Was ist besser: Mike Sanders oder Original MB Fett für Hohlraumkonservierung?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Was ist besser, wenn es überhaupt Unterschiede gibt?
- Mike Sanders Hohlraumkonservierung oder
- Original MB Fett für Hohlraumkonservierung (lt. Meister würde er das "dickflüssige" Fett verwenden)

Beim MB-Händler soll die Konservierung 300 € bzw. 400 € inkl. Unterbodenreinigung kosten.
In der Oldtimer-Karosseriewerkstatt konnte man keinen konkreten Preis nennen ("bis zu 1.000 €"😉.

Erstmal würde mich interessieren, ob es Unterschiede bei den Produkteigenschaften gibt und wenn ja, wie groß sie sind.

Was würdet Ihr Eurem W124 gönnen?

VG gemba

Beste Antwort im Thema

hallo Leute,
ich verwende seit 17Jahren Seilfett - egal welcher Hersteller.
Im Aufzugsbau, Seilbahnen, Stahlkonstruktionen, etc. hat sich das Mittel über viele Jahre bei extremen Witterungsbedingungen bewährt. Es haftet wie der Teufel ( besser als Kettensprays für Motorräder), ist immer geschmeidig und lässt sich problemlos in alle Ecken und Winkel sowie auf Flächen aufsprühen. Man sollte 2-3x drübergehen, mit jeweils 2-3 Tagen Wartezeit.
Ich habe im Lauf der Jahre vieles probiert, aber dieses Fett hat´s gebracht. Hier bröckelt nichts, es ist durchsichtig bernsteinfarben(Sichtkontrolle,TÜV), kostet einen Bruchteil der bekannten Schutz- und Konservierungsmittel aus der Kfz-Branche und lässt sich problemlos am gereinigten Unterböden und in Hohlräumen (mit Sonde) anwenden. Als 1/2L Spray oder 1L Flasche (für Druckluftpistole) sowie in 5L Gebinden (reicht über Jahre) zu kaufen und kostet, ich glaube mich zu erinnern, um die 7€/Liter.( guck in die Bucht, gibts auch Made in Germany). 
Für diesen Preis ist mir die jährliche Kontrolle und Nachbesserung nicht zuwieder, zumal sie sich leicht selbst durchführen lässt.
Ich bin der Meinung, die (Wunder)Mittelchen ( M.Sanders / MB, usw.) werden nicht exclusiv hergestellt und sind in vielen - uns nicht bekannten - Bereichen, wo auch mal extreme Anforderungen bedient werden müssen, unter anderem Namen im täglichen Einsatz.
Warum für den Namen bezahlen???😠 ...

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Mein Auto hatte aber kein Rost, bevor ich es vor 8 Jahren "versiegelt" habe...
Die Wagenheberaufnahmen waren jungfräulich, jetzt waren alle 4 von außen ! flächig angerostet. Genau so ettliche Stellen am Unterboden, um die Gummistopfen rum, Kotflügel vorne, ist unterm Fett alles weggerostet. Den habe ich von innen und außen nach Demontage vom Plastik, Reinigung und entfernung von 2 kleinen Rostpunkten unterm Plastik Schwellerseitig komplett in Fett eingesprüht, richtig dick, gebracht hat das garnix...

@Mark-86:

Interessant und wohl offenbar eine eher seltene schlechte Erfahrung. Oder?

Jedenfalls wird Ähnliches sehr selten bis gar nicht publiziert. Deshalb Danke für die Mitteilung hier 🙂

Und da du ja vom Fach zu sein scheinst, ist die Sanierung wohl kein größeres Problem, hoffe ich.

Ansonsten könnte man als Laie beim Lesen der Beiträge hier auf die Idee kommen, Mike Sanders, TimeMaxx, Hodt etc. hätten das bessere Endkunden-Marketing...

@alle:
Deshalb nochmals besten Dank für all die Alternativnennungen - insbesondere das Teroson HV 400 klingt interessant.
Mein Karosseriebauer, der mir die Hohlräume mit MS versiegelt hat, nahm für den Unterboden auch UBS 220 halbtransparent, eben um Fett am Unterboden zu vermeiden und weiteren Rostfraß zügig sichten und bekämpfen zu können. Dito an und in Radhäusern etc.

Jetzt müssen wir mal sehen - in 2, 3 Jahren ist eine Kontrolle geplant.

Hallo Mark

Kann es nicht sein das es irgend wo an gefangen hat zu gammeln und sich dan in den mit Fett versigelten Bereich gefressen hat dan wenn vorher noch Intaktte Grundierung da war frisst sich der Rost hinter der Grundierung lang und dan kann das Fett auch nicht helfen

Nein. War ja großflächig versiegelt, vor allem im Bereich der Wagenheberaufnahmen. Der Rost hat sich unterm UB-Schutz durchgefressen, aber die Feuchtigkeit dafür kann nur durch das Fett gekommen sein, was wie bereits berichtet auf Grund Dreckeinzug rissig und bröselig wurde...

Die Negativerfahrung bzgl. des Zeugs muss ja erst einmal einer machen, das dauert 10 Jahre, und dann muss der das noch richtig zu deuten wissen, und dann noch berichten, das machen schonmal sehr wenige, und dann darf er sich eh anhören "hast du nicht richtig gemacht" "muss mit Endoskop und blablabla" und "muss" und "ja, für den Unterboden nimmt man das ja auch nicht", früher hies es "auch für Unterboden geeignet, durchkriecht beschädigten Original UBS, usw. usf"...

Was alle machen ist mir eh schnurzpipegal, was ich mach funktioniert, komischerweise machen das die anderen bei denen es funktioniert genau so, und die meisten 124er in Internetforen gehen eh zu 90% den Weg allen irdischen, bevor einer die 10 Jahre gefahren hat...

Mark wo mit würdest du den jetzt den Unterboden und Lackierte Flächen machen Ich denke da an meine Schweller von Außen die sind ja wie der Rest Jungfreuchlich

Auch Teroson HV400 oder ist das zu dün gibt es den ein Dickere Unterboden Wachs was frei ist von Lösemitteln ?

Ähnliche Themen

Kannst du entweder mit TR Unterbodenschutzwachs einwachsen, oder eben mit Teroson HV 400.
Wachse sind nie frei von Lösemitteln, ohne Lösemittel funktionieren die nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Kannst du entweder mit TR Unterbodenschutzwachs einwachsen, oder eben mit Teroson HV 400.
Wachse sind nie frei von Lösemitteln, ohne Lösemittel funktionieren die nicht.

Zum Teroson-UB-Wachs gibt es folgenden Erfahrungsbericht aus dem vergangenen Monat, den Autor kenne ich seit Jahren als seriösen Schreiber in dem Forum:

Zitat:

Nun ja, so will ich einfach nur einen kurzen Erfahrungsbericht geben (und ich bin weder mit dem Forenbetreiber, noch mit Henkel, noch mit Teroson oder einem Mitbewerber verwandt oder verschwägert)
Ich habe vor genau 2,5 Jahren den Feroza einer damaligen Freundin (die heute trotzdem meine Frau ist) damit behandelt, 100% vorschriftsmäßig, nur die weitgehend rostfreien Teile damit gespritzt (den Rahmen des Wagens, alles andere war rostig). Eben habe ich einmal richtig gründlich Unterbodenwäsche gemacht. Das Zeug platzte trotz der sommerlichen Temperaturen großflächig ab, war teilweise unterrostet. Es scheint wirklich nur Kerzenwachs in Lösemittel zu sein: billig, spröde, brüchig!


(Quelle)

Noch ein paar Sätze zu MS-Fett:

Im Jahr 2006 habe ich vorne den Bereich um die Querlenker-Bolzen mit MS-Fett behandelt, dort war leichter Rost, da ist bis heute nichts weiter passiert, der Zustand wurde auf damaligem Stand eingefroren.

Im Bereich der hinteren Radkästen / Hinterachse waren die Erfahrungen eher schlecht, dort hielt MS-Fett nur zwei bis drei Jahre, dann waren nur noch vereinzelt dunkle Brösel vorhanden, offenbar gibt es dort zu viel dreckiges Spritzwasser.

An Türgummis und den Gummilagern von Brems- und Kraftstoffleitungen habe ich festgestellt, dass es trotz MS-Fett bzw. PX-11 zu Rost kommen kann, weil die Gummis das Mittel so weit aufsaugen, dass die Schutzwirkung am Metall verloren geht.

Als großflächigen und dauerhaften UB-Schutz würde ich MS-Fett nicht nehmen, es funktioniert in Hohlräumen am besten. Selbst wenn es am Unterboden guten Rostschutz leistet, es wäre in Auspuffnähe wegen der Hitze unbrauchbar. Und eine schmierige Fettschicht auf dem Unterboden ist auch nicht jedermanns Sache.

Den bereits erwähnten Hohlraumschutztest der Stiftung Warentest von 1985 hänge ich dran. Das Teroson HV 300 schneidet insgesamt gut ab, aber bei der Schichtdicke und Kriechfähigkeit nur "mangelhaft". Die Schichtdicke von HV 400 ist gegenüber HV 300 um 0,01 Millimeter höher.

MfG, Tazio1935

Hohlraumschutz-1985-stiwa

Zitat:

@Wolv O. schrieb am 15. September 2014 um 22:27:40 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von tazio1935


...Das Problem an all diesen Produkten ist: Es handelt sich um lösungsmittelhaltige Wachse ohne Dauerkriechfähigkeit. ...

Das Mercedes-Hohlraumwachs Beropur VA 70 ist allerdings lösemittelfrei und hat deshalb nicht die genannten Nachteile.

Vielleicht gibt es ja jemanden der mir diese Frage beantworten kann. Nun dachte ich immer alle Wachse aus der Dose enthalten Lösemittel, scheint aber nicht so zu sein. Weiß jemand ob das VW Wachs D330KD2A1 Lösemittel enthält? Auf der Dose ist nichts zu erkennen, dort steht nur es sei auf Harz-Wachs-Basis. Ich nutze das zwar schon immer, jedoch habe ich alle Autos die ich damit behandelt habe dann doch irgendwann wieder verkauft. Bei dem einen war es nach 3 Jahren noch gut klebrig, danach ging er weg. Wie sieht es im Alter aus? Auf jeden Fall riecht das Zeug nach Golf 2. Aktuell habe ich aber selbst im Winter immer wieder Wachsnasen auf dem Schweller von dem Zeug.

Genau das ist der Punkt. Um oben rum mehr KM/H zu erreichen, steigt der Leistungsbedarf exponentiell.
Und die Fahrwerke im 124er sind für solche Geschwindigkeiten einfach nicht ausgelegt, die sind für 240, 250km/h max. gemacht.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 4. Dezember 2017 um 14:11:11 Uhr:


Genau das ist der Punkt. Um oben rum mehr KM/H zu erreichen, steigt der Leistungsbedarf exponentiell.
Und die Fahrwerke im 124er sind für solche Geschwindigkeiten einfach nicht ausgelegt, die sind für 240, 250km/h max. gemacht.

Seit wann trägt der Hohlraum Schutz zur Straßenlage bei?
;-)

Falsch geklickt :d

Zitat:

@draine schrieb am 4. Dezember 2017 um 13:58:16 Uhr:


Weiß jemand ob das VW Wachs D330KD2A1 Lösemittel enthält?

Ja, enthält Lösungsmittel wie Naphtha und Dimethylether, zu insgesamt 40 %.

MfG, Tazio1935

Kannst du mir bitte noch sagen wo das steht? Sind 40% gut oder schlecht? 😁

Kann man da dann Fett drüber sprühen oder bröckelt das mit dem Wachs zusammen ab?

Zitat:

@draine schrieb am 4. Dezember 2017 um 16:17:55 Uhr:


Kannst du mir bitte noch sagen wo das steht? Sind 40% gut oder schlecht? 😁

Kann man da dann Fett drüber sprühen oder bröckelt das mit dem Wachs zusammen ab?

Also, sagen wir mal so: Wenn Du mich fragst, was ich drübersprühen würde, dann würde ich Fluid Film NAS oder die Spraydosenversion AS-R nehmen. Abhängig davon, ob ein Kompressor vorhanden ist oder nicht. Das Zeug ist einigermaßen flüssig, aber nicht so dünn wie FF Liquid A. Und es müsste das vorhandene Wachs, falls es spröde ist, wieder geschmeidig machen.

Übrigens wird natürlich immer geschrieben, dass ein Wachs mit Lösungsmitteln versetzt ist und irgendwann spröde wird und aufbricht. Habe ich selbst oft geschrieben, weil es genügend Beispiele dafür gibt. Habe ich beim Hohlraumwachs an meinem W124 nach 23 Jahren aber nicht feststellen können. Die besseren Hohlraumwachse (Dinol, Teroson, Pfinder) sind schon okay, auch wenn Fette für diesen Zweck besser sind.

MfG, Tazio1935

Mit der Sprayversion AS-R habe ich schlechte Erfahrungen gemacht, weil das Gummiteile angreift und mir so mal einige Abdichtleisten zerstört hat (war noch mein Vor-vor-vorgänger Auto). Aktueller Stand ist das ich das Wachs per Hohlraumsonde in jede Öffnung gesprüht habe, bis es aus der anderen wieder raus kam (also schon reichlich). Die Türpappen will ich ungern abmachen, da sagt mir meine Erfahrung das IMMER Spuren zurückbleiben. Zurzeit ist Rost auch eher kein Problem (da Neuwagen), die Maßnahme war eher ergänzend/zusätzlich gedacht. Aber nun macht man sich halt Gedanken ob es nicht vielleicht doch kontraproduktiv war. Ich habe überlegt das ich ja eine unauffällige Stelle in meiner Fertigteilgarage einsprühen könnte, wenn es da dann rissig wird weiß ich das ich es im Auto auch auffrischen muss.

Hab meinen mit Mike Sanders konserviert. Langzeiterfahrungen habe ich nicht. Kommt erst der erste Winter. Fakt ist, dass MS bei richtiger Anwendung seit Berta Benz Motorkraftwagen, Vaddis Granada übern Kadett Mattig Breitbau alles vorm Vergammeln schützt. Dass es auf dem Unterboden recht häufig erneuert werden muss und nen Fettfilm wie nen überreifer Whopper bringt, liegt in der Natur der Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen