Was ist eure Meinung zu Gebrauchtwagen mit hoher Laufleistung?

Hallo,

ich habe bisher immer bis 125tkm gesucht. Wartung, Zustand etc ist klar, wichtig, schau ich auch drauf. Nun gibt es aber Fahrzeuge, die 180tkm, 200tkm und mehr runter haben. Ob der meist Kurzstrecke/Langstrecke gefahren ist, lässt sich selten 100% nachvollziehen. Ein Auto, das mir gut gefallen hat, hat 187tkm runter. Aber Scheckheftgepflegt und sauber, relativ junger Bj. Mit weniger km müsste ich mir im selben Budget einen älteren anschauen.

Ich stehe halt vor der Grundsatzfrage, wie wahrscheinlich ich auch mit Autos mit längerer Laufleistung lange Freude haben kann ohne größere Probleme, bzw ob es doch besser ist eine etwas geringere Laufleistung anzuschauen.

Kenne Freunde, die auf möglichst niedriger Laufleistung schwören, ein anderer meinte sogar, wenn der mehr gelaufen ist, dann umso besser. Weil günstiger und der wird viele Verschleissteile neu haben. Er hat aber im selben Atemzug einen älteren BMW mit hoher Laufleistung und nur Probleme. Vermutlich hat er nicht auf die Wartungshistorie geachtet.

Wie sieht ihr das Thema?

PS: Es handelt sich bei mir um einen Benziner.

32 Antworten

Danke für die Blumen...
Aber anderseits gibt es genug Komponenten, den eben doch verschleißen. Die drei verbauten Kühler z.b. wurden alle schon getauscht bzw. doppelt getauscht. Lima, Anlasser, Servopumpe, Klimakompressor, Lenkgetriebe, Scheinwerfer, Spurstangen, um nur ein paar zu nennen, genauso. Das sind eben Komponnten wie viele andere auch, die proportional zur Laufleistung bzw. Betriebszeit verschleißen und wo der Fahrer so gut wie keinein Einfluß auf die Lebensdauer hat. Da hat die verbaute Qualität der Komponenten einen weitaus größeren Einfluss.

Wenn nützt es dann, wenn ich Motor, Getriebe, Kupplung pfleglich behandle und mir nach 15 Jahren die Karre unterm Hintern wegrostet oder die Elektrik so anfällig geworden ist ( wie aktuell bei unserem VW T5), dass sich der finanzielle Aufwand nicht mehr lohnt.

Wer einen alten Wagen bzw. einen Wagen mit hoher Laufleistung fahren möchten, muss sich diesen auch leisten können und wollen.

Anekdote: Ich war so um die 20, neben Elterns Garage ein Stellplatz, Mädel so 4 Jahre älter als ich, Toyota Corolla, jedes mal ist die im ersten Gang geblieben bis ca. 30-40 km/h bis zur Ampel so ca. 200m. Mein Hinweis, das das nicht gut sei wurde beantwortet, das sei ein Toyota und nicht so ein engliches Hypochonder wie mein Rover 114 Gti16V... Sie tue so was für die Umwelt weil der Kat so schnell warm würde... Nach ca. 6 Monaten begann der Wagen blau zu qualmen und nach Öl zu stinken...

😁 ... mich haben die Kumpels auch früher "angeranzt" das die hobel regelmässig den Drehzahlbegrenzer oder den roten Bereich kennenlernten. Dennoch haben sie eherb gejammert 😁 ... der unterschied: Die ersten 15 bis 20 Minuten wurden die Motoren von mir "warmgestreichelt" und nicht kalt bis gute 4000 hochgedreht.

Somit quasi die Brücke zum Topic. Man kann ein Auto mit 180tkm kaufen und das selbe nochmal draufbringen, mann kann auch mit 80tkm kaufen und nach 30tkm pech haben. Man kann den leuten nur vor den Kopf gucken und weiß somit nicht wie das Fahrzeug tracktiert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen