Was ist das für ein stecker?

Opel Omega B

siehe bild.
was ist das für ein stecker?
kann den nicht zu ordnen und ist wie man sieht auch etwas offen da rein geht aber ein kleiner luftschlauch.

Beste Antwort im Thema

Wenn die ständig läuft hast du wohl auch den erhöhten Verbrauch schon zu einem guten Teil begründet.
Das Teil zieht gut 40-45A !
Da klebt bei deinem das Relais.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Dass ist das Steuerventil von der Sekundärgebläse.

https://plus.google.com/.../5437749165177537490?...

Nur so zusammengeflickt, wie auf dem Foto von Nexia, sollte er nicht aussehen.

ja eben das geflickte war schon so, deswegen wollte ich wissen, was es ist.
bekomme ich den bei jedem teilehändler neu? hat jemand richtige teilenummer dafür?
leider nicht mehr lesbar.

Was willst Du mit dem Schrott???
Einfach still legen, die 30Am Sicherung im Relaiskasten Motorraum oder den Stecker unten am Gebläse ziehen und fertig.
Das Sekundärgebläse läuft doch nur ca. 1 Min beim Kaltstart mit, wenn der Lüfter noch geht. Ansonsten ist es nur ein Stromfresser und eine zusätzliche Fehler Quelle.

Aber wenn Du es unbedingt erneuern willst:
Ventil Sekundaerluftsystem kostet ca. 50,13€
Teilenr.: 90466214
Katalognr.:850425
http://www.online-teile.com/.../advanced_search_result.php?...

Oder in GB für ca. 21€
http://www.ebay.de/.../131384769336?...

Ähnliche Themen

zeigt der boardcomputer dann keinen fehler an? habe ja mit check control.
du sagtes läuft eine minute mit dem lüfter mit, welchen lüfter meinst du?
ich höre auch nichts nennenwertes lauteres beim kaltstart als sonst, vielleicht ist das ehd efekt, werden aml gucken.
na wir müssen es ja nicht unbedingt wechseln, dachte nur, aber bei dem preis, lieber nicht...

Solange der Stecker im Ventil steckt passiert nichts.

ah ok, danke.

Hallo BMW-Biker.

Kann man die Sekundärluftpumpe einfach so stilllegen, ohne die Rohre zum Krümmer hin zu verschließen, wie Kurt es immer empfiehlt?
Frage deshalb, weil von dort ja heiße Abgase ins Sekundärluftsystem strömen. Wenn man einfach nur die Pumpe stilllegt fehlt ja die Kaltluft, die im System dagegen strömt. Kann da nichts zu heiß werden?

Die dagegen strömende Kaltluft strömt ja nur morgens beim Starten für ca.30 Sekunden. Den Rest des Tage ist ja meist Ruhe.
Also nur bei ganz kaltem Motor.

Das stilllegen hat den Grund das System vollständig aus dem System zu nehmen und alle altersbedingten Folgestörungen für die Zukunft komplett auszuschließen.

Hier wird das Rückschlagventil oft undicht und das Abgas drückt dann in den rückwärtigen Bereich.
Das führt hier zu Verbrennungen am Umschaltventil, den Verbindern und den Schläuchen und zudem tritt auch Abgas unter dem Kotflügel aus.
Beim V6 verbrennen dann die Silikonverbinder am Motor, mit schöner Regelmäßigkeit, dabei wird er laut wie ein Panzer und Abgas flutet den Motorraum.

Ich hau immer alles komplett raus und mache es ab dem Krümmer dicht.

Schon verstanden Kurt. Nur sind die handwerklichen Fähigkeiten halt unterschiedlich ausgeprägt. Deshalb wäre für mich die erste Stufe, einfach durch Ziehen der Sicherung die Luftpumpe stillzulegen. Wäre auch für Nexia die einfachste Lösung. Die Pumpe nervt mich nämlich schon seit Monaten, weil sich da bei nassen Straßen irgendwie Wasser drin sammelt und das Ding dann ständig gurgelt wie ein Whirlpool. Die Luftpumpe läuft bei meinem FL übrigens ständig. Das Abschaltventil unterbricht wohl nur den Luftstrom. Meine Bedenken waren nur, wie ich oben ja schon schrieb, dass dann keine Kaltluft mehr in das Sekundärsystem gepumpt wird.

Du hast natürlich völlig Recht dass das Rückschlagventil den Abgasstrom stoppt. Und solange das funktioniert kann eigentlich nichts passieren. Die Silikonverbinder sitzen beim V6 übrigens vor dem Rückschlagventil, halten die Temperaturen also aus. Erst nach dem Rückschlagventil kommen dann Gummiverbindungen und das Abschaltventil. Sicherer wäre es natürlich, die Silikonverbinder zu lösen und in die Rohre, die von den Krümmern kommen, Schrauben reinzudrehen. Dann kann gar nichts mehr passieren. Kannst Du mir bitte sagen welchen Durchmesser die haben müssen? Dann könnte ich mir die passenden Schrauben schon vorher besorgen. Ganz ausbauen werde ich das Sekundärluftsystem nicht. Erstens ist mir das zu viel Bastelei und zweitens könnte das einem TÜV-Prüfer sauer aufstoßen.

Wenn die ständig läuft hast du wohl auch den erhöhten Verbrauch schon zu einem guten Teil begründet.
Das Teil zieht gut 40-45A !
Da klebt bei deinem das Relais.

und das sind dann wieviel watt?
haben dies sicherung nun rausgemacjt und gut.

P = U * I = 12 V * 40/45 A = 480/540 W.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 29. Dezember 2014 um 01:13:29 Uhr:


Wenn die ständig läuft hast du wohl auch den erhöhten Verbrauch schon zu einem guten Teil begründet.
Das Teil zieht gut 40-45A !
Da klebt bei deinem das Relais.

Das erklärt wohl auch, dass die Bordspannung jetzt bei diesen Temperaturen nur noch bei 13,7 - 14,2 V liegt und die Spannung der frisch geladene Batterie innerhalb 1 Woche von 12,8 auf 12,2V gesunken ist. Die LiMa schafft das wohl nicht mehr. Erhöhten Ruhestrom möchte ich fast ausschließen. Habe ich zwar noch nicht gemessen, aber das Problem ist erst jetzt bei den niedrigen Temperaturen aufgetreten.

Dann hoffe ich mal, das die Sicherung nicht klebt. Die kommt morgen raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen