was ist eine Aktivierungsgebühr?

Opel Meriva B

hallo Leute,
da ich ja noch immer auf méinen Meriva warte, bin ich heute nochmal den Kaufvertrag studieren gegangen. Es fiel mir auf, dass 178,50 Euro dazugemogelt wurden. Aber nichts schriftliches, wofür das überhaupt sein soll. Ich vermute, dass es die Aktivierungsgebühr sein könnte, von der unser FOH gesprochen hatte. Nicht die Gebühr ab dem 36. Fahrmonat, sondern ein Gebühr um überhaupt die Lebenslange Garantie zu erhalten. Mir kommt es etwas spanisch vor, weil ich noch nie etwas davon gehört oder gelesen hatte. Ist das denn rechtens?
Gruss Ramona

Beste Antwort im Thema

so, habe ADAC angeschrieben und folgende Antwort bekommen:
Viele Hersteller geben dem Neuwagenkäufer sog. Neuwagengarantien als selbstständigen Anspruch neben der hiervon unabhängigen gesetzlichen Sachmängelhaftung. Innerhalb der Garantiezeit garantiert der Hersteller für die Fehlerfreiheit seines Produkts. In vielen Fällen geht die Garantie über die in Deutschland beim Neuwagenkauf vorgeschriebene Sachmängelhaftungszeit von 2 Jahren beim Verbrauchsgüterkauf hinaus. Um die Fehlerfreiheit über einen langen Zeitraum hinweg garantieren und Schadensfälle möglichst gering halten zu können, ist jeder Hersteller darauf bedacht, dem Schadensrisiko dadurch entgegenzutreten, dass er regelmäßige Wartungen des Fahrzeugs verlangt. Fast alle Garantiebedingungen sahen in der Vergangenheit vor, dass sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten (unabhängig vom Garantiefall, also auch Inspektionen und Unfallreparaturen) in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden mussten, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren. Diese Bindung an Vertragswerkstätten wurde den Herstellern und Importeuren EU-weit durch die seit 2002 geltende Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die den Automobilvertrieb regelt, untersagt, damit auch die freien Werkstätten bei diesen Arbeiten mit den Vertragswerkstätten in Wettbewerb treten können. Die in einer freien Werkstatt durchgeführten Inspektionen müssen aber den im Serviceheft abgedruckten Vorgaben des Herstellers für die Wartungen entsprechen.

Neben der umfassenden Neuwagengarantie, die auf kostenlose Nachbesserung der fehlerbehafteten Teile gerichtet ist, geben die Hersteller teilweise darüber hinaus auch z. B. Lack-, Durchrostungs-, Mobilitätsgarantien. Manchmal können nach Ablauf der Neuwagengarantie sog. Anschlussgarantien gegen Aufpreis erworben werden. Bei den Durchrostungsgarantien verlangen die Hersteller häufig in ihren Bedingungen den Gang in die Vertragswerkstätten. Die freie Werkstattwahl ohne Verlust der Garantieansprüche hat der BGH bei extrem langen Durchrostungsgarantien (30 Jahre) verneint (Urteil vom 12. Dezember 2007 - VIII ZR 187/06). Der BGH sieht in den vom Hersteller zusätzlich zur Neuwagengarantie angebotenen Durchrostungsgarantien ein Kundenbindungsinstrument, die in den Vertragsbedingungen zulässigerweise eine Bindung an die Vertragswerkstätten enthalten dürfen.

Nach unserem Kenntnisstand beinhalten die "normalen" OPEL-Neuwagengarantien keine Einschränkungen und diese ist auch nicht mit Kosten verbunden. Anders ist die bei der "lebenslangen" Opelgarantie, die über die Neuwagengarantie hinausgeht und per se gar keine Opelgarantie ist, sondern von einem Garantieversicherer (Cargarant) angeboten wird. Diese letztere Art von Garantie ist keine klassische Neuwagengarantie sondern - wenn Sie so wollen - eine Reparaturkostenversicherung für einen bestimmten Zeitraum oder eine vereinbarte Laufleistung, für die Sie als "Versicherungsnehmer" eine Aktivierungsprämie und jedes Jahr Folgeprämien bezahlten sollen. So etwas können Sie abschließen, ein Zwang hierfür besteht aber nicht. Jedenfalls kann für dieses "spezielle" Produkt, die keine Hersteller-Neuwagengarantie darstellt, im Rahmen der in Deutschland herrschenden Vertragsfreiheit auch eine Gegenleistung in Geld verlangt werden, wenn Sie diese erwerben wollen.

Es ist in dem Zusammenhang mit der "lebenslangen" Opelgarantie zu befürchten, dass die übliche Kulanzbereitschaft der Hersteller nach Ablauf der klassischen Neuwagengarantie sinken wird. Auch gehen wir davon aus, dass i.Ü. der Effekt der "lebenslangen" Opelgarantie eher bescheiden für den Kunden ausfallen wird, da im Hintergrund eine wirtschaftlich kalkulierende Firma steht, die mit Gewinnerzielungsabsicht arbeitet.

Mit freundlichen Grüßen

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ramona400


hallo Leute,
da ich ja noch immer auf méinen Meriva warte, bin ich heute nochmal den Kaufvertrag studieren gegangen. Es fiel mir auf, dass 178,50 Euro dazugemogelt wurden. Aber nichts schriftliches, wofür das überhaupt sein soll. Ich vermute, dass es die Aktivierungsgebühr sein könnte, von der unser FOH gesprochen hatte. Nicht die Gebühr ab dem 36. Fahrmonat, sondern ein Gebühr um überhaupt die Lebenslange Garantie zu erhalten. Mir kommt es etwas spanisch vor, weil ich noch nie etwas davon gehört oder gelesen hatte. Ist das denn rechtens?
Gruss Ramona

...Da hab ich ehrlich gesagt noch nichts von gehört. Wenn auf einer Rechnung unkommentierte Posten auftauchen, dann sofort nachfragen und Klärung verlangen.

Gruß, Raphi

Ja das ist Rechtens und wurde mir auch seinerzeit im Mai erklärt.Von dieser Gebühr hat der FOH nichts,die geht an Opel.
Dieser Punkt ist aber auch ganz öffentlich einsehbar und sollte eigentlich jedem bekannt sein der sich damit auseinandergesetzt hat.
Ich habe auf die Garantie verzichtet.....

Hier der Link zu Opel....also diesmal alles in Ordnung!

http://www.opel.de/besitzer/garantie/lebenslange-garantie.html

LG Sunny

Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


Ja das ist Rechtens und wurde mir auch seinerzeit im Mai erklärt.Von dieser Gebühr hat der FOH nichts,die geht an Opel.
Dieser Punkt ist aber auch ganz öffentlich einsehbar und sollte eigentlich jedem bekannt sein der sich damit auseinandergesetzt hat.
Ich habe auf die Garantie verzichtet.....

Hier der Link zu Opel....also diesmal alles in Ordnung!

http://www.opel.de/besitzer/garantie/lebenslange-garantie.html

LG Sunny

Hm, ich hab die nicht zahlen müssen. Wohl Glück gehabt. Geht aber trotzdem nicht, dass plötzlich wie beim TE Rechnungsposten auftauchen, von denen vorher nie die Rede war.

Gruß, Raphi

Das sehe ich genauso kann nur sagen wie es bei mir war,da hat mein FOH mich 100%ig drüber aufgeklärt und mir alles im Detail erklärt,so sollte es eigentlich jeder machen,schade das dies nicht so gehandhabt wird.....🙄

Na fein. Alles im Detail erklären ist das eine, die Erklärung akzeptieren das andere...😉
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Na fein. Alles im Detail erklären ist das eine, die Erklärung akzeptieren das andere...😉
MfG Walter

Walter ich wurde ja nicht gezwungen diese Garantie zu kaufen,habe es auch nicht gemacht und mir auch dieses Geld gespart.

Ist eh nur eine Garantie für Wenigfahrer,selbst wenn ich meinen Meri nur 3 Jahre fahre habe ich schon so 90.000 auf der Uhr,und so dolle ist die Garantie denn ja letztendlich auch nicht...habe da lieber noch was an der Preisschraube gedreht😉

Aber wie Du schon mal schriebst muss jeder selbst wissen wie wichtig einem diese Garantie im Endeffekt ist....und immer schön das Kleingedruckte lesen in Verträgen😉

Auch hier zeigt sich wieder mal das es sehr viel Sinn macht sich im vorhinein mit allem rund um den Autokauf genauestens auseinander zusetzen...dann erlebt man auch keine böse Überraschung....🙂

Gruß Sunny

du hast von haus aus 2 Jahre gewährlesitung, dies ist gesetzlich geregelt und fixiert.
die freiwillige garantie, die du bekommst mußt du freiwillig dazuzahlen, die ist aber nicht vergleichbar mit einer Gewährleistung, d.h. Sie beinhaltet auch nicht alles.
Steht aber alles drinnen im garantieschein

ich habe diesmal keine freiwillige garantie dazugenommen, da beim letzen Auto auch die kosten für eine Reklamation nicht übernommen wurde.
Die glühstifte wurden von der garantie ausgenommen, frechheit

Zitat:

Original geschrieben von Robex


du hast von haus aus 2 Jahre gewährlesitung, dies ist gesetzlich geregelt und fixiert.
die freiwillige garantie, die du bekommst mußt du freiwillig dazuzahlen, die ist aber nicht vergleichbar mit einer Gewährleistung, d.h. Sie beinhaltet auch nicht alles.
Steht aber alles drinnen im garantieschein ich habe diesmal keine freiwillige garantie dazugenommen, da beim letzen Auto auch die kosten für eine Reklamation nicht übernommen wurde.
Die glühstifte wurden von der garantie ausgenommen, frechheit

Natürlich sind die ausgenommen, das sind Verschleißteile! Die Gewährleistung hast du faktisch nur 6 Monate, da dann die Beweislastumkehr eintritt und du dem Händler bei einem Defekt nachweisen musst, dass dieser schon beim Kauf angelegt war. Das ist so gut wie unmöglich. Daher ist eine Herstellergarantie im Automobilsektor mittlerweile Standard.

Die Anschlussgarantie ist eine gestaffelte Garantie. Die Arbeitskosten übernimmt der Garantiegeber, bei den Materialkosten musst du dich je nach Laufleistung Prozentual beteiligen. Ist ja auch irgendwie nachvollziehbar. Je länger du fährst, um so weniger kann Opel nachvollziehen, ob ein Defekt nicht auch durch unsachgemäße Behandlung zustande gekommen ist. Eine Anschlussgarantie kaufen...würde ich vermutlich trotzdem nicht. Mein FOH rät da auch immer ab, da wird man sich schon so einig falls mal was ist und für 400€ im Jahr kann man auch gut was reparieren lassen. Aber da es sie in diesem Fall gratis gab, sagt man natürlich nicht nein...

Gruß, Raphi

Hallo,

ich komme aber mal auf den Punkt Aktivierungsgebühr zurück. Kostenpflichtig aktiviert werden muss die Garantie ja erst ab dem 36. Monat - so verstehe ich das. Wofür mögen also die von ramona400 erwähnten 178,50 EUR sein?

Zitat:

Es fiel mir auf, dass 178,50 Euro dazugemogelt wurden.

Gruß, emeriva

Zitat:

Original geschrieben von emeriva


Hallo,

ich komme aber mal auf den Punkt Aktivierungsgebühr zurück. Kostenpflichtig aktiviert werden muss die Garantie ja erst ab dem 36. Monat - so verstehe ich das. Wofür mögen also die von ramona400 erwähnten 178,50 EUR sein?

Zitat:

Original geschrieben von emeriva



Zitat:

Es fiel mir auf, dass 178,50 Euro dazugemogelt wurden.

Gruß, emeriva

Die 178,50€ sind die Kosten die der FOH von Opel aufgebrummt bekommt für die "sogenannte Lebenslange Garantie"

Dann ist mein FOH ja wirklich ein ebensolcher. Denn er reicht diese - zumindest nicht lesbar - nicht an mich weiter. :-)

Zitat:

Original geschrieben von emeriva


Dann ist mein FOH ja wirklich ein ebensolcher. Denn er reicht diese - zumindest nicht lesbar - nicht an mich weiter. :-)

Viele FOH rechnen diese sofort in ihr Angebot ein,Du bekommst Rabbat und der FOH sagt das kann ich machen,das Angebot stimmt beide Seiten sind glücklich so war es bei mir auch,nur ich bin gefragt worden ob ich die Garantie brauche,wenn nein kam halt ein noch besserer Rabatt zustande.

Also alles eine Sache der Form,verschenken kann und tut keiner was...zahlen werden wir es immer und wenn es mit einem Prozent weniger Rabatt getan ist....😉

So wie Dein Händler es gemacht hat sollte es eigentlich auch sein,finde es aber auch klasse wenn man die Wahl hat.....🙂

LG Sunny

Hallo ,

bei mir wurde durch den FOH auf die Gebühr hingewiesen. Da es ja am Anfang etwas rechtliche Probleme mit der Begriffsbestimmung "Lebenslange Garantie" gab. Bei Vertragsabschluß wurde diese aber dann von meinem FOH übernommen.

Grüsse an Alle

Ecoflex

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


....Eine Anschlussgarantie kaufen...würde ich vermutlich trotzdem nicht. Mein FOH rät da auch immer ab, da wird man sich schon so einig falls mal was ist und für 400€ im Jahr kann man auch gut was reparieren lassen. Aber da es sie in diesem Fall gratis gab, sagt man natürlich nicht nein...

Gruß, Raphi

Hast Du 'ne Ahnung, wie weit man mit 400€ bei einem größeren Defekt heutzutage kommt?

Ich würde nach meiner bitteren Erfahrung mit defekten Steuerketten meines ehemaligen Vectra auf keinen Fall mehr auf eine Anschlussgarantie verzichten wollen. Leider hab ich damals genauso gedacht wie Du, und schwupps, waren ein paar tausend Euronen futsch.

Natürlich kann man auch Glück haben und es fallen keine teuren Reparaturen an, und natürlich sind die Reparaturen/Ersatzteile beim Meriva nicht so teuer wie beim OPC, dennoch halte ich es für eine sinnvolle Investition.

Aber da es die Garantie, wie Du schon erwähntest, eh gratis dabei gab, erübrigt sich die Diskussion.

Gruß,

Carsten

Deine Antwort