Was kommt nach dem WIS

Mercedes E-Klasse W124

HI, ich habe die WIS für den W124. Nun finde ich das aber ziemlich Sinnlos, das hier infos von welche Politur oder Scheibenwischwasser empfohlen wird bishin zu den Komplexen Sachen, die dann aber auch andere Bänder verweisen.

Meine Frage ist gibt es mehrere WIS Systeme, die aufbauen, oder einzelnen Teile abdecken?

Ganz akut würde ich gerne wissen, wie ich den Fehlerspeicher richtig ausblinken kann, bzw. welcher Pol welcher ist und die Ergebnisse dahinter.

Ich freue mich über eure Erfahrungen ich gerne zum R129

LG

16 Antworten

ich vermute, Du hast eine einzelne CD.

Das tatsächliche Werkstatt-Informations-System WIS ist viel umfangreicher, läuft als Anwendung und enthält Informationen zu vielen, auch älteren Modellen.

Beim 124 gibt es nicht "den" Fehlerspeicher.

Diagnosefähige Steuergeräte werden vom Diagnosesystem einzeln angesprochen und je nach Bauzeitpunkt wird ausgeblinkt oder über das K-Line-Protokoll kommuniziert. Bei K-Line-Betrieb werden Fehlercodes als Texte ausgegeben. Das funktioniert z. B. nach meiner Erfahrung beim Steuergerät einer späten Klima auch mit Adapter, Laptop und Software Carssoft 7.4.

Gruß

Pendlerrad

Hi, danke für die Infos.

Ein Ausblinker besitze ich bereits. Nur die Belegung ist oft unterschiedlich bei den MB Modellen 89-94.

ich habe in meinen w124 eine 16 Polige Leiste wobei „16“ Leer ist. Also dort ist mein Kontakt dahinter. In meiner Anleitung steht ich soll die beiden Kabel also plus und minus an Pol eins und Pol. 16 anstecken und das in meinem Fall gelbe Kabel an die zur auszulesen Stelle einstecken.

Ich habe einen M104 Motor (300 24 Ventile) gibt es hier eventuell eine Liste mit der richtigen Belegung und den dazugehörigen Codes. Im Internet konnte ich bis jetzt keine finden.

Zu den CDs von Mercedes kennt jemand eine halbwegs vertrauenswürdige Webseite, bei denen man das vollständige Werkstatt Informationssystem mit Schaltpläne etc. beziehen kann?

die Angabe der FIN ermöglicht eine Zuordnung der Bauzeit Deines MSG, daraus lässt sich dann auch die Belegung der Dose nachsehen.

Hi, danke für deine Hilfe!

VIN: WDB1240911F237074

Ähnliche Themen

bei Motor 104 vor 7/93 sollte MSG KE eingebaut sein. Das wird bei der 16-poligen Dose auf Buchse 3 erreicht, Buchse 1 sollte Masse sein.

Hier gibt es noch ein Motoraggregate-Steuergerät MAS, das steuert z. B. das Kraftstoffpumpenrelais und liegt auf Buchse 4.

Dazu kommt dann auch noch ein Schaltgerät der Elektronischen Zündung EZL / AKR auf Buchse 8, beide mit jeweils eigener Fehlerliste.

(Bei MSG ab 7/93 HFM oder PMS liegt das MSG auf Buchse 8.)

Das Thema wird mir zu komplex, um es hier weiter zu vertiefen, Du bekommst eine PN.

Gruß

Pendlerrad

@300TE24VT

Im Anhang siehst Du die Belegung der 16poligen Diagnosekupplung im Motorraum, bzw. was diagnosefähig ist und was nicht. Diese Liste trifft auf Deinen 8/92er W124 zu.

Die Anschlussanweisung für Deinen Blinkcodetester ist korrekt. Allerdings, wenn im Pin 16 keine Buchse ist kann die Diagnose nicht funktionieren. Ist die Buchse nach unten herausgerutscht ? Dann mußt Du sie wieder einstecken.

In der Vertragswerkstatt wird die Blinkcodemethode nicht benutzt, [Ausnahme US Fahrzeuge], da man den Impulszähler hat [siehe Bild]. Du wirst in den MB technischen Informationen also keine Anweisung finden wie man einen Blinkcodetester benutzt. Mit diesem Gerät werden die Fehlercodes als Nummer ausgegeben - also keine Zählerei von BlinkLEDs. Wenn Du also einen Fehlercode festgestellt hast - z.B. wie im Bild unten [SRS System] mußt Du auch wissen was die Fehlernummer bedeutet. Du brauchst also eine Fehlercodeliste für das System das Du gerade im Test hast. Ohne diese Liste ist keine Diagnose möglich. Diese Listen gibt es im WIS für alle diagnosefähigen Systeme.

In Deiner Anfrage erwähnst Du ganz unten den R129. Du hast also einen 124er und 129er ?

Gruß

Fitzcarraldo1

Diagnosekupplung 16pin
MB Impulszähler
Liste Fehlercodes

Beim original HHT oder Xentry gehört bei der 16poligen Dose Pin 1=Schwarz, Batterie-Plus=rot, Pin 16=weiß, blau=D-Can (z.B. HFM, sagt Dir aber dann das HHT

Dies alle beim M104, E320

Zitat:@Pendlerrad schrieb am 26. Mai 2025 um 22:55:00 Uhr:

die Angabe der FIN ermöglicht eine Zuordnung der Bauzeit Deines MSG, daraus lässt sich dann auch die Belegung der Dose nachsehen.

Hallo Pendlerrad,

Ich habe einen 96er 320 Cabrio.

Magst du mir bitte auch die Belegung der 16-Pol. Dose raussuchen?

WDB1240661C282392

Besten Dank

Thorsten

Moin Thorsten,

die Belegung wurde in groben Zügen bereits bekannt gegeben.

Eine genaue Zuordnung der technischen Details für das jeweilige Fahrzeug kann aufwändig sein.

Im Beispiel ist für 5-Gang-Automatik, Katalysator und Tempomat ein MSG vorgegeben (A016 545 60 32). und die Ausstattung bestimmt auch über das Vorhandensein und die Verdrahtung der Diagnoseanschlüsse weiterer Steuergeräte.

Für die Umsetzung einer Diagnose benötigt man bei den älteren Fahrzeugen eine umfangreiche Dokumentation einschließlich Fehlercodelisten für jedes auszulesende Steuergerät.

Tut mir leid, aber das geht mir zu weit ins Detail, solche Auskünfte mach ich nicht mal eben nebenbei....

Gruß

Pendlerrad

Thorsten, siehe meinen Beitrag! Schwarz=1=Masse, Rot=Plus 12, Weiß=Pin 16. Mit dem blauen Kabel (bei original SD/Xentry) prüfst Du dann die Steuergeräte/Komponenten, wie z.B. HFM. Wenn Du HHT benutzt, gibt Dir der Tester/die Software (HHT) vor, in welchen Pin Du das blaue Kabel stecken musst. Ich spreche jetzt hier aber von Xentry/Stardiagnose, In meinem/unserem Fall z.B. von Version 7 oder 9/2014, wo HHT nicht in einer virtuellen Umgebung läuft. Somit lese ich schon seit Jahren mein Fhz. aus. Benutze hierzu auch den Multiplexer C4. Mit neueren Versionen, wo manche das HHT-Programm in einem virtuellen Laufwerk installiert haben, habe zumindest ich Probleme. Habe auch die Erfahrung gemacht, gerade beim E320 Cabrio - dass ich hier nur auf Ergenisse komme, wenn ich W124 allgemein auswähle.... Beitrag ohne Brille geschrieben!

Zitat:
@Jörg 320Cab schrieb am 28. Mai 2025 um 05:45:03 Uhr:
Thorsten, siehe meinen Beitrag! Schwarz=1=Masse, Rot=Plus 12, Weiß=Pin 16. Mit dem blauen Kabel (bei original SD/Xentry) prüfst Du dann die Steuergeräte/Komponenten, wie z.B. HFM. Wenn Du HHT benutzt, gibt Dir der Tester/die Software (HHT) vor, in welchen Pin Du das blaue Kabel stecken musst. Ich spreche jetzt hier aber von Xentry/Stardiagnose, In meinem/unserem Fall z.B. von Version 7 oder 9/2014, wo HHT nicht in einer virtuellen Umgebung läuft. Somit lese ich schon seit Jahren mein Fhz. aus. Benutze hierzu auch den Multiplexer C4. Mit neueren Versionen, wo manche das HHT-Programm in einem virtuellen Laufwerk installiert haben, habe zumindest ich Probleme. Habe auch die Erfahrung gemacht, gerade beim E320 Cabrio - dass ich hier nur auf Ergenisse komme, wenn ich W124 allgemein auswähle.... Beitrag ohne Brille geschrieben!

Ok, dann sag mal wie Du den HHT anschließt beim Testen der Cabriosteuerung im W124, da er in der Liste nicht vorhanden ist ?

Liste 16pin Stecker

Siehe meinen Beitrag! Anbei Bild meiner "Dose". Schwarz und weiß sind fix, mit dem blauen dann variabel, siehe Deine Liste oder HHT-Programm. Den roten klemmst Du auf Batterie Plus. Bei Pin 8 z.B. wird der HFM angesteuert. Wie gesagt E320 Cabrio, 10/96.

Wichtig - es kann sein, dass die Kontakte aus der Dose nach unten rausgerutscht sind. Bitte Diagnosdose von unten fassen und Kontakte wieder nach oben drücken.

Nochmal - ich spreche von Stardiagnose mit HHT und Multiplexer C4. Hier sind die Kabelfarben wie von mir genannt. Das blaue Kabel trägt die Bezeichnung "D-CAN". Könnte beim analogen Tester andere Farbe haben

Diagnose-16pin
Diagnosekabel_C4

@Jörg 320Cab

Ich spreche von HHT - nicht SD.

Also nochmal, wo Masse und Kl.15 und Dauerplus angeschlossen wird ist bekannt. Aber wo wird das gelbe Testkabel für CV (CabrioVerdeck) angeschlossen ?

Um dann in die Fehler auszulesen und LiveData anzusehen - gemäß Anhang ?

Img

Habs selber noch nicht ausprobiert. Schau mal Anhang, vielleicht bringts Dich weiter? Dose muss irgendwo im Beifahrerfußraum sein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen