Was ist das eigentlich für ein Motor der 2.0 TDI im A6 ???

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

könnt Ihr mir eigentlich sagen, um was für einen Motor es sich im A6 2.0 TDI handelt?

Vierventieler oder Zweiventieler
8V oder 16V
mit Ausgleichswellen oder ohne Ausgleichswellen
Magnetventiel PD oder Piezo PD Element
Laufruhe und "Lautheit" zum 1.9 TDI

Besten Dank und Gruß
Dirk

11 Antworten

Hi,

Der 2.0 TDI hat...

Vierventil-Technik mit Rollenschlepphebel, zwei oben
liegende Nockenwellen (DOHC),
zwei Ausgleichswellen

Ob der Piezo kann ich Dir leider net sagen.

Zur Laufruhe kann ich net viel sagen, bon noch keinen 2.0 TDI im A6 gefahren.
Kenne nur meinen "alten" noch 1.9 TDI... mit der bekannten Akustik....

Gruß
Michael

Es gibt 2 unterschiedliche Versionen. Abhängig davon ob mit oder ohne DPF. Themen dazu gibt es einige.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Es gibt 2 unterschiedliche Versionen. Abhängig davon ob mit oder ohne DPF. Themen dazu gibt es einige.

Aber nicht im A6, oder? Da gibt es doch nur den ohne Filter, also wie oben schon gesagt, den 16 V.

Gruß

@Duck

Im 4F gibbet doch nur den "neuen 16V" ohne DPF, oder ?

zumindest hab ich im Audi Konfig nur den gefunden

Soweit ich weiss gibt es den mit DPF im A4, das wäre dann wohl der alte 8V ohne Augleichswellen

Oder bin ich auf dem Holzweg?

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaptainDynamite


@Duck

Im 4F gibbet doch nur den "neuen 16V" ohne DPF, oder ?

zumindest hab ich im Audi Konfig nur den gefunden

Soweit ich weiss gibt es den mit DPF im A4, das wäre dann wohl der alte 8V ohne Augleichswellen

Oder bin ich auf dem Holzweg?

Gruß
Michael

Nein, kein Holzweg ;-) müsste so stimmen. Nur mit den Ausgleichswellen hat das nicht zu tun ob 8V oder 16V, im A4 haben beide 2.

Gruß

Naja, gab es schon in ein paar Threads hier 😉 aber noch einmal:

Der 2.0 TDI im A6 hört auf den Motorkennbuchstaben BLB. Es handelt sich dabei um die längs eingebaute variante des BKD. Der Motor hat:

- 16 Ventile
- zwei obenliegende Nockenwellen
- Ventilbetätigung über reibungsarme Rollenschlepphebel
- zwei Ausgleichswellen
- Bosch Pumpe-Düse Elemente mit Magnetventilen (kein Piezo)
- Einen Turbolader mit pneumatisch verstellbarer Turbinengeometrie (keine elektische) und Ladeluftkühlung.

Die DPF-Variante aus den anderen VAG-Fahrzeugen mit 8V und ohc gibt's im A6 nicht. Daher gibt es im A6 auch noch keinen Partikelfilter für den 2.0 TDI. Offenbar will man diesen alten Motor im A6 nicht verbauen und wartet lieber, bis auch für den Vierventiler ein DPF-Paket zur Verfügung steht.

Hallo,

wo liegt den der Unterschied zwischen den beiden PD Techniken?

Welchen Vorteil hat die Piezo Technik gegenüber der Magnetventiltechnik?

Danke und Gruß
Dirk

Guckst Du Audi Lexikon, suchst Du Piezo....😉

Das Common Rail System der jüngsten Generation verfügt über eine Hochdruckpumpe und je eine Verteilerleiste ("Rail"😉 je Zylinderbank. Der Einspritzdruck beträgt maximal 1.600 bar, 250 bar mehr als bei früheren Common Rail Systemen. Bei der Einspritzung mit Piezo-Injektoren wird eine elektrische Spannung an Keramik angelegt, die deren Kristallstrukturen verändert. Die Folge ist eine minimale geometrische Veränderung, die mechanisch die Öffnung der Einspritz-Düsennadel auslöst. Durch den Einsatz von Piezo-Injektoren lässt sich die bewegte Masse an der Düsennadel 16 auf jeweils 4 Gramm reduzieren. Dies erlaubt deutlich kleinere und exakter dosierbare Einspritzmengen. Zugleich ermöglicht die Piezo-Technik eine höhere Düsennadel-Geschwindigkeit.

Damit lässt sich die Zahl der Einspritzvorgänge pro Arbeitstakt fast nach Belieben variieren. So gibt es in einigen TDI-Motoren bis zu fünf Einspritzungen: Im unteren Drehzahlbereich gibt es, zusätzlich zur Haupteinspritzung eine doppelte, im mittleren Bereich eine einfache Voreinspritzung. Und es erfolgt bis rund 2.500 1/min und maximale Teillast noch eine einfache Nacheinspritzung. Dies reduziert die Emissionen und sorgt für einen weicheren Brennverlauf.

Bei TDI®-Motoren mit Common Rail System liegen alle Zylinder an einer gemeinsamen Hochdruck-Leitung. In dieser Hochdruck-Leitung wird ein konstanter Druck erzeugt, der Kraftstoff gespeichert und an die Einspritzdüsen verteilt. Einspritzmenge und -zeitpunkt werden zusammen mit dem Motormanagement entweder über Magnetventile an den einzelnen Einspritzdüsen oder über Piezo Injektoren gesteuert. Bei Systemen mit Magnetventilen beträgt der maximale Einspritzdruck 1.350 bar, kommen Piezo Injektoren zum Einsatz, beträgt der Einspritzdruck bis zu 1.600 bar

-----------------------

PD

Beim Pumpe-Düse-Einspritzsystem ist jeder Zylinder des Motors mit einer Pumpe-Düse-Einheit versehen, die den Hochdruck für die Einspritzung erzeugt und den Kraftstoff in der richtigen Menge und zu richtigen Zeit einspritzt. Durch die Montage im Zylinderkopf entfallen die Hochdruckleitungen, die bei der herkömmlichen Verteilereinspritzpumpe notwendig sind. Die Vorteile der Pumpe-Düse-Einspritztechnik sind geringere Verbrennungsgeräusche, weniger Schadstoffemissionen sowie ein geringerer Kraftstoffverbrauch bei höherer Leistungsausbeute.

Quelle: Audi Lexikon

Gruß
Michael

vielen Dank, aber wo liegt jetzt der Vorteil der Piezo Technik bzw. der Nachteil der PD Technik?

Danke und Gruß
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dirk7


vielen Dank, aber wo liegt jetzt der Vorteil der Piezo Technik bzw. der Nachteil der PD Technik?

Piezo bedeutet nur, dass die Ansteuerung der Düsen per Piezo-Kristall erfolgt und sagt nicht's über das verwendete Einspritzverfahren bzw. (Hoch-)Druckverfahren aus!

Es gibt einmal die CR-Technik und einmal die PD-Technik.

Im Volkswagen-Konzern sind die neuen 2.7 TDI, 3.0 TDI und 4.2 TDI mit der CR-Technik und Piezo-Injektoren ausgestattet. Die kleinen 4-Zylinder arbeiten bisher alle mit Magnetventil-PD-Technik. Erst der kommende 170 PS 2.0 TDI im Golf, Touran und Passat hat Piezo-PD-Elemente.

Hier gibt's Informationen zu den neuen Piezo-PD-Elementen -> www.vw-mechatronic.de/page/produkt_piezo.htm

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Erst der kommende 170 PS 2.0 TDI im Golf, Touran und Passat hat Piezo-PD-Elemente.

Beinahe richtig! 🙂 Aber auch der aktuelle VW Passat 2.0 TDI ohne DPF und 140 PS mit Motorkennbuchstaben BMP hat bereits Pumpe-Düse Elemente mit Piezoventilen, allerdings die der Version 1.0, während der 170 PS bereits die Version 1.1 der Injektoren bekommt. Nur leider weiß das fast keiner, da die Passat-Version ohne DPF ein Schattendarsein fristet und VW in den technischen Daten komischerweise auch kein Aufhebens um die Piezo-Elemente macht 🙁 Gott weiß warum.

Aber den Rest haben meine Vorredner absolut korrekt erläutert. Der Vorteil von Piezo-Ventilen gegenüber Magnetventilen ist der, dass die Piezo-Ventile 3x schneller schalten können, der Einspritzvorgang also nochmal exakter moduliert werden kann. Das ist gut für die Laufkultur, das Abgasverhalten und die Leistung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen