1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Was ist besser: Mike Sanders oder Original MB Fett für Hohlraumkonservierung?

Was ist besser: Mike Sanders oder Original MB Fett für Hohlraumkonservierung?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Was ist besser, wenn es überhaupt Unterschiede gibt?
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung oder
- Original MB Fett für Hohlraumkonservierung (lt. Meister würde er das "dickflüssige" Fett verwenden)

Beim MB-Händler soll die Konservierung 300 € bzw. 400 € inkl. Unterbodenreinigung kosten.
In der Oldtimer-Karosseriewerkstatt konnte man keinen konkreten Preis nennen ("bis zu 1.000 €"😉.

Erstmal würde mich interessieren, ob es Unterschiede bei den Produkteigenschaften gibt und wenn ja, wie groß sie sind.

Was würdet Ihr Eurem W124 gönnen?

VG gemba

Beste Antwort im Thema

hallo Leute,
ich verwende seit 17Jahren Seilfett - egal welcher Hersteller.
Im Aufzugsbau, Seilbahnen, Stahlkonstruktionen, etc. hat sich das Mittel über viele Jahre bei extremen Witterungsbedingungen bewährt. Es haftet wie der Teufel ( besser als Kettensprays für Motorräder), ist immer geschmeidig und lässt sich problemlos in alle Ecken und Winkel sowie auf Flächen aufsprühen. Man sollte 2-3x drübergehen, mit jeweils 2-3 Tagen Wartezeit.
Ich habe im Lauf der Jahre vieles probiert, aber dieses Fett hat´s gebracht. Hier bröckelt nichts, es ist durchsichtig bernsteinfarben(Sichtkontrolle,TÜV), kostet einen Bruchteil der bekannten Schutz- und Konservierungsmittel aus der Kfz-Branche und lässt sich problemlos am gereinigten Unterböden und in Hohlräumen (mit Sonde) anwenden. Als 1/2L Spray oder 1L Flasche (für Druckluftpistole) sowie in 5L Gebinden (reicht über Jahre) zu kaufen und kostet, ich glaube mich zu erinnern, um die 7€/Liter.( guck in die Bucht, gibts auch Made in Germany). 
Für diesen Preis ist mir die jährliche Kontrolle und Nachbesserung nicht zuwieder, zumal sie sich leicht selbst durchführen lässt.
Ich bin der Meinung, die (Wunder)Mittelchen ( M.Sanders / MB, usw.) werden nicht exclusiv hergestellt und sind in vielen - uns nicht bekannten - Bereichen, wo auch mal extreme Anforderungen bedient werden müssen, unter anderem Namen im täglichen Einsatz.
Warum für den Namen bezahlen???😠 ...

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Gut, der Vergleich hinkt aber etwas. Wichtig ist in Hohlräumen ja, dass es nicht (so schnell) weiterrostet oder ?
Wenn jemand behauptet, sein 25 Jahre altes Auto habe keinen Rost in den Hohlräumen kann ich nur lächeln. Fett oder Öl soll den Rost isolieren, und das funktioniert meiner Meinung nach auch.
Mein 124er hatte seit gut 10 Jahren einige Ölundichtheiten im Motoraum, deshalb hat die Vorderachse keinen Rost (Dank der Sauerei).

Das ist ja auch eine alte Binsenweisheit: wo Öl (oder Fett), da kein Rost.

Deshalb darf auch ein in die Jahre gekommenes Differenzial auch mal etwas ölen 😁

Die Test-Urteile über Mike Sanders, TimeMax, FluidFilm oder wie das jeweils fettölige Zeug genannt werde, sind ja wohl nicht alle gesponsort... hoffe ich jedenfalls, nein, bin ich überzeugt!

Deshalb bin auch ich der Meinung, dass das ganz ordentlich funktioniert - allerdings nur mit Nachkontrolle und -besserung (nach paar Jahren) inklusive!

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Was oben die Bitte um Erfahrungsberichte angeht, sind sie ja da, ich habe ja 8 Jahre und 200.000km mit Sanders drunter hinter mich gebracht, der Erfahrungsbericht ist Katastrophal, aber wird hier durchgehend abgestritten...

Dein Bericht ist einer unter vielen, es gibt im Netz etliche Erfahrungsberichte aus der Praxis zu Mike Sanders Fett. Habe es selbst erstmals im Jahr 2003 eingesetzt und kann es für die Hohlraumkonservierung empfehlen, es ist definitiv eines der besten Mittel für diesen Zweck. Die meisten anderen Anwender - Profis wie Hobbyschrauber - berichten ebenfalls positiv darüber. Mir kann keiner erzählen, dass die große Mehrheit der Nutzer quer durch die Autoforen sich dabei schlicht irrt oder bewusst etwas Falsches behauptet.

Viele Nutzer erwähnen auch die gute Kriechfähigkeit, manche beschweren sich sogar darüber, dass das Zeug raustropft. Sommerliche Temperaturen erreichen im Schatten um die 30 Grad, und bei 30 Grad gerät Mike Sanders Fett deutlich ins Kriechen, breitet sich also auch in Schwellern, Trägern usw. aus. Allerdings kriecht das MS-Fett bei normalen Temperaturen viel weniger als FF NAS oder Liquid A, ermöglicht dafür aber höhere Schichtdicken (ca. 1 mm) und eine entsprechend längere Schutzdauer. Bei Verarbeitungstemperatur ist Sanders-Fett dagegen dünnflüssig wie Kriechöl.

Normales Hohlraumwachs kann bei Schweißarbeiten übrigens auch hübsch ins Laufen und in Brand geraten, das ist keine Spezialität von MS-Fett. In den 90ern mal mit Teroson-Wachs erlebt. Der Wagen stand schräg, und das brennende Wachs lief von mir weg in den Träger hinein, ließ sich zum Gück noch rechtzeitig löschen.

MfG, Tazio1935

Sanders kriecht aber nicht da wo es rostet, weil das dort nicht warm genug wird. Es kriecht nur, wo die Sonne hinstrahlt, aber nicht in den verwinkelten Ecken der Hohlräume.

Zitat:

Die Test-Urteile über Mike Sanders, TimeMax, FluidFilm oder wie das jeweils fettölige Zeug genannt werde, sind ja wohl nicht alle gesponsort... hoffe ich jedenfalls, nein, bin ich überzeugt!

Die halte ich für echt, wenn du deinen 124er so einfettest wie die das gemacht haben und auf n Dach in die Sonne legst, rostet der auch nicht, vorausgesetzt du drehst die Unterseite nach oben.

Zitat:

Dein Bericht ist einer unter vielen, es gibt im Netz etliche Erfahrungsberichte aus der Praxis zu Mike Sanders Fett.

Das sind Laienberichte, das Problem ist, dass den Leuten völlig der Vergleich fehlt. Ich hab zeitgleiche Autos mit HV 400 gemacht, die sind erheblich besser weggekommen, nämlich wirklich ROSTFREI unter ähnlichen Betriebsbedingungen.

Der Hobbyschrauber schreibt wie toll Mike Sanders in seinem "Oldtimer" ist, ja toll, der sieht doch eh kein Salz, kaum Regen, wird immer schön geputzt, der rostet auch in 20 Jahren nicht durch, wenn man NICHTS reingespritzt hätte . . . Von daher ist da einfach die Vergleichsbasis nicht gegeben.

Hallo

Ich hänge mich mall mit ran Ich bin am überlegen ob Ich den Holraumschutz an meinem 140er aus 91 zu erneuern mit MS Fluid Film oder Wachs

Die Holräume sind rostfrei wir haben schon mit dem Endoskope in die Holräume geguckt nichts in keiner Ecke das Fahrzeug hat nur 93Tkm drauf und sah nie einen Winter und Regen nur in den ersten 12 Jahren hin und wieder die letzten Jahre fast gar nicht mehr in meine 2 Jahren die Ich ihn habe überhaut nicht das bleibt auch so der Wagen wird höchsten 1500km im Jahr gefahren

Der Rest von dem Wagen sieht auch so aus den Unterboden habe Ich gesäubert und alle Verkleidungen waren ab

An bei ein Paar Bilder der Hohlräume da ist überall noch das Werks Wachs drin das auch noch Weich ist aber ob das noch 100% intakt ist weiß ja keiner

Ich habe den Motorraum und den Bereich hinter der Frontstoßstange mit MB Motorraum Wachs versigelt das von Pfinder

Meine Erfahrung bisher es ist besser wie der Teroson oder sonstige kram K Auto zb

Den das Wachs von Pfinder bleibt absolut weich und die Schichtdicke ist höher

Und die anderen Wachse sind nach kurzer zeit hart

Die Frage speziell an Mark auch wenn es bei meinem Voraussetzungen nicht unbedingt sein muss Ich das aber gemacht haben möchte was würdest du den empfehlen Fluid Film oder Wachs ?

100-2265
100-2266
100-2267
+5

@W140 420: Toller Beitrag - Danke dafür! Von dem Pfinder-Wachs sollte man wohl speziell als im Stuttgarter / Böblinger Raum lebender öfter hören.
Leider nicht oft der Fall, da womöglich eher nur fachlich versierten Kreisen / Automobilindustrie (Daimler?!) bekannt...

Macht primär einen guten Eindruck.

Weißt du Bezugsquellen für den Privatmann?

Und mich würde noch interessieren, welche Stellen am Auto (W140) deine Bilder zeigen.
Nochmal Danke 🙂

Hallo

Eins vorweg die Versiegelung die zu sehen ist ist die vom Werk da wurde nichts nachträglich gemacht

Das sollte aber auch Pfinder Wachs sein

Das sind die Längsträger im Motorraum und die Kotflügel Rückseite also der zwischen raum zwischen Kotflügel und Steward

Pfinder beliefert bloß die Auto Industrie Porsche,VW,Audi,Daimler usw

Bezugs Quelle die Gleichen also bei Daimler an der Teile Theke bekommst du 3 Sorten

Unterboden Wachs Hohlraum Wachs und für den Motorraum in einer Spraydose die anderen 2 sind Kartuschen für den Kompressor Einsatz in unterschiedlichen konsistenten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Ich hab zeitgleiche Autos mit HV 400 gemacht, die sind erheblich besser weggekommen, nämlich wirklich ROSTFREI unter ähnlichen Betriebsbedingungen.

Habe früher auch Teroson genommen, ist lange her, benutze heute manchmal für Kleinkram das Multiwax-Spray. Das Problem an all diesen Produkten ist: Es handelt sich um lösungsmittelhaltige Wachse ohne Dauerkriechfähigkeit. Rostansätze lassen sich damit nicht stoppen, der Rost bricht irgendwann wieder durch. Und nach ein paar Stunden ist es mit der Kriechfähigkeit vorbei. Nach Jahren neigen lösungsmittelhaltige Wachse zum Verspröden und Aufbrechen, die schlechteren früher, die besseren später. Es ist kein Zufall, dass die relevanten Vergleichstests alle von fettähnlichen Mitteln gewonnen wurden, die dauerkriechfähig und frei von Lösungsmitteln sind. Das muss nicht unbedingt Mike Sanders sein. TimeMax, Siegafett und Fluid Film kommen ebenfalls in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Das sind Laienberichte,
(...)
Der Hobbyschrauber schreibt wie toll Mike Sanders in seinem "Oldtimer" ist, ja toll, der sieht doch eh kein Salz, kaum Regen, wird immer schön geputzt, der rostet auch in 20 Jahren nicht durch, wenn man NICHTS reingespritzt hätte . . . Von daher ist da einfach die Vergleichsbasis nicht gegeben.

Du möchtest Statements von Profis lesen? Bitte:

"

Um uns von der Qualität des Materiales selbst zu
überzeugen, haben damals auch wir rostige Bleche
mit dem Schutzfett von Mike Sander eingerieben und
im Garten vergraben. Selbst nach über 10 Jahren in
der Erde war der Zustand der Bleche unverändert.

"

Stammt vom Kfz-Betrieb

Schairer

, der MS-Fett verarbeitet.

Das Korrosionsschutzdepot verkauft diverse Hohlraumversiegelungen, auch herkömmliche Wachse. Deren Meinung dazu:
"Generell ist das Mike Sanders Korrosionsschutzfett,
trotz der etwas aufwendigen Verarbeitung, der Hohlraumschutz
mit den besten „Allround-Eigenschaften
“. "

Außerdem wird das Zeug nicht nur für Garagen-Oldtimer genutzt. Kostet ungefähr eine Minute, zwei Profi-Betriebe (eins undzwei) zu finden, die Mike Sanders für Offroader empfehlen und anbieten. Und es gibt genug Hobbyschrauber, die Mike Sanders ebenfalls für ihre Offroader oder ganz normalen Alltagswagen nutzen, etwa auch bei den W124ern.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Es kriecht nur, wo die Sonne hinstrahlt, aber nicht in den verwinkelten Ecken der Hohlräume.

Das stimmt nicht. Sanders kriecht bereits bei Zimmertemperatur, wenn auch nur minimal. Auf dem ersten Foto oben ist die Ausbreitung innerhalb eines halben Jahres bei Zimmertemperatur zu sehen, nie über 25 Grad. Das Foto unten zeigt die Ausbreitung von MS-Fett nach vier Tagen bei max. bei 30 Grad unter korrosiven Bedingungen (5% Salzwasser). Das zweite Foto zeigt die Kriechwirkung bei ca. 32 Grad innerhalb von nur 2 Tagen.

An heißen Sommertagen werden im gesamten Fahrzeug mehr als 30 Grad erreicht, auch in Schwellern und Trägern. Bei solchen Temperaturen kriecht MS-Fett sehr gut. Ich verwende es nur deshalb nicht mehr, weil ich auf PX-11 umgestiegen bin.

MfG, Tazio1935

Sanders-2x
Sanders-2-tage

@tazio1935: Danke für deine fundierten und sogar bebilderten Inhalte 🙂

Dann muss ich nun wohl nicht meine erst vor wenigen Monaten in ausgetauschte Radhäuser, Reserveradmulden etc. und jungfräulichen Schweller-Innenräume eingebrachten 12 kg Mike-Sanders-Fett auspumpen 🙂

Und ja, es läuft - mal zur Heckklappe, mal an den Türleisten, mal an der Motorhaube, mal an den Wagenheberaufnahmen - und mich beruhigt das sehr, zumal dieser sog. "Sommer" 2014 ja jetzt nicht soo der Bringer war - was Temperaturen angeht 😁

PX-11 ist schon interessant - woher bekommt man das, wenn man nicht so die Zeit hat, um es selbst zu mixen?

Zitat:

Original geschrieben von tazio1935


...Das Problem an all diesen Produkten ist: Es handelt sich um lösungsmittelhaltige Wachse ohne Dauerkriechfähigkeit. ...

Das Mercedes-Hohlraumwachs

Beropur VA 70

ist allerdings lösemittelfrei und hat deshalb nicht die genannten Nachteile.

@W140: Wenn das Wachs weich ist, dann ist es noch intakt. Ist das Wachs auf, bröselt es, kannste dann mitm Staubsauger raus saugen.

Wie immer: Teroson HV 400. Damit habe ich vor 10 Jahren meinen Opel Rekord gemacht und da hatten alle Schweller Flugrost, damit hat mein Vatter vor 20 Jahren seinen Mercedes gemacht und da hatten alle Schweller Flugrost und mein Lehrmeister vor knapp 30 Jahren seinen 190SL, die Autos sind alle Rostfrei bis heute. Von daher ist das m.E. gar keine Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Teroson HV 400. Damit habe ich vor 10 Jahren meinen Opel Rekord gemacht und da hatten alle Schweller Flugrost, damit hat mein Vatter vor 20 Jahren seinen Mercedes gemacht und da hatten alle Schweller Flugrost und mein Lehrmeister vor knapp 30 Jahren seinen 190SL, die Autos sind alle Rostfrei bis heute. Von daher ist das m.E. gar keine Frage.

Will ich auch gar nicht schlechtreden. Etliche Oldtimer haben dank Teroson-Wachs oder Dinol Tuff-Kote bis heute überlebt. Stiftung Warentest hat bereits im Jahr 1985 Teroson HV-

3

00 getestet, hat am Ende mit "gut" abgeschnitten, Dinol mit "sehr gut". Dass Mike Sanders Fett nichts taugt, weil es im unteren Teil des Autos angeblich nicht kriecht, ist aber arg übertrieben. Wenn MS-Fett bei sehr heftigem Rostbefall tatsächlich mal überfodert ist, kann HV-400 schon gar nichts mehr retten, garantiert.

Zitat:

Original geschrieben von hoppenstedt1


PX-11 ist schon interessant - woher bekommt man das, wenn man nicht so die Zeit hat, um es selbst zu mixen?

Lohnt sich als Fertigmischung nicht, ist dann zu teuer. Dann kann man auch gleich TimeMax oder MS-Fett oder Fluid Film nehmen. Shell hat PX-11 unter der Bezeichnung "Aeroshell Compound 05" im Programm, es kostet aber viel und ist schwer zu kriegen. Selbst herstellen ist einfach. MS-Fett muss man ja auch erwärmen, bei PX-11 gibt man zur erwärmten Vaseline noch Bienenwachs in den Pott, rührt nach dem Auflösen kurz um, und das war´s dann.

MfG, Tazio1935

Mein Auto hatte aber kein Rost, bevor ich es vor 8 Jahren "versiegelt" habe...
Die Wagenheberaufnahmen waren jungfräulich, jetzt waren alle 4 von außen ! flächig angerostet. Genau so ettliche Stellen am Unterboden, um die Gummistopfen rum, Kotflügel vorne, ist unterm Fett alles weggerostet. Den habe ich von innen und außen nach Demontage vom Plastik, Reinigung und entfernung von 2 kleinen Rostpunkten unterm Plastik Schwellerseitig komplett in Fett eingesprüht, richtig dick, gebracht hat das garnix...

Fett auf starken Rostbefall (Blattrost, Rostschuppen) ist nicht zu empfehlen. Bei stark angerosteten Blechen ist ein dünnflüssiges Öl mit guten Kriecheigenschaften die bessere Wahl. Diese Behandlung sollte dann einige Male wiederholt werden (starke Rostansätze saugen sich voll). Wenn der vorhandene Rost sich mit dem Öl gesättigt hat, kann man mit Fett drübergehen.
Der bessere Weg ist aber immer den Rost mechanisch zu entfernen und dann zu versiegeln (ist halt nicht immer möglich).
Übrigens hat Fett oder ähnliches in den Radhäusern oder am Unterboden meiner Meinung nach nichts verloren (außer es ist extrem Dickflüssig).

Deine Antwort
Ähnliche Themen