Was kostet eine Ölwechsel mit Filter und Dichtung und Schraube ?
Hallo zusammen,
Was kostet eine Ölwechsel mit Filter und Dichtung und Schraube und Altölentsorgung ? incl. MwSt (oder braucht man sonst noch was ?)
Das Öl bringe ich dazu selbst mit !
Bei ATU habe ich ein Angebot für 32.-- € gesehen (incl. einem einfachen Öl, aber die werden wahrscheinlich nichts dagegen haben, wenn ich mein Öl mitbringe und ich ihres nicht brauche)
(( Wenn so ein Ölwechsel nicht zu teuer ist, dann kann man sich den ja mal zusätzlich gönnen. Das tut dem Motor bei viel Kurzstreckenverkehr wahrscheinlich doch ganz gut.))
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
jup, der Zoll hat mit A.T.U. ein Vertrag. Reifen, Reparatureh, Wartung, Instandsetzung.. manchmal stehen die Fahrzeuge 2 Wochen. das Ordnungsamt hat ihre Werkstätte bei den Verkehrsbetriebe. die haben auch für die die Fahrzeuge gestellt. glaube 3 skodas.
25 Antworten
Hallo zusammen,
bei Boschdiensten wird oft auch ein Ölwechsel angeboten. Die werden aber bestimmt einen Boschölfilter nehmen und keinen von Mann, Mahle oder Hengstenberg. (oder gar einen von VW)
Ist der Bosch-Ölfilter auch ok ? oder muss es unbedingt einer von diesen 3 Firmen sein ?
Bosch ist doch auch ein ganz namhafter Hersteller, oder ?
Grüße
Braver Polo
Ich hab gestern ölwechsel machen lassen. Allerdings hab ich keine neue ölschraube gebraucht da von mir das öl über den ölmessstab abgesaugt wurde. So musste man nicht warten bis unten alles raus gelaufen ist ging deutlich schneller und sollte angeblich gründlicher sein da der ganze "dreck" mit rausgesaugt wird.
Bei mir wurde ein filter von MANN verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Hallo zusammen,bei Boschdiensten wird oft auch ein Ölwechsel angeboten. Die werden aber bestimmt einen Boschölfilter nehmen und keinen von Mann, Mahle oder Hengstenberg. (oder gar einen von VW)
Ist der Bosch-Ölfilter auch ok ? oder muss es unbedingt einer von diesen 3 Firmen sein ?
Bosch ist doch auch ein ganz namhafter Hersteller, oder ?
Grüße
Braver Polo
Hengstenberg macht mehr in Essig als in Öl(-filter) 😁
Ich schraub beim Ölfilter einfach dran, was ich im Zubehör bekomme. Da hab ich mir noch nie Gedanken gemacht und würde da auch Bosch vertrauen!!
Hengstenberg aus Essen ist ein groszer Automobilaustatter.
Hengst in Münster fertigt Filter aller Art. Ob die zusammengehören weiss ich allerdings nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wildwux
Hengstenberg aus Essen ist ein groszer Automobilaustatter.
Hengst in Münster fertigt Filter aller Art. Ob die zusammengehören weiss ich allerdings nicht.
Meine Bemerkung war nicht ernst gemeint. Hengstenberg macht Essiggurken und Sauerkraut, die Hengstenberg-Gruppe fertigt in der Tat Fahrzeugteile wie Filter 😉
auto hochbocken, schraube rausdrehen(vorher schüssel hinstellen) öl ablassen und ca 10-15min warten dann ist alles drausen. filter rausdrehen.. neuen einsetzen.. schraube unten reindrehen(dichtung nicht vergessen) öl einfüllen oben(max liter nicht überschreiten sonst katschaden)
fertig. ek material ~40€?
fertschhh 😁
btw atu sux extrem!
die bieten den günstigen preis an damit sie mit dem teuren öl den preis wieder reinbekommen.
Ob du da nun einen Bosch, Hengst, Mahle, Mann, Champion etc. Filter reindrehst ist doch egal. Solang es nicht gerade die 1,99€ Teile sind, erfüllen die ihren Dienst. Klar gibt es da Unterschiede, doch deswegen wird es dir den Motor nicht zerreißen.
Zum Öl: Achte darauf, dass es die MB 229.3 erfüllt, nimm ein 5W-40 und sei zufrieden. Ein 0W wäre bei extremer Kurzstreckenverkehr gut, da dies nunmal nochmal dünner ist bei kalten Temperaturen(Weniger Verbrauch, schnellere Durchölung). Hast du aber ein eher durchmischteres Profil, so ist das 5W-40 gut. Kannst du günstig im Internet erwerben, ATU ist nicht nötig, die nehmen nicht so gern mitgebrachte Öle an.
Also hol dir das Öl, liefer es der Werkstatt und die erledigen den Rest.
Oder mach es selber, das ist eine Arbeit die man recht gut erledigen kann. Oder sag wo du wohnst, dann zeig ich dir das und helf dir bei Fragen.
Hallo zusammen,
ich meine wohl Hengst und nicht Hengstenberg. Da hatte ich nicht richtig abgeschrieben.
Offensichtlich gibt es mehrere "gute Marken". (oder welche die gut genug sind)
Grüße
Braver Polo
Über die Qualität von Bosch-Filtern kann ich nichts sagen. Bosch-Ersatzteile genießen generell einen ganz guten Ruf. Die Bosch-Dienste sind allerdings ziemlich verrufen wegen ihrer teilweise dilettantischen Arbeitsleistung. (Ich spreche dabei nicht aus eigener Erfahrung, sondern beziehe mich auf Sachen, die ich hier auf MT gelegentlich über die Bosch-Dienste gelesen habe.)
Sicher ist, dass die Qualität des Ölfilters - anders als von einigen hier angedeutet - eine ganz erhebliche Bedeutung hat! Gute Filter haben ganz andere Porengrößen als Billigmaterial. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Filter, die preislich wie qualitativ am unteren Rand angesiedelt sind, bekommt man etwa von der Firma Bölk.
Zitat:
Original geschrieben von Raiden19
Ich hab gestern ölwechsel machen lassen. Allerdings hab ich keine neue ölschraube gebraucht da von mir das öl über den ölmessstab abgesaugt wurde. So musste man nicht warten bis unten alles raus gelaufen ist ging deutlich schneller und sollte angeblich gründlicher sein da der ganze "dreck" mit rausgesaugt wird.
Glaubst Du das? Die schieben da einen schmalen Stachel rein, der irgendwo unten aufpiekt
(und bete, dass es tatsächlich die tiefste Stelle der Ölwanne ist)
, und was punktuell an der einen Stelle dadurch dann abgesaugt wird, soll gründlicher sein, als wenn man die Ablassschraube aufdreht, die definiert am tiefsten Punkt angebracht ist?
Das Absaugen über die Peilstaböffnung ist bei vielen Fahrzeugen ausdrücklich zugelassen (als Alternative zum richtigen Ablassen). Dienen tut es aber in erster Linie der Bequemlichkeit der Werkstatt. Gründlicher ist es nie und nimmer. Nennenswerter Dreck würde sich ohnehin nicht durch den winzigen Durchmesser einer Sonde absaugen lassen, die durch die Peilstaböffnung passt. Solch Dreck sollte aber auch gar nicht erst in der Ölwanne herumliegen, sondern - als feiner Dreck - bis zum Ölwechsel von den Additiven in der Schwebe gehalten werden oder - als gröberer Dreck - sein Ende im Ölfilter finden.
In der Ölwanne hast Du allenfalls Ablagerungen, die aus zu seltenen Ölwechseln und/oder der Verwendung minderwertigen Öls resultieren. Die wirst Du aber auch nicht dadurch wegbekommen, dass Du an einer Stelle der Wanne auf den Wannenboden piekst und dann absaugst.
kanns nur so sagen wie es mir der gute herr von der werkstatt gesagt hat.ich kannte diese lösung bis dato nicht mal.das es bequemer ist kann schon sein da du nicht anheben und warten musst bis das öl drausen ist.
Gut das ich mich bisher immer an die vorgegebenen intervale gehalten hab.
Ich kann mich sogar an Apparaturen an Tankstellen erinnern, bei denen man mit solch Apparatur seinen Ölwechsel selber machen konnte. Pieker rein, Öl absaugen lassen, dann in der Tanke gekauftes Öl nachkippen. War im Prinzip sogar im Nadelstreifenanzug machbar.
Also bequem ja. Aber gründlicher auf keinen Fall. Tatsächlich habe ich eine derartige Apparatur schon lange nicht mehr gesehen; scheinen aus der Mode gekommen zu sein. Vor einem Jahr habe ich in einer Werkstatt mal angefragt, ob sie sowas hätten, weil ich bei dem Auto meiner Frau etwas Öl absaugen lassen wollte, um Platz für eine Ölspülung (vor dem richtigen Ölwechsel) zu schaffen. Der meinte, dass sie damit zwar nicht mehr arbeiten würden, weil man das bei den neuen Autos nicht mehr machen würde, aber das Gerät hätten sie wohl noch und ich könne gerne kommen.
Ist natürlich auch nur eine Einzelmeinung, aber dennoch ein schöner Kontrast zu dem, was Dein Meister gesagt hat.
Es ist leider Tatsache, dass das Ölwissen vieler Kfz-Mechaniker (einschließlich der Meisterebene) großteils sehr bescheiden und/oder veraltet ist. Anderen Threads hier auf MT war auch zu entnehmen, dass Motorölkunde in der Ausbildung leider kaum vorkommt. Tja, und Unwissen ist leider Nährboden für alle Arten von Gerüchten und Vorurteilen.