was kann man mot einer alten H4 Lampe machen

wenn eine h4 lampe bei mir nach jahren durchbrennt, dann brennt immer nur das abblendlicht durch. niemals dad fernlicht.

was könmte man mit so einer lampe machen außer wegwerfen? welche widerstand bräuchte man für hausstrom?

eure fantasie wird gefragt.

42 Antworten

Ja, kann natürlich auch sein.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:31:54 Uhr:


Bullshit! Eine Halogenlampe brennt meistens durch, wenn jemand beim Einbau den Kolben mit den Fingern angefasst hat und die Lampe durch den Fettfilm überhitzt.

Der ist zu dünn für eine Überhitzung 😉 ... aber er kann sich unschn einnbrennen und störend wirken.

Zitat:

Wenn deine krude Theorie stimmen würde, müsste bei einer H4 ja immer Abblendlicht und Fernlicht gleichzeitig durchbrennen. Sauerstoffeintrag betrifft ja beide Glühfäden.

Das ist ein oder gar *der* Punkt bei Doppelfadenlampen. Und wer sich noch an die letzten Ausläufer der Energiesparfrüchte für @home entsinnt, hat wohl mitbekommen das gar Doppelglaskolben verbaut wurden. ... eben um weniger Wärmeabführ zu haben. Der innere Minikolben hat dann ca. 30% Leistungsreduktion (damit Wärmeabfuhr) bei gleicher Fadentemperatur gebracht.

Welcher Faden durchbrennt, hängt ganz von der Nutzungsart ab. Der Glühfaden für das Fernlicht einer H4 hat eine geringere Standzeit als der für das Abblendlicht, wer bei einer H4 möglichst oft das Fernlicht nutzt, erhöht die Gesamtstandzeit des Leuchtmittels und hat gute Chancen, daß der jeweils noch funktionierende Faden sich nahe seines Lebensdauerendes befindet, wenn ein Faden durchbrennt.

Eine defekte H4 könnte man beispielsweise in eine Halogenstandstrahler für Zuhause einbauen, die haben auch 12 Volt.

Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. Dezember 2024 um 11:00:34 Uhr:


Eine defekte H4 könnte man beispielsweise in eine Halogenstandstrahler für Zuhause einbauen, die haben auch 12 Volt.

Sofern man Zuhause zufällig einen Halogenstrahler mit den passenden Anschlüssen hat....

Ähnliche Themen

... was ich als Standrahler kenne hat(te9 230V-Brennstäben - Fliegengrills. Und Leseleuchten mit so einem Sockel sind mir unbekannt - es sei denn man kauft sich Scheinwerfer vom Schrott und schweißt sich eine lustige Skulptur zusammen.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 15. Dezember 2024 um 20:53:17 Uhr:


Diese Lampe

https://de.wikipedia.org/.../Datei:Livermore_Centennial_Light_Bulb.jpg

leuchtet in der Feuerwache von Livermore (Kalifornien) ununterbrochen seit 1901.

Der Hauptgrund hierfür ist mit Sicherheit die Leistung, mit welcher diese Glühlampe betrieben wird: Gerade 4 Watt sind es laut dem von Dir verlinkten Artikel, ausgelegt ist die Lampe auf 60 Watt, ebenfalls laut Artikel. Jede noch so grintige Glühlampe würde mit rund 7 % der Nennleistung quasi unendlich leuchten, sofern niemand sie fallen lässt.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:26:27 Uhr:


Sie knallt gewöhnlich durch, wenn da Sauerstoff reinkommt, also eine Undichtigkeit entsteht und der Faden dabei durchoxidiert.

Meines Wissens "knallt sie durch", weil der Halogeneffekt (also eine Art selbstreparierender Glühfaden, das ist der wesentliche Unterschie zu einer normalen Glühlampe) nicht perfekt ist. Das Wolfram der Glühwendel wird nämlich nicht ausschließlich dort eingebaut, wo es zur Verlängerung der Lebensdauer nötig wäre, sondern irgendwo. An der schwächsten Stelle entsteht dann irgendwann eine Lücke - voila, Lampe defekt. Hochleistungslampen mit höherer Wendeltemperatur, Spannungsspitzen im Bordnetz und häufige Schaltvorgänge intensivieren das "Problem".

Wayne .....

Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. Dezember 2024 um 14:42:35 Uhr:

Meines Wissens "knallt sie durch", weil der Halogeneffekt (also eine Art selbstreparierender Glühfaden, das ist der wesentliche Unterschie zu einer normalen Glühlampe) nicht perfekt ist. Das Wolfram der Glühwendel wird nämlich nicht ausschließlich dort eingebaut, wo es zur Verlängerung der Lebensdauer nötig wäre, sondern irgendwo.

Das kommt deutlich näher an der wahren Glühfadenphysik ran. Das Hauptporblem ist das man die Wolframatome halt nicht wieder Ordnungsgemäße ins Metallgitter bekommt wie es im ursprünglich gezogenem Zustand ist.

Zitat:

An der schwächsten Stelle entsteht dann irgendwann eine Lücke - voila, Lampe defekt. Hochleistungslampen mit höherer Wendeltemperatur, Spannungsspitzen im Bordnetz und häufige Schaltvorgänge intensivieren das "Problem".

Mir ist mal in einem Wandstrahler eine so dermaßen durchgeknallt, das der kurzzeitig entstande ne Lichtbogenstrom sogar die dünne Strippe im putz (enge 90 °C genickt) durchgefegt hat - thanks Vormieter 🙁

BTW: Und selbst Glühwendeln die im Ultrahochvakuum bei hochreiner Heliumflutung laufen sind nach vllt. 2000h durch ... abgedampft, Fehlstelle .... knack.

wie wäre es damit, den Kontakt für Abblendlicht ggf. zu brechen und die Lampe als H7 Lampe zu benutzen.

F11785348t525590p7683172n1

Vermutlich wird die Lichtausbeute unterirdisch ausfallen, wenn man den Fernlichtfaden einer H4 als Ersatz für eine H7 nutzt. Völlig falsche Wendelposition.

Wieso ? Wenn man den Faden von der H4 in die H7 rüberbaut, passt es doch.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Dezember 2024 um 20:30:40 Uhr:


enge 90 °C

Ja, das ist eindeutig zu warm.

Geile Idee! 😁

Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 18. Dezember 2024 um 14:35:34 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 17. Dezember 2024 um 20:30:40 Uhr:


enge 90 °C

Ja, das ist eindeutig zu warm.

Ich hatte extra Tip-Ex auf das *C* gemacht. Wo kommt das *C* auf einmal wieder her? Fragen über Fragen

😕 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen