Was ist so schlimm an EcoTec?

Moin,
irgendwie motzt jeder über Ecotec aber warum?
Hatte jetzt die ganze zeit nen c20ne im Astra und den tausche ich gerade gegen einen x20xev. denke mal das ich da schon nen unterschied merke vor allem weil er einen lexmaul fächerkrümmer drin hat 🙂 oder merk ich da keinen unterschied? Sagt jetzt bitte nicht das der schlechter geht, denn ich denke mal das die 11PS schon etwas bringen zumal ja auch noch die PS vom Fächerkrümmer dazu kommen.

Gruß
Jan

Beste Antwort im Thema

Oje, nicht schonwieder ein Ecotec-Thread 🙁 “Oje” deswegen, weil das ein Thema ist, welches ganz bevorzugt Stammtischkandidaten auf den Plan ruft. Du wirst sehen, dass sich hier bald Leute äussern werden, die einfach wild drauflos schimpfen ohne das Thema wirklich verstanden zu haben 🙄 Aber gut, das ist nunmal “Forum”.

An “Ecotec” ist überhaupt nichts schlimmes dran. Das sind genauso gute Motoren wie alle anderen Motoren auch (auch wenn vielleicht kein so Highlight wie der C20XE).

“Ecotec” ist lediglich ein Marketingname für DIE Motoren die folgendes aufweisen:
- 4-Ventiltechnik
- Abgasrückführung
- Sekundärlufteinblasung (heutige Ecotecs haben das nicht mehr)
- zylinderselektive Klopfregelung

Wobei auch schon die Nicht-Ecotecs diese Dinge zumindest teilweise hatten…

Der schlechte Ruf der Ecotecs kommt von:

1) der erste Ecotec 2.0-16V hatte nur noch 136PS während der alte 2.0-16V 150PS hatte. Somit war das leistungsmässig ein Rückschritt. Und Leistungsrückschritte vertragen die potentiellen Käufer des C20XE-Motors überhaupt nicht 😉
2) Die ersten Ecotecs waren bezüglich Elektronik und Peripherie relativ anfällig (defekte Sensoren und Abgaskrümmer, z. T. auch verbaute Getriebe schadhaft).
3) Der Name “Ecotec” wurde dummerweise genau zu DER Zeit ins Leben gerufen als die Qualität bei Opel dramatisch sank. Somit brachten die Kunden den Namen “Ecotec” sofort mit “mieser Qualität” in Verbindung. Hätte man dem Kind diesen Namen drei Jahre früher oder später gegeben, würde heute niemand darauf rumhacken.

Die Problematik hat sich im Laufe des Bauzeitraumes aber beruhigt. Heutige Ecotecs sind standfeste und robuste Triebwerke mit exzellenter Laufkultur und ausreichend Leistung.

Es ist nunmal so, dass die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Abgasqualität und Geräuschemission immer härter werden. Ein C20XE würde in D heute keine Zulassung mehr bekommen.

ciao

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


Ok, mit einer recht alltagstauglichen Nockenwelle hat der c20ne auch schnell mal 125-130ps.
Aber der x20xev ist ja von Haus aus auch recht zahm ausgelegt, was Nockenwellen angeht.
Da geht noch was...

also wenn du dem ding jetz mit nockenwellen und so kommst @ viel hub im ot und so sachen dann schafft er die au nichtmehr.

da kann man nicht so hart zur sache gehn wie bei den alten luftverpestern.

und die 125-130 ps nur mit ner nocke, die noch alltagstauglich, ausm ne is wunschdenken....

130 ps aus nem ne kosten schon ne kopfbearbeitung, nocke um 280°, ansaug-/abgaskrümmerbearbeitung und ne erhöhung vom benzindruck, noch besser breitbandlambda und anpassung bzw. prüfstandslauf... 🙂

Nun ja, der xev hat immerhin auch schon 147tkm aber habe jetzt die kupplung, ölwannendichtung, WaPu und die riemen gewechselt. In wie fern braucht er denn mehr wartung? Der ne ist zwar kein totalschaden aber die hydros wechseln und WaPu und dann bei 178tkm ist schon heikel da man ja nie weis wielange der motor noch läuft.
Den xev hatte ich noch nicht getestet da ich den aus nem schlachtauto geholt hab, der ist gegen ne ampel gefahren. Das einzigste was mich gewundert hat war dass das alte öl wo ich es abgelassen hab sehr dickflüssig war und gestungen hat aber das wäre normal da der motor jetzt ca 3-4 monate nicht mehr gelaufen ist, hab ich mir sagen lassen. Angeblich wäre aber der Motor sehr träge laut dem einen club wobei ich bezweifel das die ahnung haben von dem was die labern denn schließlich ist die schwungscheibe vom xev schwerer als die vom ne und da ist es ja klar das der motor langsamer hoch dreht. Ein xe wäre natürlich auch super gewesen aber der soll nicht so stabil sein im sinne von das man den erst richtig warm fahren muss bevor man ihn tritt was aber kein problem ist da ich jeden motor erst richtig warm fahre bevor ich mal ordentlich aufs gas latsche. Hab jetzt nur ein kleines problem mit dem kat da der alte nicht passt. weil der lexmaul krümmer kürzer ist als der originale vom ne. aber denke mal wenn ich den kat vom xev benutze müsste es passen.
Jetzt bleibt nur noch das problem mit der WFS

Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Abgesehen von der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit sowie der eingeschränkten Laufkultur (zumindest bei den frühen Motoren ohne Ausgleichswellen) ist der X20XEV ein toller Motor!

Er ist temperamentvoll, drehfreudig, aber auch im unteren Drehzahlbereich durchzugsstark, d.h. man kann ihn ähnlich schaltfaul fahren wie den C20NE. Außerdem ist er sehr sparsam.

Man sollte noch dazu sagen, daß viele XEV in der Leistung stark nach oben streuten: 145 PS und mehr waren da nicht ungewöhnlich, was ja fast schon C20XE-Niveau war --- dann noch i.V.m. dem Fächerkrümmer dürfte da ein sehr temperamentvolles Maschinchen am Werk sein...🙂

Zitat:

Original geschrieben von AngelDust_666


... Ein xe wäre natürlich auch super gewesen aber der soll nicht so stabil sein im sinne von das man den erst richtig warm fahren muss bevor man ihn tritt ...

naja ... das is bei jedem motor so! und das der xe das einem sehr sehr über nimmt hör ich auch zum ersten mal.

glaube kaum das der xev da nachsichtiger ist, eher gegenteilig 😉

versuch ma bitte absätze im text zu verwenden 😉
dann liests sich einfacher .... danke 🙂

Ähnliche Themen

@ satanos

Dann erklär mir mal, warum der 20seh 130ps hat.
Der ist nämlich zum C20NE identisch, bis auf Verdichtung 10:1 anstatt 9,2:1 durch andere Kolben, eine andere Nockenwelle, und kein Kat sowie dadurch anderes Steuergerät...
Kopf und so ist ansonsten alles identisch, auch Ansaugrohr und der ganze Kram.

Und die Nockenwelle, die sicherlich am meisten Mehrleistung bringt beim 20seh, würde ich jetzt einfach mal als alltagstauglich da serienmäßig beschreiben.

Der c20ne hat ja auch sein Leistungsmaximum schon bei 5200...
Wenn man jetzt druch andere Nocken die Drehmomentkurve etwas in höhere Drehzahlregionen verschiebt, macht auch die Leistungskurve als Resultat mal schnell einen Sprung nach oben.
Wenn man behebt dass die Kurve nicht schon bei 5200, sondern erst bei 6000 abfällt, dann kann man damit bei so einem Bauernmotor schon gut Leistung rausholen !
Ist ganz anders als bei den 16v, die serie ihr Leistungsmaximum ja um 6000 herum haben...

Außerdem hab ich diverse Berichte im Internet gelesen, wo sich Leute eine 272-276° Nocke in den NE eingebaut hatte, dazu noch den Kopf geplant haben auf Verdichtung 10:1, und dann sehr nah an die SEH Leistung rankamen.

Kann ich eigentlich den Kopf von nem xe auf den xev basteln? Ich meine mal gehört zu haben das der Motorblock gleich wäre und es dann ein echter xe wäre wenn ich da nur den xe Kopf drauf schraube.

Zitat:

Original geschrieben von AngelDust_666


Kann ich eigentlich den Kopf von nem xe auf den xev basteln? Ich meine mal gehört zu haben das der Motorblock gleich wäre und es dann ein echter xe wäre wenn ich da nur den xe Kopf drauf schraube.

Dann fehlen aber noch:

- Abgaskrümmer

- Ansaugkrümmer

- Motronic

Ausserdem hat der XE andere Kolben als der XEV.

Ist also erheblich komplizierter als einfach nur den Kopf zu tauschen.

ciao

das sind 2 fast grundverschiedene motoren, da kannste netmal die nockenwellen untereinander tauschen.

wenn du jetz aber anfängst an sonem alten block zu "basteln" das verheißt nichts gutes.

fahr den so oder mach neu!

Moin,
naja hätte ja sein können das mit Kopf tauschen einiges an ps mehr rum kommt, dann hätt ich das noch gemacht aber wenn das so viel aufwand ist dann nicht.

Hat einer ne idee wieviel leistung ich mit dem lexmaulkrümmer beim xev habe? Der voherige besitzer wollte mir weiß machen das er auf dem prüfstand war und um die 151PS raus kommen was ich irgendwie bezweifel, denn 15PS dank krümmer und nen K&N luftfilter... neeeee

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Er ist temperamentvoll, drehfreudig, aber auch im unteren Drehzahlbereich durchzugsstark, d.h. man kann ihn ähnlich schaltfaul fahren wie den C20NE. Außerdem ist er sehr sparsam.

Man sollte noch dazu sagen, daß viele XEV in der Leistung stark nach oben streuten: 145 PS und mehr waren da nicht ungewöhnlich, was ja fast schon C20XE-Niveau war --- dann noch i.V.m. dem Fächerkrümmer dürfte da ein sehr temperamentvolles Maschinchen am Werk sein...🙂

japp 148 waren es bei mir ab Werk 😉

Zitat:

Original geschrieben von AngelDust_666


Hat einer ne idee wieviel leistung ich mit dem lexmaulkrümmer beim xev habe? Der voherige besitzer wollte mir weiß machen das er auf dem prüfstand war und um die 151PS raus kommen was ich irgendwie bezweifel, denn 15PS dank krümmer und nen K&N luftfilter... neeeee

Wie gesagt: Laß ihn im Serienzustand 145 PS haben --- dann kommen die 151 PS mit Lexmaul-Krümmer schon hin.

zum Thema EcoTec und Zuverlässigkeit:
Mit dem X14XE in unserem Tigra gabs noch kein einziges Problem in ~25000km...

Zitat:

Original geschrieben von Blitzcrieg


@ satanos

Dann erklär mir mal, warum der 20seh 130ps hat.
Der ist nämlich zum C20NE identisch, bis auf Verdichtung 10:1 anstatt 9,2:1 durch andere Kolben, eine andere Nockenwelle, und kein Kat sowie dadurch anderes Steuergerät...
Kopf und so ist ansonsten alles identisch, auch Ansaugrohr und der ganze Kram.

Und die Nockenwelle, die sicherlich am meisten Mehrleistung bringt beim 20seh, würde ich jetzt einfach mal als alltagstauglich da serienmäßig beschreiben.

Der c20ne hat ja auch sein Leistungsmaximum schon bei 5200...
Wenn man jetzt druch andere Nocken die Drehmomentkurve etwas in höhere Drehzahlregionen verschiebt, macht auch die Leistungskurve als Resultat mal schnell einen Sprung nach oben.
Wenn man behebt dass die Kurve nicht schon bei 5200, sondern erst bei 6000 abfällt, dann kann man damit bei so einem Bauernmotor schon gut Leistung rausholen !
Ist ganz anders als bei den 16v, die serie ihr Leistungsmaximum ja um 6000 herum haben...

Außerdem hab ich diverse Berichte im Internet gelesen, wo sich Leute eine 272-276° Nocke in den NE eingebaut hatte, dazu noch den Kopf geplant haben auf Verdichtung 10:1, und dann sehr nah an die SEH Leistung rankamen.

du erklärst es dir doch gerade selber 🙄 nur mit nockenwelle ist es nicht getan.

bei ner nocke kannste von 5kw mehrleistung und bischn drehmoment ausgehen. dann kolben, verdichtung, der fehlende kat. das sind schon paar mehr sachen als nur ne nocke.

bischen planen und nocke bringt niemals 130 ps.

Zitat:

Original geschrieben von OpaHildegard


zum Thema EcoTec und Zuverlässigkeit:
Mit dem X14XE in unserem Tigra gabs noch kein einziges Problem in ~25000km...

Sei froh, denn gerade dieser Motor ist für seine Probleme mit Zahnriemen und Umlenkrollen berüchtigt. Also immer peinlichst genau bei 60.000Km wechseln – eher 5000Km früher.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Wie gesagt: Laß ihn im Serienzustand 145 PS haben --- dann kommen die 151 PS mit Lexmaul-Krümmer schon hin.

Oder es waren im Serienzustand 128PS, mit Krümmer 135PS und der Rest geht auf Kosten des ungenauen Prüfstandes 😉 Nein im Ernst, per Prüfstand lassen sich Tendenzen feststellen – aber mit einer eher bescheidenen Genauigkeit. Wenn man sicher sein will, dann sollte ein weiterer Prüfstandslauf auf einem anderen Prüfstand gemacht werden.

Ciao

@ satanos

Ich sag ja auch nicht das die 20seh Welle beim c20ne 10-15ps bringt. Das ist ja immerhin eine Serienwelle...

Aber ne "echte" Sportnockenwelle hat halt noch ne andere Charakteristik als eine 20seh Welle.

Sicherlich macht der 20seh nicht ganz allein durch die Nocke seine 15ps mehr.
Aber ich bezweifle dass das Steuergerät und der nicht vorhandene Kat de nGroßteil der Mehrleistung ausmachen.

Wie gesagt, schau dir doch die Leistungskurve vom c20ne mal an.
Nach 5400 oder so fällt die Kurve schon wieder sichtbar ab. Drehmoment fällt auch nach 2600 schon wieder ab.
Ist doch nur logisch das so ein "Bauernmotor" also viel Reserven obenrum hat, die sich ja recht schnell durch eine Nocke herauskitzen lassen.

Bei ner 276/272° gehe ich mal von 10ps mehr aus...
Und eine Verdichtung von 9,2:1 ist auch altbacken. Da ist auch noch Potenzial vorhanden. Wer will mit dem Motor schon Normal-Benzin fahren, wenn er einen sportlichen Anspruch gegenüber dem Motor hat ?
Wenn man die auf 10:1 oder 10,5:1 hochsett, mobilisiert das schon auch noch ein paar ps.
Beim modernern 16v ist das halt anders. Der hat schon 10,5:1 oder so... und Verdichtung endlos erhöhen bringt irgendwan so gut wie garnichts mehr...
Eine oldskool Verdichtung auf ein modernes Maß hochzusetzen, bringt jedoch schon was.
Eine Erhöhung von 9:1 auf 10:1 bringt demnach mehr als eine Erhöhung von 10:1 auf 11:1.
Ok, ich denke bei einer Erhöhung auf 10,5:1 beim c20ne reden wir trotzdem nur von 3-4ps, aber immerhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen