Was ist das?

Opel Vectra C

Hallo,

ich habe einen Tauschmotor bekommen.

Nach genauerer Betrachtung habe ich hinter dem Motor, an der Spritzwand diesen Behälter gefunden. Er sitzt ziemlich tief.
Ist mir bisher nie aufgefallen.

Wer kann mir sagen, was das ist?

Gruß Breitreifen

25 Antworten

Hallo, also bei mir ist der Behälter so nirgens zu sehen. Das einzige was dem ähnlich sieht ist der Servoölbehälter wie W!ldsau schon sagte...
Der ist aber nicht hinten an der Wand sondern vorne zwischen Scheinwerfer und Luftfilterkasten.(Ich weiß ja nicht wies beim 1.9er ist...) Allerdings ganz tief unten. Kommt man übrigens nur ran wenn man die Verkleidung im Radhaus losmacht...
Schönen Abend noch...

Hi,

das ist tatsächlich der Behälter für Servoöl. Die Partikelfiltersysteme bei Opel sind additivfrei betreibbar, da dazu im Zylinder unverbrannter Kraftstoff verwendet wird (Nacheinspritzung).

Der Behälter sitzt je nach Motortyp entweder an der Stirnwand (kleinere Motoren) oder am rechten Kotflügel (grössere Motoren).

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


...oder am rechten Kotflügel (grössere Motoren).

Wie z.B. beim Z18XE 😉

Zitat:

Den von dir genannten Behälter gibt's tatsächlich, aber nur bei den nicht ganz ausgereiften Systemen bei den Franzosen. Das nennt sich FAP-Technologie.

nicht ganz ausgereift ;-) ja ist klar. deshalb läuft das fap-system ja auch seit 2000 problemlos.

das hat nichts mit ausgereift oder nicht ausgereift zu tun....sind nur zwei verschiedene paar schuhe...
durch die nacheinspritzung...z.b. beim vectra startet die verbrennung des russes durch erhöhung der abgastemperatur...
andere systeme wie z.b. fap spritzen ein additiv ein welches eine erhöhung der verbrennungstemp im abgastrakt nicht nötig machen und der abbau des russes schon bei normalen abgastemperaturen möglich macht

das stimmt nicht, zu mindest nicht für das fap-system von psa.
beim tanken wird die spritmenge ermittelt und dann die entsprechende menge additiv im kraftstofftank hinzugegeben. das additiv senkt die benötigte abgastemperatur deutlich ab. jedoch muß auch hier kraftstoff nacheingespritzt werden, um die abgastemperatur auf den benötigten wert zu erhöhen. da dieser wert aber deutlich geringer ist, geht die regeneration schneller von statten und ist auch im stadtverkehr problemlos möglich.

von mir aus auch so....
meine diesela regenieriert wenn es ihr gefällt...auch zuverlässig in der stadt...dauer ca 5 minuten

Zitat:

meine diesela regenieriert wenn es ihr gefällt

Und woran merkst du das?

mein bc steht immer auf momentanverbrauch...wenn diesela meint zu regenerieren nimmt die gern mal so 3 liter mehr ...so für 5- 10 minuten....und wenn du ne mauer etc neben dir hast an ner ampel oder so, dann hörst du es etwas bollern und knistern von der hitze....manchmal wenn du stehst und der wind steht ungünstig ricecht der wagen wie eine haufen brennender reifen aus gülle....jedenfalls nicht lecker....kommt so alle 800-1000 km mal vor

Zitat:

neben dir hast an ner ampel oder so, dann hörst du es etwas bollern und knistern von der hitze

Wieder was gelernt. Ich dachte bisher immer, dass die Regeneration von der Software abgebrochen wird wenn die Belastung des Motors (z.B. durch Stehen an der Ampel) zu gering ist.

bei zu geringer belastung wird der vorgang nicht gestartet...wenn der aber einmal läuft wird das auch durchgezogen...

Deine Antwort