Was ist Sikaflex?
Klar... Dichtmasse bzw. Karosseriekleber...
Aber was ist das fürn Kleber? Polyurethankleber?
Gruß
Bimmel
35 Antworten
guckst Du hier. Ich will ja nicht sagen, dass Du das wissen müsstest aber wo's steht solltest Du schon wissen. O-Ton 😉 😁
ähm... joa... *rotenkoppbekomm* 😉
nächste frage:
"hochviskoser und standfester Polyurethan-Klebstoff"
was heißt: hochviskos und standfest bezüglich Leim?
hochviskos heisst , das er recht zähflüssig ist . aber standfest bezüglich leim ? 😕 da weiß ich auch nicht was die meinen
hochviskos beschreibt die Fliesfähigkeit des Klebers.
Unter der Viskosität versteht man die „Zähigkeit“ einer Flüssigkeit oder eines Gases. Sie resultiert aus den zwischenmolekularen Kräften in einem Fluid, ist also abhängig von der Kohäsion zwischen den Molekülen oder Teilchen. Man spricht daher auch von der inneren Reibung. Bei Feststoffen verwendet man stattdessen die Begriffe der Duktilität, Sprödigkeit und Plastizität.
Der Begriff Viskosität leitet sich von dem lateinischen Wort für Mistel "viscum" her, aus deren Beeren ein zäher Vogelleim hergestellt wurde.
Spricht man von Viskosität, soll in der Regel das Fließverhalten einer Flüssigkeit charakterisiert werden. Je höher die Viskosität dabei ist, desto dickflüssiger ist die Substanz. Diesen Effekt kann man sich vereinfacht durch die Bewegung zweier übereinander liegender, verzahnter Molekülschichten vorstellen . Beim Fließen gleiten die Moleküle aneinander vorbei, und um die Verzahnung zu überwinden benötigt man eine gewisse Kraft. Den Zusammenhang zwischen dieser Kraft und den Eigenschaften des vorliegenden Fluids definiert die Viskosität. Erkennbar wird dieser Zusammenhang besonders gut an der homologen Reihe der Alkane (kettenförmige Kohlenwasserstoffen), hier steigt die Viskosität mit der Kettenlänge und damit den zunehmenden intermolekular wirkenden van-der-Waals-Kräften kontinuierlich an. Bei den mittleren Alkanen (ab Nonan, neun C-Atome) hat sie bereits einen Wert ähnlich dem von Wasser.
Modellvorstellung zur Viskosität, links der Geschwindigkeitsgradient und rechts eine Veranschaulichung für die verzahnten Molekülschichten, weitere Erläuterungen siehe Text
vergrößern
Sehr gut veranschaulichen kann man sich die Viskosität auch an folgendem Beispiel: gleitet Wind über das Wasser eines Ozeans, erzeugt dies eine Bewegung der Wasserschicht an der Oberfläche. Je tiefer man nun taucht, desto ruhiger wird das Wasser, bis man einen Punkt erreicht, wo keine Strömung herrscht. Die einzelnen Flüssigkeitsschichten bewegen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (Korkenzieherströmung), es entsteht ein Geschwindigkeitsgradient
Definition der Viskosität
Man stelle sich zwei im Abstand x angeordnete Platten der Fläche A vor. Zwischen diesen Platten befindet sich eine Flüssigkeit, die an beiden Platten haftet. In unserer Vorstellung soll der Raum mit der Flüssigkeit in Schichten unterteilt sein. Wird nun Platte 2 mit der Geschwindigkeit v bewegt, so bewegt sich die Schicht, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Platte 2 auf Grund der Haftung ebenfalls mit der Geschwindigkeit v. Da Platte 1 ruht, ruht auch ihre Nachbarschicht. Die innenliegenden Flüssigkeitsschichten gleiten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aneinander vorbei. Die Geschwindigkeit nimmt von der ruhenden Platte zur bewegten zu. Im einfachsten Fall besteht eine lineare Abhängigkeit (siehe Abbildung). Von der obersten, an der Platte haftenden Schicht, geht eine Tangentialkraft auf die darunterliegende Schicht aus. Diese bewegt sich folglich mit der Geschwindigkeit v1. Diese Schicht wirkt wiederum auf die darunterliegende Schicht und bewegt sie mit der Geschwindigkeit v2.
😉
siehste, er weiß wo's steht 😉 😁 Ich war immer total beschissen in Chemie und hab geschlafen da 1.Stunde!
nix weiß wo´s steht 😮
sowas gehört zur allgemeinbildung 😉
Und den Schinken hast Du innerhalb von 8min. geschrieben 😉
jetz wirds technisch 😉
das zeug is aber schleifbar... wie kann das schleifbar sein, wenns "zäh" ist? das müsste doch beim versuch zu schleifen schmieren 😕
Zitat:
Original geschrieben von cyberalex
Und den Schinken hast Du innerhalb von 8min. geschrieben 😉
lass mir doch auch mal meine freude du spielverderber 😁 🙁
@ bimmel
du kannst fragen stellen 🙄
😛
obs schmiert oder nicht hängt vom Druck beim schleifen ab.Kann trotz einer gewissen Grundzäichkeit schleifbar sein.
also so wie ich das in erinnerung hab ist das Mit Kaugummi vergleichbar... das soll schleifbar sein 😕
Zitat:
Original geschrieben von Bimmelimm
also so wie ich das in erinnerung hab ist das Mit Kaugummi vergleichbar... das soll schleifbar sein 😕
Wenn der Kaugummi ausgetrocknet ist kann man den auch schleifen 😉