Was ist so schlimm an EcoTec?
Moin,
irgendwie motzt jeder über Ecotec aber warum?
Hatte jetzt die ganze zeit nen c20ne im Astra und den tausche ich gerade gegen einen x20xev. denke mal das ich da schon nen unterschied merke vor allem weil er einen lexmaul fächerkrümmer drin hat 🙂 oder merk ich da keinen unterschied? Sagt jetzt bitte nicht das der schlechter geht, denn ich denke mal das die 11PS schon etwas bringen zumal ja auch noch die PS vom Fächerkrümmer dazu kommen.
Gruß
Jan
Beste Antwort im Thema
Oje, nicht schonwieder ein Ecotec-Thread 🙁 “Oje” deswegen, weil das ein Thema ist, welches ganz bevorzugt Stammtischkandidaten auf den Plan ruft. Du wirst sehen, dass sich hier bald Leute äussern werden, die einfach wild drauflos schimpfen ohne das Thema wirklich verstanden zu haben 🙄 Aber gut, das ist nunmal “Forum”.
An “Ecotec” ist überhaupt nichts schlimmes dran. Das sind genauso gute Motoren wie alle anderen Motoren auch (auch wenn vielleicht kein so Highlight wie der C20XE).
“Ecotec” ist lediglich ein Marketingname für DIE Motoren die folgendes aufweisen:
- 4-Ventiltechnik
- Abgasrückführung
- Sekundärlufteinblasung (heutige Ecotecs haben das nicht mehr)
- zylinderselektive Klopfregelung
Wobei auch schon die Nicht-Ecotecs diese Dinge zumindest teilweise hatten…
Der schlechte Ruf der Ecotecs kommt von:
1) der erste Ecotec 2.0-16V hatte nur noch 136PS während der alte 2.0-16V 150PS hatte. Somit war das leistungsmässig ein Rückschritt. Und Leistungsrückschritte vertragen die potentiellen Käufer des C20XE-Motors überhaupt nicht 😉
2) Die ersten Ecotecs waren bezüglich Elektronik und Peripherie relativ anfällig (defekte Sensoren und Abgaskrümmer, z. T. auch verbaute Getriebe schadhaft).
3) Der Name “Ecotec” wurde dummerweise genau zu DER Zeit ins Leben gerufen als die Qualität bei Opel dramatisch sank. Somit brachten die Kunden den Namen “Ecotec” sofort mit “mieser Qualität” in Verbindung. Hätte man dem Kind diesen Namen drei Jahre früher oder später gegeben, würde heute niemand darauf rumhacken.
Die Problematik hat sich im Laufe des Bauzeitraumes aber beruhigt. Heutige Ecotecs sind standfeste und robuste Triebwerke mit exzellenter Laufkultur und ausreichend Leistung.
Es ist nunmal so, dass die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Abgasqualität und Geräuschemission immer härter werden. Ein C20XE würde in D heute keine Zulassung mehr bekommen.
ciao
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
zum Thema EcoTec und Zuverlässigkeit:
Mit dem X14XE in unserem Tigra gabs noch kein einziges Problem in ~25000km...
Naja meiner Meinung hat ein Motor mit 25000km (fünfundzwanzigtausend kilometer) noch nicht seine Zuverlässigkeit bewiesen. 😉
Ich hab min. 4x so viel. 😉
😁
mfg Micha
PS: oder haste ne viertel Million bemeint? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mitsumichi
... PS: oder haste ne viertel Million bemeint? 🙂
da würd ich ma stark von aus gehn 😉
ich bin mal gespannt ob es jemals mit den sinnlosen vorurteilen gegenüber den ecotec motoren ein ende findet.
-
eigentlich gibt es sowas wie eine spezielle ecotec-technik überhaupt nicht. das ist einfach nur ein name, der dem kunden suggerieren soll, dass das auto umweltfreundlich ist (eco von öko).
natürlich werden die motoren ständig verändert... aber wie schon gesagt es gibt keine einheitliche ecotec-technik.
aber alle die über ecotec schimpfen sollen mir mal erklären was sie von der ecotec-technik wissen!
soviel mal vorne weg.
-
der x20xev ist nicht weniger haltbar als ein c20xe. die einzige schwachstelle die der x20xev wirklich hat ist der gusskrümmer, der ständig reisst. verbaut man dem xev einen fächerkrümmer (xe hat ihn serienmässig) ist da ruhe.
der reine motorblock ist beim xe und xev identisch!
unterschiedliche kolben haben sie zwar, aber das ist sicher keine schwachstelle, oder wer von den xev fahrern hat wirklich n kolbenschaden??? gibts so gut wie nie.
hauptunterschied ist der zylinderkopf. das sind 2 komplett verschiedene konstruktionen.
und was den zk anbelangt, muss man jawohl dem xev einen punkt geben. der xe ist bekannt für seine kopfprobleme (der kossi kopf hat zwar keine probleme mit öl-wasser-schaden, aber der ks400 und der ks700 wurde eben genauso verbaut)
-
das hauptproblem besteht einfach darin, dass die kunden keinen leistungsrückgang aktzeptieren können.
der xe hatte 150 und der nachfolger 136
woran das liegt möchte niemand wissen... denn man will soetwas nicht aktzeptieren.
das ist der grund für das schlechte image.
es entbehrt aber jeder vernünftigen grundlage!
@c18xe16v:
ich stimme Dir weitgehend zu. Allerdings sollte man auch erwähnen, daß auch die Elektronik der frühen Ecotecs sehr anfällig war. Gerade die Bigblocks (C18XE, X18XE, X20XEV) sind ja bekannt für KWS und NWS...
ciao
Ähnliche Themen
motor ecotec
hi!
was mich persönlich an den kleinen 1.4-16V und 1.6-16V immer störte ist die anfälligkeit.
hier bei mir im freundeskreis wurden 3 kleine 16V gefahrn und bei keinem lief die kiste ohne probleme über einen längeren zeitraum.
erster und größte probs der ecos der anfällig zahnriementrieb,bzw spann/umlenkrolle aus billigem material die sich abnutzen,die riemenspannung nachläst und der riemen überspringt und sofort kopfsalat endsteht.über intervalle aller 60tkm bzw 4 jahre,welchen viele der kleinen motorn nicht mal schafften brauchen wir wohl nicht reden.
dann hydros klackern bei den biestern teils wie ein trecker.bei 25tkm haben wir sie beim kumpel rausgeschmissen.
dann wohl mit das größte probs stadtverkehr,stop and go und kurzstrecke was die gar nicht mögen und mit verdreckten ventilen,reduzierter leistung etc danken.bei unserem opelhändler war vor ein paar jahren bald alle 3 woche (aussage vom dortigen meister)einer da wo alles gereinigt werden muste etc.
dann pleullagerschäden welcher beim freund auftrat bei 98tkm,mit genug öl drin etc.
also zusammend fassende größte probs riementrieb und verdrecken der ventile etc..
Der C20NE ist im Fahrzeugschein mit maximaler Leistung bei 5600 U/min angegeben, nicht 5200. Da kommt auch mit dem Leistungsdiagramm hin.
die ANBAU/ERSTATZTEILE sind das teure daran.
Mercedes verdient damit doch das meiste Geld.. nicht im Autoverkauf.
Vllt. hatte da jemand bei Opel genauso gedacht?!
@Caravan16V
Zitat:
Allerdings sollte man auch erwähnen, daß auch die Elektronik der frühen Ecotecs sehr anfällig war.
kann ich so generell nicht bestätigen. nws und llr das wars aber auch bei den frühen ecotecs. echte elektonik-probleme gabs meines wissens nicht bei den ecotecs.
-
bei mir persönlich war der c18xe sogar der unanfälligste motor auch im verhältnis zu c20xe , x20xev und c20let.
wobei der vergleich zum c20let ja eh etwas unfair ist, der hat halt einfach n paar mehr teile die ma stressen können.
-
anders als immer wieder in foren muss ich auch sagen, dass die simtec motorsteuerung sehr gut ist. besser als motronic.
simtec verträgt (verzeiht) vieles wo ich bei der motronic schon lang die motorkontrolleuchte an hab.
-
aber ist doch klar, dass ein c20let viel mehr spass macht als ein c18xe oder x20xev... und dann ist es halt doppelt schwierig für die besitzer sich einzugestehen, dass nicht alles gold ist beim eigenen motor.
und auf die "leistungs-schwächeren" motoren lässt sich immer gut ablästern.
-
es war ja auch so, dass man nach c20xe und c20let den direkten motoren vergleich zu vw nicht mehr gewonnen hat.
das hat doppelt geschmerzt.
wo ein gsi einem gti noch flockig davon gefahren ist , hechelt halt jetzt die opc-liga den vw's hinterher bzw. sie sind bestensfalls gleichschnell.
da musste ein schuldiger her... und das war dann halt das wort ecotec.
Ich hatte mit meinem X20XEV auch schon jede Menge Ärger, der aber vermutlich aus der mangelnden Pflege des Vorbesitzers resultierte. LLD, LMM, Ölabscheider, NWS . Seit dem ich mich darum kümmere gibts nix mehr auszusetzen.
Außer vielleicht den Ölverbrauch. Zuverlässig 1 Liter auf 3000-3500 km. Auch nach Austausch der Ventildeckeldichtung leider nicht abgenommen.
Ich habe den Ausdruck das er eher nach unten streut und werde doch mal auf den Prüfstand fahren um das zu überprüfen. Jedenfalls läuft er auf der Bahn noch zufriedenstellende 203 km /h. Ausgerechnet mit Caravans Programm😉
@ westerhever
in welchem auto hast du dein x20xev? astra f kombi?
203km/h aufm tacho oder laut gps?
Ja in einem Kombi lt. Tacho 217 Km/h und ausgerechnet nach Caravans Programm. Guck mal in seiner Signatur.
motor
hi!
oh das mit dem ölverbrauch und den kolbenringe die schnell auf sind hab ich gar nicht dran gedacht.da waren es zum schluss auf eine tankfüllung 1 liter öl 😁
ja, aber das ist doch vollkommen in ordnung!
was steht da im schein bei dir? 200 oder 202?
-
wenn jetzt aufm tacho 200 stehen würde wärs bissle wenig... aber wenn du echte 203 drauf hast ist das doch perfekt.
-
da gibt es auch andere autos, die schaffen nichtmal die vorgabe des herstellers.
und wenns dann doch mal schneller sein soll:
mein xev mit fächerkrümmer, 63,5mm auspuffanlage und irmscher nockenwellen is gelaufen wie die hölle
(auch wenns mir fast keiner glauben will, der xev war schneller als ein c20xe der auch getunt war - ich füge aber gleich mal mit an, dass das nicht generell für alle xev gilt!)
was die meisten leute beim tuning falsch machen ist, dass sie zu scharfe nockenwellen verbauen. die ihre leistung erst zu spät aufbauen.
sie denken je mehr ps desto schneller ist die karre. was aber leider auch (zumindest) teilweise falsch ist. denn es kommt auf den kompletten verlauf an. da kann es mal von vorteil sein, eine nicht ganz so scharfe nocke zu verbauen, mit der man aber schon von unten raus mehr dampf hat (als im vergleich zu einer sehr scharfen).
-
da gabs auch mal ein sehr interessanten thread, indem mehrere verschiedene nockenwellen miteinander verglichen worden sind. alle im gleichen auto mit c20xe motor. kennt den jmd. und hätte mir da den link dazu.
da kam genau dasselbe raus wie bei meinen persönlichen erfahrungen.
-
so jetzt bin ich aber ordentlich vom thema abgewichen - sorry
kws und nws, joa, probleme halt, die aber meist wenn die dinger getauscht sind vorbei sind.
der XEV in unsrem vecci kombi hat jetzt knapp 280tkm und läuft wie en uhrwerk, vor nem jahr kws und nws, letzten den krümmer gemacht und läuft sahnig und ohne probleme
ich denke das thema träge, kommt davon, dass auf dem xev meist seeeeeeeeeeeeeeeeehr laaaaaaaaaaaaaaaaaange getriebe verbaut sind, der von nem kumpel von mir ( hat inzwischen auch 240tkm ohne probs) hat zum beispiel son scheiß getriebe, dass man im 4ten bei 160 noch in den 3ten runterschalten kann und das ding dann ncoh bis auf 170 geht im dritten, dafür is der karren dann aber untenrum total lahm
Die scheinbare "Trägheit" kenne ich auch. Im 3. Gang muss man schon ~38km/h fahren, um wenigstens auf 1500 Touren zu kommen. Bei der Übersetzung ist die gefühlte Beschleunigung natürlich deutlich kleiner, obwohl der Motor an sich genug Leistung bietet. Andererseits spart man dadurch meistens Sprit, besonders auf der Autobahn.