Was könnte Kaputt sein?
Hi un Hallo an Alle.
Bin Stolzer Besitzer eine Opel Vectra GTS 3,2L V6 und Ich liebe dieses Baby über Alles deshalb Hoffe ich auf eure Hilfe.
Hab auch Gleich mehrere Probleme. Wenns Dick kommt dann Gleich mal Richtig.
1. Mein Kleiner Sauger klingt wie nen Torbo. Er Säuselt ausm Motorraum als würde man Ihn Zwangsbeatmen. wenn ich ab 5500 U/Min Schalte macht er ein Geräusch wie in diesen Filmen mit den Aufgemotzten Karren. Keiner konnte mir bisher sagen woran das Liegt. Ich mach mir voll Sorgen das mit irgendwann mal der Motor Hoch geht.
2. Seid Sonntag Leuchtet bei mir wenn ich die Zündung an Mache das Auto mit dem Schraubenschlüssel. Hab im Heft mal nachgesehen da Steht Motor- oder Getriebesoftware.
War beim Auslesen da konnte aber kein Gespeicherter Fehler Gefunden werden.
3. Ich hab so nen mist Gelben schleim am Öldeckel. Ausgleichsbehälter verliert kein Wasser und ist Klar. Ich fahr leider Täglich Kurze Strecken. hab vor 5000 Km Nen Ölwechsel machen lassen. Vorher war da Nie was. Mein Gefahre hat sich nicht Geändert in der Zeit.
hab natürlich auch kein Billiges Öl genommen.
Sehll wasweisich 5w-30 Vollsyntetic. Ölfilter auch gewechselt.
Der Kleine hat 53500Km aufm Buckel und is 2003er Baujahr.
Letzter Service bei 26000.
Ich hoffe Ihr könnt mir n Bissel Helfen.
Ich komm aus Termingründen erst Mitte Januar zum Händler um den 60000er Service machen zu lassen
Vielen Dank schonmal im Voraus
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Imho ist der Verbrauchsvorteil bei Super Plus wenn überhaupt nur marginal und wird noch nicht mal die Mehrkosten hereinspielen. Der Motor ist ganz einfach nicht in der Lage die Klopfregelung auf mehr als 95 Oktansprit einzustellen.
Selbst der X20XEV am Astra F konnte schon mit Super plus umgehen, die AMS hatte ihn mal mit Super auf die Rolle gestellt, ergab ~ 140 PS, mit Sp hatte er 156 PS. Der Test wurde beim Calibra mit dem selben Motor auch mal durchgeführt, mit identischem Ergebniss... der Cali Test steht in einer alten Flash Opel Scene, vielleicht hat ja noch einer die Ausgabe zum scannen...
Mein Verbrauch laut BC mit Super hatte sich auf 11,2 Liter eingependelt, ich tanke immer Montags und genau 2 Wochen montags musste ich wieder zum Pitstop, weil Restreichweite um die 60Km. Jetzt mit Super plus sagt der BC mir 9,3 Liter, nach meinen 2 Wochen habe ich aktuell eine Restreichweite von irgendwas um die 180Km... marginal sieht für mich anders aus. Super plus ist zwar hier 5 Cent teurer als Super, dafür komme ich damit weiter und spare am Ende... soll aber jeder für sich selbst entscheiden, meine Nachbarin fährt ja auch Normalbenzin, weil es am günstigsten ist und sie meint, damit würde sie sparen. Nur schluckt die Kiste halt mehr, was sie aber nicht mit einberechnet.
dein gelblicher schleim kommt vom kurzstrecken fahren... da biste machtlos. mußt halt mal auf die bahn und das gute stück richtig durchatmen lassen...
Jow, werd mal wieder so richtig gas geben.
200km Linke spur und dann vollgas.
Mein verbrauch liegt bei 11,5 Liter. Hab aber auch neue winterreifen drauf und geschaltet wird erst bei 3000 sonst machts keinen Spass. (natürlich erst im Warmen zustand)
Hab mal bei ner 600KM Fahrt nach 400KM nachtanken Müssen und dann Super rein gemacht. Ich bin der Meinung das etwas an Power gefehlt hat, kann aber auch einbildung gewesen sein.
Manchmal spielt der Kopp einem ja bei sowas nen Streich. Ich bleib auf jeden fall bei dem Guten Saft.
Ich danke Allen für die Hilfe. Ich fühl mich jetz etwas besser. Bleibt der Service Abzuwarten aber bis dahin wird er es bestimmt noch schaffen.
Das "durchblasen" auf der Autobahn nutzt bei der Kondensatbildung nichts, da der Fahrtwind das Plastikrohr und den Deckel so stark abkühlt, daß das Kondensat bleibt. Es ist aber auch überhaupt nicht schädlich, daß das da klebt. Die schnellste Möglichkeit es loszuwerden, ist es einfach mal abzuwischen.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Das "durchblasen" auf der Autobahn nutzt bei der Kondensatbildung nichts, da der Fahrtwind das Plastikrohr und den Deckel so stark abkühlt, daß das Kondensat bleibt.
Die Erfahrung durfte ich auch machen, erst immer meine 10Km hin und zurück gefahren, Kondensat im Einfüllstutzen. Dann mal 75Km am Stück gefahren, zwar nur auf der Bundesstraße, aber dadurch wurde es schlimmer... Sobald es draußen wieder wärmer wird, geht das Zeug von alleine weg 😉
So ist es. Den Vanillepudding haben wir im Winter auch immer beim Astra und von meinem früheren Saab 9-5 Benziner kenne ich das auch noch. Bei Kurzstrecke kondensiert diese Öl/Wasser-Emulsion immer an der kältesten Stelle im Motor. Die ist, wenn der Motor durch viel Kurzstrecke nicht richtig heiß wird, nun mal im Ventildeckel.