Zufall.

Bei der Ausstattung Remote Online für das Audio 20 auf Seite 50 steht der Zusatz "das ist eine Auswahl der Dienste von Remote Online, die derzeit auf Basis dieser Vorbereitung separat bei der Daimler AG gebucht werden können."

Und auch bei den mercedes me Diensten auf Seite 63 steht für das Comand "voraussichtlich ab 3. Quartal 2016 im Mercedes me Portal zubuchbar"

Beide Formulierungen "gebucht" wie auch "zugebucht" lassen wohl das Adjektiv "kostenpflichtig" zu.

Da es für mich etwas kosten wird (Comand), hat Maastricht mir bereits bestätigt. Aber was definitives gibt es leider noch nicht ...

Grüße,

aschge

Zitat:

@aschge schrieb am 12. Juni 2016 um 17:07:24 Uhr:


Hallo petaxi,

ich glaube du verwechselst das kaufen der technischen Vorbereitung (Remote Online) mit dem kostenpflichtigen hinzubuchen von Diensten. Das hier beides mal der Wert "150" auftaucht ist wohl Zufall.

Bei der Ausstattung Remote Online für das Audio 20 auf Seite 50 steht der Zusatz "das ist eine Auswahl der Dienste von Remote Online, die derzeit auf Basis dieser Vorbereitung separat bei der Daimler AG gebucht werden können."

Und auch bei den mercedes me Diensten auf Seite 63 steht für das Comand "voraussichtlich ab 3. Quartal 2016 im Mercedes me Portal zubuchbar"

Beide Formulierungen "gebucht" wie auch "zugebucht" lassen wohl das Adjektiv "kostenpflichtig" zu.

Da es für mich etwas kosten wird (Comand), hat Maastricht mir bereits bestätigt. Aber was definitives gibt es leider noch nicht ...

Grüße,

aschge

Ich geb dir Recht, man könnte das so auslegen. Ist ja eh ein Wahnsinn, dass das so unklar formuliert ist. Ich lese die (übrigens bei mir) Seite 49 etwas anders, denn: bei Remote Online steht: "geografische Fahrzeugüberwachung.....- das ist eine Auswahl der Dienste von Remote Online...."
Also sind unter Remote Online die Dienste zu verstehen.
Dafür brauch man natürlich das Kommunikationsmodul Code 360 oder 362. 360 ist kostenlos, 362 kostet 150.- netto weil mit LTE schneller. Das ist in meinen Augen die technische Vorbereitung.
Fazit: meine Auslegung ist. Mit dem Comand erwerbe ich Remote Online Dienste mal wenigstens für die 3 Jahre.
Mit Maastricht hatte ich bisher eher schlechte Erfahrungen gemacht. Die wissen oft auch nichts genaues. Vor der Bestellung hatte ich mal eine Frage zur Telefonie und das ging voll daneben.

Ähnliche Themen

aschge hat hier schon Recht, denn meinen Informationen nach gilt hier für den Bereich "Ortungsdienste und Fahrzeug-Monitoring" laut Aussage meines Beraters:

"Diese Dienste waren bisher in den ersten 3 Jahren gratis, ab der Baureihe 213 sind sie ab dem ersten Tag kostenpflichtig. 150€ für 3 Jahre (verfügbar ab Juni 2016)."

Zitat:

@iAustria schrieb am 12. Juni 2016 um 17:34:37 Uhr:


aschge hat hier schon Recht, denn meinen Informationen nach gilt hier für den Bereich "Ortungsdienste und Fahrzeug-Monitoring" laut Aussage meines Beraters:

"Diese Dienste waren bisher in den ersten 3 Jahren gratis, ab der Baureihe 213 sind sie ab dem ersten Tag kostenpflichtig. 150€ für 3 Jahre (verfügbar ab Juni 2016)."

Dann warte ich jetzt mal das 3. Q ab. Ich glaub's ja noch nicht. Denn was kaufe ich dann mit Remote Online Code 11U, wenn nicht schon den Dienst an sich?

Zitat:

@petaxl schrieb am 12. Juni 2016 um 17:55:39 Uhr:


Dann warte ich jetzt mal das 3. Q ab. Ich glaub's ja noch nicht. Denn was kaufe ich dann mit Remote Online Code 11U, wenn nicht schon den Dienst an sich?

Also laut der mir vorliegenden Preisliste steht bei 11U, dass es sich nur um eine (technische) Vorbereitung handelt, ist entsprechend auch Serienausstattung:

"Geografische Fahrzeugüberwachung, Fahrzeugortung, Türfernschließung, Fernabfrage Fahrzeugstatus oder Programmierung Standheizung – das ist eine Auswahl der Dienste von Remote Online, die derzeit auf Basis dieser Vorbereitung separat bei der Daimler AG gebucht werden können."

Zitat:

@iAustria schrieb am 12. Juni 2016 um 18:17:43 Uhr:



Zitat:

@petaxl schrieb am 12. Juni 2016 um 17:55:39 Uhr:


Dann warte ich jetzt mal das 3. Q ab. Ich glaub's ja noch nicht. Denn was kaufe ich dann mit Remote Online Code 11U, wenn nicht schon den Dienst an sich?

Also laut der mir vorliegenden Preisliste steht bei 11U, dass es sich nur um eine (technische) Vorbereitung handelt, ist entsprechend auch Serienausstattung:

"Geografische Fahrzeugüberwachung, Fahrzeugortung, Türfernschließung, Fernabfrage Fahrzeugstatus oder Programmierung Standheizung – das ist eine Auswahl der Dienste von Remote Online, die derzeit auf Basis dieser Vorbereitung separat bei der Daimler AG gebucht werden können."

Gut gelesen. Stimmt. Dann wäre es nur eine Vorbereitung und dann nochmal € löhnen. Das wäre der Hammer. Da bestellt man für 150.- netto die Vorbereitung, weiss aber heute noch nicht, was die (Katze im Sack) Dienste dann kosten würden. Da würde der eine oder andere Kunde dann aber plötzlich etwas spät aufwachen. In den Schuhen der Verkaufsberater möchte ich dann nicht stecken, wenn der Kunde in Q 3 merkt, was Ihn das alles noch zusätzlich kosten wird. "Wenn ich das gewußt hätte.....Warum haben Sie mir das nicht gesagt.....Ich verlange kostenlos wenn schon 150.- gezahlt.....Ich will die 150.- zurück.....Ich verlange Rückabwicklung....." Da bei Command aber schon drin, wird das vielleicht nicht so schlimm, ist ja kein extra Posten dann.
Liest denn hier niemand von MB mit und macht dem Spuk mal ein Ende?

Zitat:

@petaxl schrieb am 12. Juni 2016 um 18:25:58 Uhr:


[...] Da bestellt man für 150.- netto die Vorbereitung, weiss aber heute noch nicht, was die (Katze im Sack) Dienste dann kosten würden. [...]

Ah, kostet die Vorbereitung in DE extra? In AT ist sie Serie.

Zitat:

@El Sibiriu schrieb am 12. Juni 2016 um 12:18:52 Uhr:


Die Abhilfe ist aber nicht, Schaumschläger an Stellen zu installieren, wo es technischen Sachverstands bedarf.

Der Schwede Ola Källenius ist [sogar] der Mann für die Zeit nach Dieter Zetsche:

http://www.faz.net/.../...-kaellenius-hi-ich-bin-der-ola-14068570.html

Zitat-Auszüge:

Was aber ist dieser Källenius nun für einer?

Der Kaufmann Källenius, bisher Vertriebsvorstand, wird zum Technikvorstand umgeschult – nicht weil weit und breit kein Ingenieur bereitgestanden hätte. Nein, es geht darum, die Nachfolge abzurunden. Und Technik ist das Feld, das Källenius noch fehlt. Auf dass auch der letzte „car guy“ im Konzern kapiert, dass es dem Schweden nicht an Benzin im Blut mangelt.

Der Betriebswirt (Studium in St. Gallen) kam 1993 zu Daimler (als High Potential in der internationalen Nachwuchsgruppe) und hat seither die wichtigsten Ecken im Konzern gesehen: Werksleiter im amerikanischen Tuscaloosa, Leiter des Formel-1-Motoren-Werks im britischen Brixworth, Geschäftsführer von Mercedes-AMG, der Kraftprotz-Abteilung im Konzern. Seit 2015 wirkt er als „oberster Verkäufer“ – so hat er selbst die Aufgabe als Vertriebsvorstand definiert.

Kein Anlass ist ihm zu blöd, als dass er nicht versucht, eigenhändig ein paar Autos zu verkaufen. Auch wenn er vermutlich keinen Motor konstruieren kann, davon schwärmen kann er unübertroffen ...

... da der Stern so glänzt wie lange nicht: Noch nie hat Mercedes so viele Autos verkauft, noch nie so viel Gewinn eingefahren, noch nie Aktionäre wie Mitarbeiter so glücklich gemacht:

Zetsche ... genießt die Früchte seines Erfolgs, davon profitiert der Nachwuchsstar Ola Källenius ...

Anmerkung:

Man könnte annehmen, die Autos verkaufen sich von allein, auch ohne Ola Källenius, der vermutlich keinen Motor konstruieren kann ...

Frage in die Runde:

Müsste Ola Källenius sich von seinen ihn umgebenden Ingenieuren beraten lassen, bevor er aussagen könnte, wie die Vorschläge, was am W213 verbessert werden könnte, ausgeführt werden müssen?

Das Remote Online (SA 11U) ist im Command enthalten. Die Funktionen sind 3 Jahre kostenlos.(Bei mir 21 Dienste)
Siehe auch Preisliste Seite 62.Die Fahrzeugortung ist zur Zeit noch nicht verfügbar,deshalb auch keine Aussage über die kosten.Der Concierge Service ist 1 Jahr kostenlos.

Zitat:

@petaxl
Denn was kaufe ich dann mit Remote Online Code 11U, wenn nicht schon den Dienst an sich?

Die Dienste, die halt derzeit (noch) nix kosten. Türfernschließung etc.

Zitat:

@El Sibiriu schrieb am 12. Juni 2016 um 12:18:52 Uhr:


Du verwechselst Vertrieb mit Marketing.

Nein, ich verwechsele das nicht. Oben sind beide Funktionen vereint und Ola Källenius war Leiter Vertrieb & Marketing von Mercedes-Benz Cars. Insofern ist es gut, wenn er jetzt Entwicklungschef wird.

Was du meinst, und da muss ich dir Recht geben, ist die traurige Tatsache, dass unter dem gemeinsamen Chef beide Stäbe bisher zu sehr ihr eigenes Süppchen kochen und "unten" Marketing fast gar nicht mehr stattfindet. Das ist ein Problem, das in so einem teuren Unsinn wie einem serienmäßigen Klappenauspuff im 500 Coupe endet. Den will erst der Drittbesitzer meines Autos.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 13. Juni 2016 um 10:15:59 Uhr:


Das ist ein Problem, das in so einem teuren Unsinn wie einem serienmäßigen Klappenauspuff im 500 Coupe endet. Den will erst der Drittbesitzer meines Autos.

Sei mir nicht böse aber, das ist quatsch... Ich stelle mir mal ein neues Fahrzeug aus rein Kaufmännischer Hand/ Sicht vor, Pflichtenheft: Lenkrad, 4 Räder und ein Motor. Punkt. 🙄

Zum guten Glück haben die Techniker (Ingenieure, Informatiker...) noch ein Wörtchen mitzureden bei der Fahrzeugentwicklung... die Erfinden und Enwickeln immer wieder neues!!!

Nach einer solchen Sichtweise hätte die Automobilwelt weder ABS/ESP noch Airbag... Gurtstraffer, Knautschzonen... Fensterheber... Xenonlicht/LED/Laserlicht... alle Assystenzsysteme (Abstandsradar, Toterwinkel, GPS Navigation usw.)... Direktseinsprizung... oder eben auch ein Klappenauspuff an einem Sportcoupe jemals gesehen 😉

Ich bin kein potentieller S-Klasse-Kunde. Allerdings wildern wir auch (in Ansätzen) in den Preisregionen (CLS 500 Shooting Brake). Für mich ist ein Klappenauspuff eine logische Ergänzung zu adaptiven Fahrwerken und den nun Einzughaltenden Fahrerlebnisschaltern.

Ich habe nicht immer Lust auf ein flüsterleises Auto (wie es der W212 E500 Vor-MoPf war, siehe Soundprobe). Ich habe aber auch nicht immer Lust auf einen lauten Auspuff (wie es der W212 E500 mit AMG Abgasanlage war, siehe Soundprobe).

Nein, ich wünsche mir da sehr oft eine Kopplung an die Fahrprogramme. Im Alltag E mit Segeln, komfortablen Fahrwerk und flüsterleise, und auf einer Landstraße emotional mit S+, knackigen Schaltwechseln, Schaltfurzen, Zwischengasorgien, brabbeln im Schubbetrieb...ja, das mag ich. Dieser Spagat würde mich ansprechen.

Ich würde eine schaltbare Abgasanlage an einem E500 W213 bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen