Was kostet mich der Firmenwagen?
Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an euch.
Ich wohne ca. 70 km von meinem Arbeitsort weg. Was würde mich ein Firmenwagen definitiv netto im Monat kosten?
Angenommen ein Listenpreis von 30.000€:
1% Versteuerung vom Listenpreis: 300€
0,03% Versteuerung Entfernung Arbeit-Wohnung: 630€
Ergibt einen geldwerten Vorteil von 930€.
Bruttojahresgehalt liegt bei ca. 40.000€.
2024€(Netto ohne geldwerten Vorteil) - 1526€ (mit geldwertem Vorteil) = ca. 500€ Nettokosten im Monat.
Soweit verstehe ich das ganze auch.
Wie kann ich auf das denn jetzt die Pendlerpauschale rechnen?
Das wären bei einem Firmenwagen doch 70*0,3*15?
Gilt die für den Brutto oder Nettobetrag?
Außerdem muss ich zu dem PKW noch die Hälfte für die Leasingrate, Versicherung etc. zahlen. Angenommen das wäre 300€. Wie fließt das in die Rechnung ein?
Hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.
Vielen Dank 🙂!
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SOliver1988
Weiß nicht genau wie ich die 300€ Eigenanteil vom Bruttolohn abrechnen soll. Rechne ich dann einfach mit 3.033€ + GWV?
Ja, allerdings kannst Du die Pendlerpauschale nur über Deine Steuererklärung geltend machen. Du kannst aber einen Freibetrag eintragen lassen, um den monatlichen Steuervorteil zu haben.
Grüße
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ja, allerdings kannst Du die Pendlerpauschale nur über Deine Steuererklärung geltend machen. Du kannst aber einen Freibetrag eintragen lassen, um den monatlichen Steuervorteil zu haben.Grüße
Der Chaosmanager
Okay, danke für die schnelle Antwort.
Habe dann mal in nem Nettorechner
3033€ monatl. Bruttoeinkommen
+ GWV
gerechnet.
Kamen ca. 1.555€ Nettoeinkommen raus. Die 300€ Eigenanteil kann ich aber nicht von dem GWV abziehen oder?
Zitat:
Original geschrieben von SOliver1988
Okay, danke für die schnelle Antwort.Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Ja, allerdings kannst Du die Pendlerpauschale nur über Deine Steuererklärung geltend machen. Du kannst aber einen Freibetrag eintragen lassen, um den monatlichen Steuervorteil zu haben.Grüße
Der ChaosmanagerHabe dann mal in nem Nettorechner
3033€ monatl. Bruttoeinkommen
+ GWV
gerechnet.
Kamen ca. 1.555€ Nettoeinkommen raus. Die 300€ Eigenanteil kann ich aber nicht von dem GWV abziehen oder?
Hast Du doch bereits beim Bruttogehalt abgezogen - doppelt abziehen geht nicht.
Grüße
Der Chaosmanager
Okay, dachte ich mir leider schon.
500€ sind mir einfach zu viel 🙁.
Habe das ganze aber mal für den neuen Peugeot 308 durchgerechnet.
Der hat nen BLP von 22.000€? (was ist denn der genaue BLP, bzw. wo finde ich den?)
Wenn der ne Gesamtleasingrate von 500€ hätte (sprich 250€ müsste ich davon zahlen), dann würde der mich nur ca. 300€ im Monat kosten.
Das wäre echt super 🙂!
Welche Autos könntet ihr denn noch in der Preisspanne empfehlen?
Ähnliche Themen
Ähm.... welchen Konfigurator hast Du für den 308 verwendet? BLP 22000,- ? ohne Sitze und ohne alles?
Ein Allure mit 120 Diesel-PS kostet ja Liste schon 25600,00.
Der BLP ist der Brutto-Listen-preis lt Preisliste OHNE Rabatte, Nachlässe, Skonto, usw, einfach so voll, wie
es in der offiziellen Preisliste steht.
Citroën DS3 e-HDi 90 SoChic nackig BLP 19920,00 zum Beispiel...
BLP 22000 wird mit ein klein wenig Ausstattung und Komfort schwer werden.
Moin bei mir ist es so:
1% Regel mit 20 km zur Arbeit ergibt bei 30t€ GWV 480€.
Minus 108 € Eigenanteil sind 372 € GWV zu versteuern.
Wenn alles versteuert, verkrankenkasst usw. ist
steht unten die Nettosumme
davon gehen dann die 372€ ab
und die 108 €.
Das ist denke ich gängige Praxis bei einem "echten" Dienstwagenvertrag.
Ohne den Eigenanteil würde das noch günstiger.
Firmenwagen rechnet sich erst richtig, wenn man eh an den Beitragsbemessungsgrenzen
der Sozialversicherungen kratzt, dann wird das nicht so teuer.
Deine geschätzten Fahrkilometer zur Arbeit sind 35 tkm.
Ein günstiges Auto, wie ein Ecoup oder so kann man mit 15 - 20 ct/km betreiben.
Verleiben bei 15 ct/km 5250€ an Nettokosten das entspricht dann den Nettokosten,
die du nun mit den GWV hast. Deine privaten km sind dann also alle kostenfrei für dich.
Somit hat der Firmenwagen einen Vorteil.
Gruß Andreas