Was ist ein richtig guter Rangierwagenheber? BAHCO?
Hallo Froums- Kollegen,
ich will mir einen richtig guten Rangierwagenheber kaufen, um damit vornehmlich PKW anzuheben um damit auf dem Parkplatz Reparaturen vorzunehmen.
Bis jetzt war das mit den 20€ Wagenhebern immer möglich, aber auch lästig.
Ich möchte am liebsten einen haben mit so einer Gummiauflage, damit der Gummipuffer an der E Klasse nicht kaputt geht.
- möglichst flach einfahren
- Gummiheber
- ca 50cm hoch oder höher
- Bezahlbar
Wenn ich bei ebay suche, finde ich das hier:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Im Moment finde ich diesen hier ganz toll:
BAHCO Rangierwagenheber BH 12000 2t
Der schafft immerhin fast 50cm Höhe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Guido_K schrieb am 17. März 2017 um 16:06:16 Uhr:
Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?
Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Der Querträger hat ab Hinterkante Wagenheberaufnahme bis oberes Ende Gummiauflage eine minimale Höhe von 8,5 cm (komplett runtergeschraubte Gummipuffer). Um den Querträger im Wagenheber einzusetzen, wird der ursprüngliche Teller herausgenommen. Der hat eine Höhe von 2 cm. Somit erhöht sich die Minimalhöhe des Wagenhebers beim Einsatz des Querträgers um 6,5 cm. Aus den 7,5 cm des 2t werden damit 14 cm, beim 3t werden aus 9,5 cm dann 16 cm.
Gruß
electroman
259 Antworten
Selbst HAZET fertigt überall auf der Welt. Und wo ein hydraulischer Wagenheber von Hazet herkommt.... weis ich nicht.
Alle namhaften Hersteller fertigen auch in CHINA. China heißt nicht immer Schrott. Es kommt auf die Firma an. Die QAS und den Einkauf in D.
Ich unterstütze aber lieber Made in Germany Produkte wenn es irgendwie geht 😉 Das die China Dinger nicht unbedingt Schrott sind ist mir schon bewusst,
Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem stabilen Heber, der ca 500mm hebt für Pkw.
Da stehen bei mir jetzt Geräte von Kunzer, Rodcraft oder Bahco zur Auswahl. Ich möchte allerdings keinen Wagenheber, an dem an der Pumpstange ein Griff hinten ist sondern ich möchte eine "normale" Stange, die 2 teilig ist und an der man auch durch Drehen ablässt. Ich denke, der Rodcraft passt, ist aber mit gut 200€ recht teuer für meine Hobby Schraubergarage. Möglicherweise bekomme ich in einem Teilehandel Rabatt und ich komme auf 150 bis 170€, das wäre ok.
Bisher arbeite ich mit einem 20€ Heber aus dem Baumarkt, aber der hebt unter 400mm und ist unpraktisch, instabil.
Ich fürchte, unter 150€ (offizieller Preis) ist nichts anständiges zu bekommen, vor allem mit Gummiauflage.
Nachtrag: habe eben den Dema 18031 entdeckt, der hebt sogar bis 550mm und kostet rund 170€, das wäre mein Maximum. Qualität laut Rezessionen scheint gut zu sein. Es gibt sogar für 55€ den Doppel Hubzylinder als Ersatzteil zu kaufen, das ist vorteilhaft.
Ich denke drüber nach, den zu kaufen, evtl über Amazon.
Ist das nicht ungesund das Fahrzeug einseitig komplett hoch zu heben? Kann sich da nicht etwas verziehen?
Ich bin auf diesen interessanten Bericht gestossen da auch ich vor der Wahl stehe. Ich möchte auch beide Räder in der Luft haben um schnell Räder zu wechseln.
Es gibt ja Querstreben/Traversen für Rangierwagenheber wie zb den von Bahco. Preislich sind sich die 2 ähnlich aber vom Gewicht liegt der Rodcraft bei fast 1/4 vom Bahco. Das ist schon heftig! Aber leider gibt es keine Traversen für Rodcraft.
Etwas mit Traverse zu haben und aus Alu....das wärs!
Ähnliche Themen
Ich finde den Rodcraft oder den Bahco sehr interessant. Welchen Durchmesser haben die Teller?
Da der Mondeo nicht so eine schöne großflächige Aufnahme hat wie der Mercedes hat, sondern nur eine "verstärkte" Kante/ Falz am Schweller, sollte der Teller möglichst groß sein, sonst ist da zu viel Last drauf und die Kante verbiegt sich (schlecht gelöst, wenn man nicht alle Punkte gleichzeitig mit einer Bühne anhebt).
Ich mache mal ein Foto nachher.
Ich bin auch auf der Suche nach nem neuen Wagenheber und jetzt durch Zufall auf den Thread hier gestoßen.
Ich würde mir gern zusätzlich auch noch so eine Traverse zulegen, um die ganze Achse mit einem Heber anzuheben.
Ich hab bisher die zwei hier gefunden:
http://www.tbs-aachen.de/.../..._fuer_Wagenheber_2000_kg_i73_11906.htm
www.ebay.de/.../381360081211
Könnte jemand mal nachmessen, welchen Durchmesser die Aufnahme für den Teller an so einem Heber von BAHCO hat? Mich interessiert einfach, ob die Traverse von TBS-Aachen auch in den BAHCO passt.
Kennt jemand vielleicht noch andere Bezugsquellen für so einen Querträger?
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 20. Dezember 2015 um 13:58:06 Uhr:
Ja so eine verstärkte Kante hab ich am Corsa auch. Das geht einwandfrei.Gruss
W.
Nutzt Du noch einen Hartgummiblock oder nur die Gummiauflage vom Heber? Hätte gedacht, dass die Gummiauflage soweit zusammengedrückt wird, dass dann der Metallrand mit dem Schweller in Kontakt kommt (das würde ich gerne vermeiden)
Ja. Ohne extra Block. Muss ich noch besorgen.
Den original drückts zusammen bis der Lack des Hebers auf den Unterbodenschutz trifft und diesen wegpresst. Danach liegt es auf dem Autolack des Pflazes.
Haha.
Gruss
W.
Welchen Gummiteller mit Einkerbung wäre denn für den BH12000 der passendste?
Meine Autos (VW/SKODA) haben alle diesen Blechfalz am Schweller.
Zitat:
@Lathy schrieb am 6. März 2016 um 13:39:56 Uhr:
Welchen Gummiteller mit Einkerbung wäre denn für den BH12000 der passendste?
Meine Autos (VW/SKODA) haben alle diesen Blechfalz am Schweller.
Ich habe den hier
http://www.ebay.de/.../271371340968
und der ist perfekt für die Blechfalz bei meinen Audi A3.
Hi Speakers,
erstmal danke für dein Feedback!
Wird der Gummiteller nur auf den "orginalen" Gummiteller draufgelegt? Und das hält?