Was ist so schlimm an EcoTec?

Moin,
irgendwie motzt jeder über Ecotec aber warum?
Hatte jetzt die ganze zeit nen c20ne im Astra und den tausche ich gerade gegen einen x20xev. denke mal das ich da schon nen unterschied merke vor allem weil er einen lexmaul fächerkrümmer drin hat 🙂 oder merk ich da keinen unterschied? Sagt jetzt bitte nicht das der schlechter geht, denn ich denke mal das die 11PS schon etwas bringen zumal ja auch noch die PS vom Fächerkrümmer dazu kommen.

Gruß
Jan

Beste Antwort im Thema

Oje, nicht schonwieder ein Ecotec-Thread 🙁 “Oje” deswegen, weil das ein Thema ist, welches ganz bevorzugt Stammtischkandidaten auf den Plan ruft. Du wirst sehen, dass sich hier bald Leute äussern werden, die einfach wild drauflos schimpfen ohne das Thema wirklich verstanden zu haben 🙄 Aber gut, das ist nunmal “Forum”.

An “Ecotec” ist überhaupt nichts schlimmes dran. Das sind genauso gute Motoren wie alle anderen Motoren auch (auch wenn vielleicht kein so Highlight wie der C20XE).

“Ecotec” ist lediglich ein Marketingname für DIE Motoren die folgendes aufweisen:
- 4-Ventiltechnik
- Abgasrückführung
- Sekundärlufteinblasung (heutige Ecotecs haben das nicht mehr)
- zylinderselektive Klopfregelung

Wobei auch schon die Nicht-Ecotecs diese Dinge zumindest teilweise hatten…

Der schlechte Ruf der Ecotecs kommt von:

1) der erste Ecotec 2.0-16V hatte nur noch 136PS während der alte 2.0-16V 150PS hatte. Somit war das leistungsmässig ein Rückschritt. Und Leistungsrückschritte vertragen die potentiellen Käufer des C20XE-Motors überhaupt nicht 😉
2) Die ersten Ecotecs waren bezüglich Elektronik und Peripherie relativ anfällig (defekte Sensoren und Abgaskrümmer, z. T. auch verbaute Getriebe schadhaft).
3) Der Name “Ecotec” wurde dummerweise genau zu DER Zeit ins Leben gerufen als die Qualität bei Opel dramatisch sank. Somit brachten die Kunden den Namen “Ecotec” sofort mit “mieser Qualität” in Verbindung. Hätte man dem Kind diesen Namen drei Jahre früher oder später gegeben, würde heute niemand darauf rumhacken.

Die Problematik hat sich im Laufe des Bauzeitraumes aber beruhigt. Heutige Ecotecs sind standfeste und robuste Triebwerke mit exzellenter Laufkultur und ausreichend Leistung.

Es ist nunmal so, dass die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Abgasqualität und Geräuschemission immer härter werden. Ein C20XE würde in D heute keine Zulassung mehr bekommen.

ciao

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Der C20NE ist im Fahrzeugschein mit maximaler Leistung bei 5600 U/min angegeben, nicht 5200. Da kommt auch mit dem Leistungsdiagramm hin.

Bei mir sind 5.200 rpm angegeben.

Aber es sind nicht alle C20NE gleich. (AFAIK sind die NE im Omega A und Astra F in einigen Punkten anders.)

@c18xe16V
im Schein steht 202 eingetragen. Ich komme nur ins Grübeln, wenn mich mit Gaspedal am Bodenblech irgendwelche Seat Toledos und Golf III aus den 90er Baujahren überholen...
Bei mir is auch ein langübersetztes Getriebe verbaut. So richtig beschleunigen tut er nur im 4.

@ westerhever
kommt ja immer drauf an was die so unter der haube haben... da gibts schon auch ganz flotte...
-
aber eine weisheit muss an dieser stelle raus:
egal wie schnell du bist, es wird immer einen geben der schneller ist.

liegt das dann nich eher an der achsübersetzung als am getriebe?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c18xe16v


@ westerhever
kommt ja immer drauf an was die so unter der haube haben... da gibts schon auch ganz flotte...
-
aber eine weisheit muss an dieser stelle raus:
egal wie schnell du bist, es wird immer einen geben der schneller ist.

Ja und bei gewissen Fabrikaten+Geschwindigkeiten stört mich das auch nicht...

Zitat:

Ja und bei gewissen Fabrikaten+Geschwindigkeiten stört mich das auch nicht...

ja, aber manchmal ist es auch schon frustrierend...

wenn du grad was neues verbaut hast und auf ner fast leeren bab mit 280 sachen über den asphalt brezelst, du denkst dir "boah, is das schweine geil - wie schnell ich bin" und grad noch in orgasmischen hochgefühlen plötzlich einer kommt und dich überholt.... "och... nööö... - hätt der nich wann anders da lang fahren können..." *loooooool
dann wird dir klar... es hört nie auf....
du willst immer mehr.... scheisse.... ich hasse (und LIEBE) diese sucht

hallo habe damalne frage ich fahre einen opel astra fcc der ware mal ein 1.6 16v ich hae den umgebaut auf 2l 16v motor isst ein ecotec biss jetzt ware alles oky aber letzten tage brennte mier die kontroll leuchte und wenn ich den drücke biss 5tausend umdrehung dann hört sich der motor an ob der begrenzer reingeht aber der begrenzer geht nicht rein fehler ausslesen kann ich nicht weil ich nurd en motor kabelbaum gewechselt habe blink kontakt geht auch nicht . erstmals ware der problem wenn ich den angemacht habe morgens wenn der motor kalt ware ware dedie kontroll leuchte auss aber wnn ich den aussmache wender motor kalt ist und dann <anmache dann brante die leuchte. aer wenn die auss ware ware alles oky der hat gezogen perfeckt kaum habe ich auss gemacht und dann angemacht leuchte die leuchte und 5tausend hört ersich an ab der begrenzer drinne isst. würde mich auf eine antwort freuen.

hallo habe damalne frage ich fahre einen opel astra fcc der ware mal ein 1.6 16v ich hae den umgebaut auf 2l 16v motor isst ein ecotec biss jetzt ware alles oky aber letzten tage brennte mier die kontroll leuchte und wenn ich den drücke biss 5tausend umdrehung dann hört sich der motor an ob der begrenzer reingeht aber der begrenzer geht nicht rein fehler ausslesen kann ich nicht weil ich nurd en motor kabelbaum gewechselt habe blink kontakt geht auch nicht . erstmals ware der problem wenn ich den angemacht habe morgens wenn der motor kalt ware ware dedie kontroll leuchte auss aber wnn ich den aussmache wender motor kalt ist und dann <anmache dann brante die leuchte. aer wenn die auss ware ware alles oky der hat gezogen perfeckt kaum habe ich auss gemacht und dann angemacht leuchte die leuchte und 5tausend hört ersich an ab der begrenzer drinne isst. würde mich auf eine antwort freuen

ich habe den alten astra f 16v caravan xi das ist die erste generation mit ecotec motoren und ich habe laufenden ärger mit diesem ding zuerst ging das abgasrückführ system kaputt dann die tachonadel. es nervt mich richtig und ich fahre nur opel ich weis das ich mir einen neuen opel leisten kann aber ich habe gehört das die wartezeiten für einen opel astra opc sehr lange sind und man weis ja nie wann dieser konzern bankrott geht.
übrigens braucht meinn astra jede woche 4 liter öl ist das Normal

Zitat:

Original geschrieben von janerni


übrigens braucht meinn astra jede woche 4 liter öl ist das Normal

das liegt dann wohl an der fahrweise und nicht am Motor

Zitat:

Original geschrieben von janerni


ich habe den alten astra f 16v caravan xi das ist die erste generation mit ecotec motoren und ich habe laufenden ärger mit diesem ding zuerst ging das abgasrückführ system kaputt dann die tachonadel. es nervt mich richtig und ich fahre nur opel ich weis das ich mir einen neuen opel leisten kann aber ich habe gehört das die wartezeiten für einen opel astra opc sehr lange sind und man weis ja nie wann dieser konzern bankrott geht.
übrigens braucht meinn astra jede woche 4 liter öl ist das Normal

Was für ein Post was hat nen Motor mit Lieferzeiten für ein Auto zu tun ? Wenn Autos bestellt sind werden die auch noch produziert und auch die Garantiesachen werden im Falle der Pleite geregelt.

Wenn du bei so einem alten Auto (die letzten gabs 98 ) nur die 3 Sachen als Probleme hattest freu dich doch !

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt



Zitat:

Original geschrieben von janerni


übrigens braucht meinn astra jede woche 4 liter öl ist das Normal
das liegt dann wohl an der fahrweise und nicht am Motor

PS: die motoren sind Viertakter, keine Zweitakter! 😁😁😁

Hallo,
diese Behauptung ist nicht nachvollziehbar.

"""übrigens braucht meinn astra jede woche 4 liter öl ist das Normal"""
 

Besser und nachvollziehbarer wäre eine Aussage "mein Astra braucht auf xxxkm 4 Liter Öl.

Aber auch so Glaube ich nicht dass der Motor 4 Liter Öl pro Woche verbraucht. Da müßte ja hinter dem Auto eine Nebelwand stehen. Ich glaube der Motor ist undicht und verliert das Öl.

vielleicht fährt er ja mehr als 4000km in der woche?

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


vielleicht fährt er ja mehr als 4000km in der woche?

Naja, nehmen wir an er fährt 4000 km in der Woche. Das sind 8 Tage mal 24 h = 192 h. Dann müßte er ohne Stopp und Pauser eine Strecke von 500km fahren. Da er aber keine 24 h fährt, habe ich 12h Fahrt pro Tage genommen. Das wären ca. 1000km pro 12 Stunden. Das aber ohne Tanken und ohne Pause machen. Das ist sehr unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen