Was ist das ?

Mercedes A-Klasse W176

Guten Tag,

Mir ist eben beim vorbeilaufen an meinem Auto aufgefallen das dieses "Ding" vorne an meiner rechten Bremse ist. Jetzt wollte ich aus Neugier wissen für was diese zuständig ist ^^

Ich bedanke mich schonmal

Asset.JPG
13 Antworten

Meinst du den Bremsbelagverschleißsensor oder siehst du andere Dinge, die ich nicht sehe?

Er meint die Signalleitung zum Fluxkompensator.

Hey Leute!

Es gibt auch tatsächlich Leute die damit nichts anfangen können.
(Sind vielleicht Bäcker oder Gärtner, die können dafür andere Sachen besser ;- )

@Fabii1805:

Das ist der Anschluss zum Belag-Verschleißanzeiger der Bremsbeläge.
Diese findest du an jedem Bremssattel.
Für dich zur Info:
Wenn da mal eine Anzeige im Kombiinstrument kommt wegen Verschleiß,
blos keine Panik!
Der bremst trotzdem noch, is nur ein Hinweis,
dasss die Verschleiß- aber nicht die Funktionsgrenze erreicht ist!

mfg Scholle

Stimmt nicht. Der Verschleisssensor sitzt nur vorne rechts.

@Scholle1972 Danke

Ich wusste gar nicht das Gärtner und Bäcker durchwegs keine Ahnung von Autos haben.......

Aber was den Sensor angeht, die A-Klasse hat zwei aber....
Einer sitzt vorne rechts, das ist das Teil auf dem Foto
Der zweite sitzt in der hydraulischen Parkbremse. Wer das genaue System wissen will wie es geht, gibt da diverse Youtube Videos, unter anderem von den Autodoktoren.
Kurz gesagt, durch das Benutzen misst er wie weit der Kolben rausfahren muss und weis somit wie stark Beläge/Scheiben abgenutzt sind

@Benzli,
kannst mal bitte einen Link von den hinteren Bremsen (Verschleiß...) hier einstellen,danke!

Zitat:

@W176er schrieb am 25. August 2017 um 22:36:53 Uhr:


@Benzli,
kannst mal bitte einen Link von den hinteren Bremsen (Verschleiß...) hier einstellen,danke!

Schau mal hier, ist ganz interessant!
Ist zwar von einem Q5, Prinzip dürfte aber gleich sein:

https://youtu.be/mxs7QLsoQwo

mfg Scholle

Danke Scholle1972, das ist glaube ich genau das Video was ich gemeint habe. Aber es gibt noch mehr von diesen Videos, aber das Prinzip ist ja das gleiche.
Ich glaube am 12. September? habe ich den Termin in der Werkstatt um die hinteren Scheiben und Beläge zu ersetzen. Falls bestimmte Fragen sind, stellt sie vorher, dann kann ich darauf Achten oder Fotos machen wenn gewünscht. Wobei mit dreckigen Händen Fotografiere ich nicht gerne :-)

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 26. August 2017 um 19:29:39 Uhr:


Danke Scholle1972, das ist glaube ich genau das Video was ich gemeint habe. Aber es gibt noch mehr von diesen Videos, aber das Prinzip ist ja das gleiche.
Ich glaube am 12. September? habe ich den Termin in der Werkstatt um die hinteren Scheiben und Beläge zu ersetzen. Falls bestimmte Fragen sind, stellt sie vorher, dann kann ich darauf Achten oder Fotos machen wenn gewünscht. Wobei mit dreckigen Händen Fotografiere ich nicht gerne :-)

Das mit den hinteren Belägen hab ich ja verstanden,
warum es da keine Kontakte mehr gibt
(Ich kannte bisher nur die "Schleifkontakte" im Belag selbst, also rundrum insgesamt 4).
Was sich mir aber nicht erschließt, warum nur vorn rechts ein Verschleißkontakt sein soll?
Bei mir gehen (wenn ich die Haube offen habe) jeweils 2 zweiadrige Kabel in die Radläufe runter
(also 2 Adern links und zwei Adernrechts),
das sind doch sicher die für die Verschleißanzeiger.
Ich könnte mir jetzt noch vorstellen, dass der rechts aussen abgreift und links innen,
man sich also zwei Signale und Leitungen gespart hat.
Einen rein einseitigen Abgriff rechts kann ich mir nicht vorstellen.
Vielleicht kannst das mal eroieren, ich komm erst im Oktober wieder dazu beim Händler nachzufragen.

mfg Scholle

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 25. August 2017 um 21:26:14 Uhr:


Ich wusste gar nicht das Gärtner und Bäcker durchwegs keine Ahnung von Autos haben.......

Aber was den Sensor angeht, die A-Klasse hat zwei aber....
Einer sitzt vorne rechts, das ist das Teil auf dem Foto
Der zweite sitzt in der hydraulischen Parkbremse. Wer das genaue System wissen will wie es geht, gibt da diverse Youtube Videos, unter anderem von den Autodoktoren.
Kurz gesagt, durch das Benutzen misst er wie weit der Kolben rausfahren muss und weis somit wie stark Beläge/Scheiben abgenutzt sind

Die Parkbremse wird allerdings nicht hydraulisch sondern elektromechanisch über einen Stellmotor betätigt...*klugscheissmodusaus*

@Scholle1972
Warum da zwei Kabel runtergehen und am Ende aber nur ein Kontakt ist? Ich sage es mal so, einerseits genügt ein Kontakt absolut. Denn die Wahrscheinlichkeit das die Scheiben/Beläge sich links rechts so derart stark unterschiedlich abnützen kommt wohl so gut wie nie vor. Und wie ich schon einst sagte ist die A-Klasse das billig Modell, warum sollte man den Aufwand betreiben zwei Kontakte zu verbauen? Wobei wie schon gesagt einer vollkommen ausreichend ist.
Denn schliesslich hat man in jedem Belag einen "Kontakt" und das ist das metallische Schleifen wenn die Beläge unten sind die man gut hört.

@Redbenz1987
Das ist kein Klugscheissmodus sondern Lehrermodus wenn überhaupt und danke für die Korrektur. Dein Satz war sachlich, nicht persönlich und korrigierend also weg mit dem Modus. Das Danke meine ich ernst

Zitat:

@Scholle1972 schrieb am 29. August 2017 um 00:44:05 Uhr:



Was sich mir aber nicht erschließt, warum nur vorn rechts ein Verschleißkontakt sein soll?
Bei mir gehen (wenn ich die Haube offen habe) jeweils 2 zweiadrige Kabel in die Radläufe runter
(also 2 Adern links und zwei Adernrechts),
das sind doch sicher die für die Verschleißanzeiger.

Die anderen Kabel sind von den Drehzahlsensoren. Wobei VL nur ein Kabel vorhanden sein dürfte. VL gibt es keinen Verschleißsensor.

Deine Antwort