Was ist eine Premium- und was ist eine Billigmarke?

Da die Meinungen hierzu stark auseinandergehen, hab ich mal versucht, etwas zu den Verflechtungen der Reifenindustrie herauszufinden (Quelle: hauptsächlich Wikipedia, daher kein Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit).

Die Reifenhersteller nennen ihre Mutterkonzerne zwar mitunter, eine Kategorisierung in Erst-, Zweit- und Drittmarken konnte ich nirgends finden.
Daher meine Frage, was ist eine Premium- und was ist eine Billigmarke und was sind nach Ansicht der Hersteller A-, B-, C- und D-Marken?

Mit wenigen Ausnahmen gehört der größte Teil der am weltweiten Reifenmarkt angebotenen Marken zu großen Teilen oder ganz zu einem der großen, global operierenden Mutterkonzerne:

• Japan: Bridgestone-Konzern mit den Marken Bridgestone, Firestone, FirstStop (U.a. sechs Produktionswerke in Europa: Béthune (Frankreich), Bari (Italien), Poznan (Polen), Burgos, Bilbao und Punto San Miguel (Spanien). Eigenes Technik- und Entwicklungszentrum in Rom.)

• France: Michelin-Konzern mit den Marken Michelin, Kléber, B.F. Goodrich, Stomil, Taurus, Kormoran, Uniroyal (US-amerikanischer Reifenhersteller Uniroyal Inc. = United States Rubber Company) U.a. Werke in Deutschland: (Karlsruhe, Homburg, Bad Kreuznach, Hallstadt und Trier.)

• United States: Goodyear Tire & Rubber Company mit den Marken Goodyear, Fulda Reifen, Dunlop, Falken, Pneumant, Debica, Sava (über 90 Werke in 27 Ländern u.a. in Luxemburg, Deutschland (Hanau, Wittlich, Fulda, Philippsburg, Riesa, Fürstenwalde), Frankreich, England, Polen und Slowenien.)

• Germany: Continental AG mit den Marken Continental (PKW, LKW), Semperit (PKW), Uniroyal (belgischer Reifenhersteller, 1979 Integration des europäischen Teils des Uniroyal-Konzerns in den Continental Konzern.), Barum, Euzkadi, Gislaved, General Tire, Sime, Viking, Mabor, Sportiva, Sebring, TeamStar, Point S Summerstar, Point S Winterstar

• Italy: Pirelli-Konzern mit den Marken Pirelli (PKW, LKW), Ceat, Metzeler (Motorrad), (der deutsche Pirelli-Standort Breuberg, Odenwald, ist Haupt-Produktions- und Entwicklungszentrum für PKW-Breit- und Ultra-High-Performance-Bereifungen.

Weitere Reifenproduzenten (alphbetisch geordnet):
• China: Maxxis
• China Nankang
• China Shanghai Tyre & Rubber Co., Ltd
• China Triangle
• Finland Nokian (Weltmarktführer bei Forstbereifung, Produktionsstandorte in Finland und Rußland, 20% der Aktien hält Brigdestone)
• India BKT
• India: Apollo mit den Marken Vredestein (Produktionsstandorte Enschede, Kirow und Woronesch) und Maloya (Produktionsstandort Enschede)
• Indonesia Gajah Tunggal (Marke GT Radial)
• Israel Alliance
• Italy Marangoni
• Japan Toyo
• Japan: Sumitomo Rubber Industries: erwarb 1983 Dunlop (wird heute gemeinsam mit Goodyear in einem Joint Venture geführt.)
• Japan Yokohama Reifen
• Russia Danubiana
• Russia KAMA
• Slovakia Matador (arbeitet mit Continental AG zusammen)
• Sweden Trelleborg AB mit den Marken Trelleborg, Pirelli Landwirtschaftsreifen, Bergougnan, Monarch, Rota
• South Korea Hankook
• South Korea Kumho
• Turkey Lassa
• Turkey Petlas
• UK: Avon Rubber p.l.c.
• United States Cooper Tire and Rubber Company
• United States Galaxy Tire and Wheel
• United States Kelly Tires

Sind die zuletzt genannten Marken wirklich (noch) unabhängig?
Ist bspw. Dunlop eine A- oder auch nur eine B-Marke, ist Semperit B oder C?
Hat sich Fernost, speziell China, außer bei Vredestein (von Apollo, Indien aufgekauft) schon bei anderen Markenreifen eingekauft?
Hab ich hier noch wichtige Hersteller/Reifenmarken vergessen oder Verflechtungen nicht erkannt?

Beste Antwort im Thema

Da die Meinungen hierzu stark auseinandergehen, hab ich mal versucht, etwas zu den Verflechtungen der Reifenindustrie herauszufinden (Quelle: hauptsächlich Wikipedia, daher kein Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit).

Die Reifenhersteller nennen ihre Mutterkonzerne zwar mitunter, eine Kategorisierung in Erst-, Zweit- und Drittmarken konnte ich nirgends finden.
Daher meine Frage, was ist eine Premium- und was ist eine Billigmarke und was sind nach Ansicht der Hersteller A-, B-, C- und D-Marken?

Mit wenigen Ausnahmen gehört der größte Teil der am weltweiten Reifenmarkt angebotenen Marken zu großen Teilen oder ganz zu einem der großen, global operierenden Mutterkonzerne:

• Japan: Bridgestone-Konzern mit den Marken Bridgestone, Firestone, FirstStop (U.a. sechs Produktionswerke in Europa: Béthune (Frankreich), Bari (Italien), Poznan (Polen), Burgos, Bilbao und Punto San Miguel (Spanien). Eigenes Technik- und Entwicklungszentrum in Rom.)

• France: Michelin-Konzern mit den Marken Michelin, Kléber, B.F. Goodrich, Stomil, Taurus, Kormoran, Uniroyal (US-amerikanischer Reifenhersteller Uniroyal Inc. = United States Rubber Company) U.a. Werke in Deutschland: (Karlsruhe, Homburg, Bad Kreuznach, Hallstadt und Trier.)

• United States: Goodyear Tire & Rubber Company mit den Marken Goodyear, Fulda Reifen, Dunlop, Falken, Pneumant, Debica, Sava (über 90 Werke in 27 Ländern u.a. in Luxemburg, Deutschland (Hanau, Wittlich, Fulda, Philippsburg, Riesa, Fürstenwalde), Frankreich, England, Polen und Slowenien.)

• Germany: Continental AG mit den Marken Continental (PKW, LKW), Semperit (PKW), Uniroyal (belgischer Reifenhersteller, 1979 Integration des europäischen Teils des Uniroyal-Konzerns in den Continental Konzern.), Barum, Euzkadi, Gislaved, General Tire, Sime, Viking, Mabor, Sportiva, Sebring, TeamStar, Point S Summerstar, Point S Winterstar

• Italy: Pirelli-Konzern mit den Marken Pirelli (PKW, LKW), Ceat, Metzeler (Motorrad), (der deutsche Pirelli-Standort Breuberg, Odenwald, ist Haupt-Produktions- und Entwicklungszentrum für PKW-Breit- und Ultra-High-Performance-Bereifungen.

Weitere Reifenproduzenten (alphbetisch geordnet):
• China: Maxxis
• China Nankang
• China Shanghai Tyre & Rubber Co., Ltd
• China Triangle
• Finland Nokian (Weltmarktführer bei Forstbereifung, Produktionsstandorte in Finland und Rußland, 20% der Aktien hält Brigdestone)
• India BKT
• India: Apollo mit den Marken Vredestein (Produktionsstandorte Enschede, Kirow und Woronesch) und Maloya (Produktionsstandort Enschede)
• Indonesia Gajah Tunggal (Marke GT Radial)
• Israel Alliance
• Italy Marangoni
• Japan Toyo
• Japan: Sumitomo Rubber Industries: erwarb 1983 Dunlop (wird heute gemeinsam mit Goodyear in einem Joint Venture geführt.)
• Japan Yokohama Reifen
• Russia Danubiana
• Russia KAMA
• Slovakia Matador (arbeitet mit Continental AG zusammen)
• Sweden Trelleborg AB mit den Marken Trelleborg, Pirelli Landwirtschaftsreifen, Bergougnan, Monarch, Rota
• South Korea Hankook
• South Korea Kumho
• Turkey Lassa
• Turkey Petlas
• UK: Avon Rubber p.l.c.
• United States Cooper Tire and Rubber Company
• United States Galaxy Tire and Wheel
• United States Kelly Tires

Sind die zuletzt genannten Marken wirklich (noch) unabhängig?
Ist bspw. Dunlop eine A- oder auch nur eine B-Marke, ist Semperit B oder C?
Hat sich Fernost, speziell China, außer bei Vredestein (von Apollo, Indien aufgekauft) schon bei anderen Markenreifen eingekauft?
Hab ich hier noch wichtige Hersteller/Reifenmarken vergessen oder Verflechtungen nicht erkannt?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Autofahrer007


stimmt, da sollte ja das Conti-Werk stillgelegt werden.

Ist das Werk geschlossen worden? Aus

http://www.conti-online.com/.../weltweit_de.html

geht ja nicht viel hervor. Ich glaube, jetzt ist in der ehemaligen Hochburg nur noch Verwaltung.

Ist das nicht sogar schon abgerissen worden?

Bin garnicht im Bilde, meine aber sowas irgendwo gelesen zu haben.

Hier ist noch was dazu.

Sieht nicht so aus als würds da noch Premium Reifen geben...

Meines Wissens "müsste" Nankang zu Yokohama gehören ( erkennbar am ersten Buchstaben Y, für Yokohama und N, für Nankang) beides die selbe schrift und "Altprofilverwertung" von Yokohama !

und Lassa ist irgendwie mit Bridgestone verbandelt, http://www.lassa.com/de/unternehmen, also doch nicht ganz so unabhängig iwie.
wenn man wohl alle reifenhersteller zusammenzählt werden es wohl keine 20 stück sein, aber nach aussen betrachtet gibt es fast an die hundert hersteller ( mit diversen China und taiwan reifen )

Hallo,
dieser Thread ist zwar schon ein bischen älter aber immer noch Interessant.

Zum Thema Billig oder Premium sollte man sich nicht durch nahmhafte
Mutterkonzerne irritieren lassen. Es gibt unter den Billigmarken durchaus
brauchbare Reifen je nach dem für welchen Zweck man diese braucht.

Ich würde z.B. niemals einen SAVA oder BARUM Reifen auf einen Transporter
montieren egal zu wem der jetzt gehört. Meine persönlichen Erfahrungen
haben gezeigt das die Flanken einfach viel zu weich (dünn) sind und mit
größeren Gewichten nicht klar kommen.

Hingegen als Niederquerschnitt z.B. 235/40 ZR 17 laufen die recht Ordentlich
und kosten gerade mal die hälfte von einem Pirelli. Hier sollte man halt auf
den Einsatz des Fahrzeuges achten. Auf einem Porsche würde ich die jetzt
nicht unbedingt haben wollen wenn ich vorhabe über die Nordschleife zu
heitzen. Aber auf einem VW Golf oder ähnlichen Fahrzeugen sind die allemal
gut genug.

Gruß
Ralph

Gibt es Erfahrungswerte mit den Eigenmarken-Winterreifen von point-S? Immerhin gibt es die schon seit vielen Jahren. Angeblich werden die von Continental hergestellt.
Die Reifen haben eine Voll-Silika-Mischung, was heißt das?

http://www.point-s.de/.../

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Ähnliche Themen

Es ist ein günstiger Winterreifen,ich denke Fahrer mit nicht sehr hohen Erwartungen werden damit zufrieden sein...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Voll-Silika-Mischung bedeutet: dass mal wieder mit einer Selbstverständlichkeit geworben wird, die seit einer Ewigkeit Bestandteil eines jeden Reifens ist.

Das verhält sich in etwa so, als wenn ein Fahrzeughersteller "Automatik-Gurte" bewirbt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Wechseln die nicht mal gern den Hersteller der Eigenmarke? Comnti/Semperit/Uniroyal-Leistungen zum Sparpreis wird auch der kaum bieten

Ich hatte meine ersten Winterreifen mit Silica 1993 gekauft ...

Das point S den als hervorragend bezeichnet ist irgendwie klar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Continental verwendet seine Premium Mischung nur für Conti Reifen... Point s Semperit und Co. mögen auch ordentliche reifen sein aber halt aus einer anderen Zusammensetzung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Point S oder andere Ketten werden die Reifen nicht selber produzieren...

Die werden egal auch wo immer und vom wem ,für Point S und auch andere Ketten die so Eigenmarken haben produziert...

Es kann auch gut sein dass dafür alte nicht mehr aktuelle Modelle ( Profile ) genommen werden...

den ich glaube nicht das Conti oder wer auch immer die im Auftrag herstellt,

aktuelle Modelle ( Profile ) hergibt,denn alle wollen etwas dran verdienen ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

sende ein Foto mit der Beschriftung der Seitenwand und ich kann sagen um welchen Hersteller es sich handelt....POINT S wird im allgemeinen von Continental Portugal (Mabor) hergestellt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Aber Rückschlüsse auf die Qualität kann man nicht unbedingt schließen, das Werk allein sagt nicht alles über die Qualität aus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 14. November 2016 um 06:50:27 Uhr:


Aber Rückschlüsse auf die Qualität kann man nicht unbedingt schließen, das Werk allein sagt nicht alles über die Qualität aus

das ist richtig.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit point-S Winterstar 3?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen