Was kostet ein Porsche Cabrio mindestens (technisch 1a / optisch okay)?
Hallo Zusammen,
irgendwann wird es ein Porsche sein müssen 😁 Nun ist aber wichtig, was ein Porsche Cabrio kosten wird? Welches Modell sollte man sich nicht kaufen, weil es ein "Porsche-No-Go" ist?
Ich habe bspw einen 911 Carrera 4s gefunden für 38000 Euro. Knapp 100000 km, EZ 06, Leder, Naiv, vom Händler ... in weiß.
Ist das ein ordentlicher Richtwert?
Info: Das Auto wird auf der Straße stehe und unter Bäumen 🙁
Danke und sorry für die sehr offene Fragestellung,
i.
Beste Antwort im Thema
Wird Zeit, dass die Schule wieder losgeht!
25 Antworten
Zitat:
Bitte unterschätze den Preis einer Garage nicht. Fange hoffentlich im Herbst an eine solche bauen zu lassen. Bisheriger Kalkulation vom Architekten liegt bei über 160.000 Euro für ca. drei Stellplätze.
Moin,
vom Hörensagen her kann man auch eine Garage für 50 - 80 EUR/Monat anmieten 😉 Ich glaube schon, dass man für eine 3er Garage in sehr gehobener Ausstattung 160.000,-- EUR ausgeben kann. Mein Nachbar hat z. B. Fussbodenheizung in seiner Garage, damit der getaute Schnee "verdampft" 😁 ) Die offiziellen NHK 2010 (Normal-Herstellkosten) weisen für eine gehobene Bauweise 780 € / je m³ umbautem Raum aus, d. h. bei 200 m³ (selbst unser Carport hat schon 101 m³) sind es die geannten 160.000,-- EUR.
Grüße
Ex-Polofahrer
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Die offiziellen NHK 2010 (Normal-Herstellkosten) weisen für eine gehobene Bauweise 780 € / je m³ umbautem Raum aus, d. h. bei 200 m³ (selbst unser Carport hat schon 101 m³) sind es die geannten 160.000,-- EUR.Grüße
Ex-Polofahrer
Ich habe mir diese
NHK 2010gerade mal angesehen, jedoch wenn ich das richtig sehe, beziehen sich diese 780 € (incl. Wasser, Abwasser u. Heizung - siehe Seite 14 des Dokuments) nicht auf den Kubikmeter umbauten Raum, sonden auf den Quadratmeter Bruttogrundfläche (siehe Seite 11 des Dokuments). Und mehr als 100 Quadratmeter Bruttogrundfläche braucht auch die großzügigste 3er Garage nicht. Und "normale" Garagen in Massivbauweise liegen bei 485 € pro qm Bruttogrundfläche.
Zudem liest man gelegentlich, dass beheizte Garage die Rostbildung begünstigen.
Zitat:
... nicht auf den Kubikmeter umbauten Raum, sonden auf den Quadratmeter Bruttogrundfläche (siehe Seite 11 des Dokuments). Und mehr als 100 Quadratmeter Bruttogrundfläche braucht auch die großzügigste 3er Garage nicht.
Zudem liest man gelegentlich, dass beheizte Garage die Rostbildung begünstigen.
Moin,
ja, habe ich jetzt auch noch einmal nachgelesen. Ich persönlich bevorzuge ja ein schönes Satteldach-Carport, da ich nicht auf das Öffnen des Tores warten muss und das Fahrzeug immer schön abtrocknet. Eines spricht jedoch deutlich gegen ein Carport - die Diebstahlsicherung.
Grüße
Ex-Polofahrer
Ähnliche Themen
... ist auch eine Frage wo man lebt.
Bei uns gibt es häufig Schnee und auch mal den einen oder anderen Schneesturm. Da ist ein Carport eher suboptimal, weil es dann den Schnee reinweht. Zudem muss man im Carport bei uns häufig am Morgen Eiskratzen, in der unbeheizten Garage nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Polofahrer
Ich persönlich bevorzuge ja ein schönes Satteldach-Carport, da ich nicht auf das Öffnen des Tores warten muss...
Mich haben die langsamen Antriebe auch immer genervt. Deswegen habe ich jetzt nix mehr vom Marktführer, sondern leicht überdimensionierte Schnelllaufantriebe von einem anderen Hersteller montiert. Die haben leichtes Spiel mit den 270er-Schwingtoren und öffnen ganz leise und in nur 10 Sekunden. Bereits nach 6 Sekunden ist das Tor weit genug geöffnet, dass ich reinfahren kann. Das schaffe ich von der Hofeinfahrt aus gar nicht in der Zeit. 😉
Zitat:
Original geschrieben von wpp07
Bitte unterschätze den Preis einer Garage nicht. Fange hoffentlich im Herbst an eine solche bauen zu lassen. Bisheriger Kalkulation vom Architekten liegt bei über 160.000 Euro für ca. drei Stellplätze.Dein Bild mit den zwei Grazien auf der Rückbank hat mir übrigens sehr gut gefallen. Bin leider noch nicht dazu gekommen dies nachzustellen.
Gruß
Mir schein, der Architekt baut sonst für die Scheichs....
Falls es mal mehr als 2 Grazien sind für die Rückbank, ist ein Käfer Cabrio die richtige Wahl 😛
Hallo zusammen.
Oh je, was habe ich hier losgetreten? Und völlig OT.
Trotzdem ein paar erklärende Antworten:
Zuerst muss eine bestehende Garage abgerissen werden um Platz für die Neue zu schaffen. Im Preis inbegriffen ist die Kanalsanierung des Wohnhauses, Umbau der Gartenmauer sowie der Einbau einer Zisterne um das Regenwasser für den Garten zu sammeln.
Die Garage selbst ist 8,5 x 9m groß und über ein 3m breites Tor befahrbar. Je nach Rangierlust in der Garage ergeben sich somit 3 bis 4 Stellplätze. Die Garage ist teilversenkt und schaut nur 1,5m aus dem Erdboden. Weiter gibt es einen Durchgang vom Keller in die Garage. Den einzigen Luxus in der Garage bildet eine Montagegrube.
Dass man immer so übertreiben muss. Woher soll ich die vielen Grazien für das gelungene Bild nehmen?
Die Frage was ein Porsche Cabrio mindestens kostet würde ich mit 20T Euro beantworten. Hierfür bekommt man einen schönen Boxster.
Gruß
Dann mal zwei Tipps aus Erfahrung:
1. Zisterne lohnt sich nur in den seltensten Fällen. Wie viel Wasser brauchst du wirklich? Was ist mit Brunnen/Gartenpumpe? Ggf. funktioniert es sogar mit dem Hauswasseranschluss, wenn man das Abwasser rausrechnet.
2. Achte drauf, dass dir die Garage nicht volllaufen kann. Mein Nachbar hat auf diese Art und Weise ein Bentley Cabrio, einen SLS und noch ein paar weitere Spielzeuge verloren. Sieht nicht lustig aus, wenn die nach einem heftigen Regen aufschwimmen und gegen die Decke stoßen.
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
so leicht gibst du auf ? Meinst es aber wirklich ernst.😁Zitat:
Original geschrieben von indien
ok.
Treffer...versenkt!😁
Dennoch Kurzantwort:
911 Cabrios gibt es ab 25 tsd bis 80 tsd (ohne Neuwagen und Exoten)...bei den ganz billigen wird aber technisch 1a schwierig.