was ist denn das???
Hallo Freunde!!
Hatte den Vergaser von meinem 1.6l golf2 mal unten und gesäubert.
Seitem läuft er besser, aber hat immer noch starke Leerlaufschwankungen, sobald der Motor etwas an Temperatur zugelegt hat.
Egal, hab mir bei renet einen gebrauchten bestellt, der hat wenigstens 12 Monate Gewähleistung, und werd den morgen denk ich montieren.
Meine Frage aber betrifft ein Bauteil am Vergaser, das ich nicht identifiezieren kann. Habe schon bei Rudies die Serviceanleitungen studiert, aber dieses Teil auf keinem der abgebildeten Vergaser finden können...
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen......
Also, was ist das für ei Teil im roten Kreis????
Vielen Dank für Eure Antworten!
LG Boris
18 Antworten
Cool!
Vielen Dank!
Und wieso ist das bei mir nicht angeschlossen? habe auch keinen freien stecker im motorraum........
dann wird das wohl ein älter Vergaser sein, der noch ne Mechanische Benzienpumpe hate, sicher bin ich mir jetzt aber nicht.
vergaser haben meines wissens nach IMMER ne mechanische benzinpumpe ?!? 🙂
und das ding ist sicherlich das abschaltventil
ist ein 91er baujahr meine spielkiste....
aber ich weiss nicht, ob das der org. motor ist...hab noch gar nicht nachgeschaut.
ist nämlich so eine kiste, an der schon soviele "fachleute" dranwaren.... zumindest sieht das an verschiedenen stellen danach aus...
spiegel mit spax schrauben befestigt, genau wie der kühlergrill. oder stossdampfer-dom (heisst glaub ich so), ich meine zumindest die karosserieaussparung in der das federbein besfestigt wird, wurde ein grösserer riss, durch rost, nicht mit einem blech ersetzt und geschweisst, nein..... für was gibts den klebstoff???
da hab ich noch ein paar sachen zu tun, bis der ende monat durch den tüv soll...hihi...aber hab ja jetzt 2 wochen urlaub!
nochmal zum thema: d.h. dieses bauteil ist wahrscheinlich nicht für den unrunden lauf verantwortlich?
und wie stark beeinflusst die lamdasonde den leerlauf und vorallem, ist das normal die lambdasonde auf die motormasse zu legen und mit dem gleichen kabel am steuergerät ???
besten dank und liebe grüße
meiner meinung nach ist es der anschluss für den temperaturregler
so ist es jedenfalls auf einigen zeichnungen benannt
da ich mich aber mit vergaser net sooo gut auskenne,
gebe ich dadrauf keinerlei garantie
Zitat:
Original geschrieben von b_true78
nochmal zum thema: d.h. dieses bauteil ist wahrscheinlich nicht für den unrunden lauf verantwortlich?
und wie stark beeinflusst die lamdasonde den leerlauf und vorallem, ist das normal die lambdasonde auf die motormasse zu legen und mit dem gleichen kabel am steuergerät ???besten dank und liebe grüße
wenns für die tempregelung ist, hat es schon sehr mit dem motorlauf zu tun.
die lambdasonde hat ein geschirmtes kabel,
das äussere geht auf masse und das innere ans steuergerät
wenn sie defekt ist , haste erstmal nen riesigen spritverbrauch, da
er nur noch anfettet
zu welchem zweck sollte direkt im vergaser ne temperatur abgenommen werden ?
hmmmmmmmmmmmm......
schraub mal raus das teil - dann sieht man obs ein schalter oder ein fühler ist
gruss !
ja, da ich ja eh morgen den austauschvergaser draufschraub, der auch dieses bauteil besitzt, kann ich den alten ja dann mal zerlegen und schauen.....
zu meiner lambdasonde.....die einadrige hat ein geschirmtes kabel?? weil der massekontakt bei mir sieht eher aus, als hätte jemand, einer dervorher erwänhten "fachleute", das kabel abisoliert und einfach an die motormasse mit drangehängt.....
und sind ca. 8l/100km viel für den motor, oder normal? ich hatte früher mal den 1.4 mit 54PS, den hab zum teil mit unter 6l gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von b_true78
das kabel abisoliert und einfach an die motormasse mit drangehängt.....
da spricht in der regel nix gegen !
geschirmt is das kabel - jo !
gruss !
Zitat:
ron1102 ron1102
ICQ 487 471 871
UER-***
kein plan, aber sieh mal bild 154 nr.3 im anhang ???das ist aber nicht mein vergaser.....
ich sehe es denke ich morgen...hoffentlich ist das wetter einigermasen, dann kann ich das bei tageslicht machen, ansonsten in der garage
ja auf jeden fall 😉
achso vergessen: ja die einadrige lambda ist geschirmt
also wenn du es ordendlich machst bitte aufpassen, nicht das du
das lambdasignal mit auf masse legst. 😉