was ist vom Fiat im 2.0 CDTI
Hallo
Meine frage was ist vom fiat beim 2.0 cdti motor.
Habe mir gestern einen gekauft 2.0 cdti biturbo sport 4x4.
143 kw bj.06/12
Ich hoffe nichts.
Bitte um info oder links.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Und die von FIAT/Bosch/Powertrain entwickelten 1.9 CDTI Motoren sind Langläufer (nicht die Anbauteile anderer Hersteller) und haltbar (wenn man mal von den Drallklappen absieht, die Probleme haben andere Hersteller auch).
22 Antworten
Schon der Z19DTX war ein sehr guter Motor und er A20DTX ist es. (Egal in welcher Ausführung - daher das X)
Die Drallklappen machen eigentlich nur Probleme weil das AGR diese unnötig verdreckt.
Daher hat mein Vectra nach dem Wechsel das AGR abgeklemmt bekommen. 100 000km bis zum Verkauf keine Probleme.
Beim Insignia direkt nach dem Kauf auf das AGR tot gemacht. Wird nur zum TÜV wieder "aktiviert".
Auch die Lichtmaschine lasse ich mal aussen vor da sie nicht zum Motor selbst in dem Sinne gehört.
Der Motor selbst ist vielleicht nicht unbedingt der leiseste... aber er ist sehr zuverlässig und langlebig und hat eine passable Leistungsentfaltung.
Ich kenne einen Taxifahrer der den Signum mit dme Z19DTH über eingie Jahre gefahren hat... fast 500 000km waren damals drauf... keine Reparaturen außer die Drallklappen und Lichtmaschine... Motor selbst...TOP...
Und Finger weg von jeglichen Tuning-Boxen.
Ausnahme: Lexmaul, Steinmetz oder Irmscher... da kann man u.U zugreifen.
Besser ist aber immer eine Anpassung beim Profi.
Dann aber bitte drauf achten dass das Getriebe das mitmacht und die Kupplung.
Hallo,
etwas OT zu den Boxen.
Viele namhafte Unternehmen kaufen die Boxen auch nur zu. Als Beispiel sei hier nur Irmscher mit der Hopa-Box genannt.
Der Preisunterschied war da schon sehr deutlich.
Zitat:
@unicum1960 schrieb am 27. Februar 2015 um 12:42:00 Uhr:
bin nicht gerade ein fiat fan, aber man darf nicht vergessen, daß fiat mit bosch zusammen den commonrail diesel erst erfunden hat!! Auch wenn viel immer denken, daß wäre audi, mercedes etc gewesen. nicht alles was fiat gemacht hat war schlecht, manches ging eben schief durch die vielen gewerkschaften (praktisch für jeden job im autowerk eine eigene), dies hat zu vielen qualitätsproblemen in der vergangenheit geführt, die auch den ruf ruiniert haben, heute wird leider auch nur auf profit geachtet anstatt auf qualität, ist aber auch bekannt bei den premiumherstellern, für die die qualität ganz hinten steht.
und übrigens, auf jeden ferrari könnte man auch ein fiat emblem kleben!!!!
Hä was ist das den für ein Quatsch! So die Gewerkschaften waren an der schlechten Qualität bei FIAT verantwortlich. Deiner Meinung nach bestimmt auch bei Opel in der Lopez-Zeit!!!!
Manchmal sollte man echt überlegen was man so schreibt.
So ein Blödsinn. Der Camonrail Diesel ist weder Erfindung von Bosch oder Fiat. Die Erfindung stammt von Entwicklern des LKW L60 in der ehemaligen DDR aus Ludwigsfelde.
Ähnliche Themen
Da hast ja eine Leiche rausgeholt!
Aber die Commonrail Technik kam von hier:
www.meinanzeiger.de/.../
Ich wußte das auch nicht, wurde vor Jahren dort mal eines Besseren belehrt!
Nur weil IFA den ersten LKW-Motor damit gebaut hat, kommt die Idee nicht von dort... 🙄
Von Bosch und Fiat übrigens auch nicht.
Vickers hat schon 1916 Motoren nach dem Prinzip gebaut.
Ein erstes Patent dazu gab es 1913 in den USA.
Quellen: https://www.autoservicepraxis.de/.../100-jahre-common-rail-2535564
usw.
Aber schön, dass man sich nur um solchen Blodsinn abzusondern hier anmeldet! 😁
Zitat:
Aber schön, dass man sich nur um solchen Blodsinn abzusondern hier anmeldet! 😁
Da hast du recht🙂
Aber ein Interessanter Link von dir, werde ich mir Mittag mal in Ruhe lesen.
Schönen Sonntag allen.
Ja stimmt, in Nordhausen wurden die entwickelt. Ab und an müssen auch mal wieder Leichen zum Leben erweckt werden. ??
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 25. September 2021 um 23:13:39 Uhr:
Da hast ja eine Leiche rausgeholt!Aber die Commonrail Technik kam von hier:
www.meinanzeiger.de/.../Ich wußte das auch nicht, wurde vor Jahren dort mal eines Besseren belehrt!