Was haltet ihr von diesem Angebot?
Hallo zusammen,
da mich die deutschen ehemaligen Oberklasse-limos nicht so ganz los lassen und immer wieder interessieren, habe ich einen Link gepostet. Ich möchte wissen, was Ihr von diesem Angebot haltet.
Ich hab zum jetzigen Zeitpunkt kein echtes Kaufinteresse... das könnte sich aber bald ändern ;-)
Gezielte Werbung will ich auch auf keinen Fall machen =)
Sonst hab ich immer mal wieder nach der 5er Baureihe des BMW E39 geschaut... in letzter Zeit sehe ich, dass man doch relativ günstig den W210 kriegen kann. Zumindest das Vorfacelift Modell.
Es geht mir hier auch nicht um allgemeine Schwächen dieses Modells, oder diesen Motor...
Hier erstmal der Link:
http://suchen.mobile.de/.../194112709.html?...
Was für das Auto spricht meiner Meinung:
- Pflegezustand (zumindest der 1. Eindruck auf den Bildern)
- 1. Hand
- AMG Felgen ;-)
- TÜV
- Winterreifen dabei
- angeblich kein Rost (Heckklappe unten optische Täuschung??)
Contra:
- Laufleistung
- wohl kein Scheckheft, wahrscheinlich auch keine Rechnungen über Arbeiten am Fahrzeug (spekulativ)
- Preis !!
Leider steht das Auto doch etwas zu weit weg... um ihn einfach mal live zu sehen..
ohne das Auto gesehen zu haben, oder gefahren zu haben... würde ich maximal 2.000 Euro zahlen.. Tendenz geht runter.. liege ich da mit meiner Meinung richtig??
Grüße Cab
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Was ist denn hier los?
Ich bin irritiert über Beitragsinhalte die in diesem Forum unbekannt und absolut unerwünscht sind. DSD als Forenpate, hat ja bereits darauf hingewiesen und auch ich als Moderator lasse Beiträge, die in despektierlichem Ton gegenüber anderen Usern verfasst sind, nicht unkommentiert stehen. Aus diesem Grund habe ich die betreffenden Beiträge sowie deren Kontext entfernt.
Auch wenn ich Verständnis für verteidigende Antworten auf beleidigende Untergriffe habe, bitte ich darum die bisherige Diskussionskultur nicht zu untergraben und Streitereien um des Kaisers Bart zu unterlassen. Es ist doch nicht so schwer, sich an die Beitragsregeln zu halten.
Gruß
austriabenz
Moderator
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf_Cab98
Hoppla... bisschen von oben herab, mhhh??! ... Also Jungs, nichts für ungut... ich meld mich dann wieder, wenn ich die dicken Scheine zusammen hab... oder auch nicht =) möchte Eure Zeit ja nicht verschwenden...
Hallo zusammen,
hallo Golf_Cab98,
du bist hier in bester Gesellschaft. Ich betrachte Motor-Talk als Diskussionsforum, eine Art Versammlungsplatz von interessierten natürlichen Personen, die rund ums Auto Gedanken, Meinungen und Erfahrungen austauschen wollen. Dabei geht es in erster Linie um Mitteilungsbedürfnisse der Teilnehmer und um materielle Wertschöpfung der MT-Betreiber, Gegenstand z. B. Werbeplätze an Dritte.
Derjenige, der etwas mitzuteilen hat, darf hier Fragen stellen und Antworten zum Thema erwarten. Diejenigen, die dir genervt und überlastet begegnen, sind zwar unbequem, haben allerdings im Grunde die gleichen Bedürfnisse, Rechte und Pflichten wie du.
Nicht jeder, der durch eine Zufallsbekanntschaft auf ein erstrebenswertes Auto trifft, steht diesem gleich so in unmittelbarer Nähe, wie ein seit Wochen suchender Kandidat in Kaufbereitschaft. Ich würde dich zu einer umsichtigen Person mit einem Anfangsinteresse für einen Gebrauchtwagen zählen, der es abzuwägen versteht, in jeder Hinsicht die Spreu vom Weizen zu trennen. Es liegt vollkommen in deinem Ermessen, hier im Unterforum Mercedes-Benz der Baureihe 210 weitere Informationen einzuholen, mit welchem Fahrzeug du deine Mobilität bestreiten möchtest.
Meine Empfehlung: Ein Mercedes-Benz der Baureihe 210, Modell E200 mit 100 kW/136 PS und geringer Laufleistung, in einem guten rostfreien Zustand, die Ausstattung sollte völlig nebensächlich sein.
LG, Walter
Zitat:
Meine Empfehlung: Ein Mercedes-Benz der Baureihe 210, Modell E200 mit 100 kW/136 PS mit geringer Laufleistung, in einem guten rostfreien Zustand, die Ausstattung sollte völlig nebensächlich sein.
Das sehe ich im Grunde wie du, Walter: Grüner Daumen!
Warum ein solcher E200? Ganz einfach: Opa Heinz hat sich keinen voll ausgestatteten Sechszylinder gekauft, sondern viel eher den kleinen Vierzylinder ohne große Schikanen - den dafür aber lang gepflegt, weil er lang darauf gespart hat. Die kleinen Versionen sind so gut wie immer besser erhalten: Hier kann man am ehesten die feinen Erste-Hand-Autos bzw. die Fahrzeuge vom damaligen Jahreswagenkäufer mit beiliegendem, geführtem Mercedes-Scheckheft finden - und teuer sind sie nicht.
Nur keine falsche Scheu: Ein solcher E200 Classic bietet auch schon alles, was zum Fahren nötig ist und sogar noch mehr; selbst die Basismodelle boten damals schon eine verhältnismäßig gute Ausstattung. Die Klimaanlage gehört ab 1997 dazu, elektrische Fensterheber hat jeder W210, das Sicherheitspaket auch, Mercedes-typisches Holz, gute Detaillösungen und klassisches Design gibt es auch schon im Classic.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Warum ein solcher E200? Ganz einfach: Opa Heinz hat sich keinen voll ausgestatteten Sechszylinder gekauft, sondern viel eher den kleinen Vierzylinder ohne große Schikanen - den dafür aber lang gepflegt, weil er lang darauf gespart hat ...
Ich stimme dir zu: Mehr und mehr gewinne ich den Eindruck, bei der damaligen Kiellegung von Neuwagen der Baureihe 210 fanden werkseitig deine heute geäußerten Fakten und Schlussfolgerungen bereits eine breite Berücksichtigung und Anwendung, wenn es denn eine Chargenauswahl von Baugruppen jemals gab. Die höherwertig motorisierten Versionen gelangten womöglich öfter in die Hände solcher Käufer, die bereits beim Neuwagenkauf nicht jeden Pfennig umdrehen mussten, es als Arbeitsgerät nutzten und es sich leisten konnten, alle Jahre wieder ein neues Auto zu bestellen. In zweiter, dritter und vierter Hand befinden sich dann offenbar diese Fahrzeuge bevorzugt bei der Klientel wieder, die mehr auf Äußerlichkeiten als auf einen guten Pflegezustand achten. Ein gepflegtes Fahrzeug aus der Hand eines Pensionärs kennt solche Allüren nicht ...
LG, Walter
Deine Logik macht Sinn, Walter! Das kann schon so stimmen, und bei den höherwertig motorisierten Versionen ist es in der Tat zu beobachten, dass so was - gerade als Avantgarde - meist nicht sehr lang in erster Hand verweilte und derjenige, der so einen Boliden damals erstand, nach einigen Jahren wieder auf das neue Modell wechselte und somit schätzungsweise spätestens 2002 beim Wechsel auf den W211 eine neue E-Klasse gekauft hat, weil es für ihn selbstverständlich war und zum guten Ton gehört hat.
Während der Mercedes von Opa Heinz, der sich seinen Traum erfüllte nach Jahren mit Ford Granada, Opel Rekord, Audi 100 oder Peugeot 505 bzw. Fiat Argenta von mir aus, es von vorn herein besser hatte. Wenn Opa Heinz schon 60.000 Märker inklusive Kassettenradio "MB Special RDS", elektrischem Glasschiebedach und Metallic-Lack in Brillantsilber ausgibt für seinen E200, dann soll der auch bitte doppelt so lang halten wie der vorige Ford, Opel, Audi, Peugeot oder Fiat, der zehn Jahre vorher vielleicht maximal die Hälfte gekostet hat.
Das Ausstattungswunder für 90.000 Mark kriegt nach dem Besitzerwechsel bei fünf Jahren und 100.000 Kilometern alle Jubeljahre eine Durchsicht an der Tankstelle neben "Ali's Döner Kebap Imbiss", während Opa Heinz weiterhin jedes Jahr mit Sack und Pack, mit Sakko und Krawatte zur Mercedes-Vertretung geht und für teures Geld Kundendienste in Auftrag gibt. Das zahlt sich zwar nicht im Gebrauchtwagenpreis nach gut zwei Jahrzehnten aus, aber dann, wenn der Folgebesitzer einen solchen E200 Classic bekommt: Dieser ersteht ein Fahrzeug ohne großes Restrisiko.
Ähnliche Themen
Es soll auch Opas geben die sich kurz vor der Rente noch einen Sechszylinder mit etwas Klimbim gönnen, der Laufruhe wegen und weil sie sich das ganze Leben lang mit einer "Rüttelplatte" abgeben mussten. Deswegen sollte man sich nicht nur auf "Behelfsmotorisierungen" versteifen.
@GolfCab:
Entschuldige, ich wollte nicht so unhöflich sein wie es zugegebenermaßen klang. Es kommen hier halt nur immer wieder Anfragen - gerade von Leuten mit eher losem Interesse - wo man dann Zeit und Mühe in die Antworten investiert und nachher nie wieder etwas von denen hört.
Wenn dann auch noch buchstäblich etwas von "keinem echten (Kauf-)Interesse" im Eröffnungsbeitrag steht und der TE dennoch eine umfassende Information erwartet, wirkt das auf den ersten Blick eben schon ein bisschen provokant und nicht minder "von oben herab" - so à la: "ich will jetzt dies und das wissen, obwohl es mich gar nicht wirklich interessiert. So, jetzt macht mal! Hopphopp!" 😉
ich sehe, ich wurde doch noch eines besseren belehrt, was Verhalten, Umgang miteinander und Freundlichkeit angeht hier in dem Forum. Ich muss sagen, dass ich wirklich recht gerne bei Motortalk bin, da es eine sinnvolle Einrichtung ist und man sich prima über Fahrzeuge und alles was dazu gehört unterhalten kann.
Wie gesagt, ich kann das absolut verstehen, wenn diese Anfragen kommen von wegen "allgemeine" Kaufberatung, Stärken & Schwächen ... wenn jemand und dazu zähle ich mich ein Fahrzeug vorstellt, indem die Person einen Link hochlädt, dann ist es eine etwas spezifischere Sache.
Ich kenne das auch und finde das unmöglich, wenn Fragen gestellt werden, der Person geholfen wird und sich nicht einmal bedankt wird oder Sachen im Sande verlaufen.
Nun habe ich extra geschrieben, dass ich kein direktes Kaufinteresse haben (mein Wagen steht noch vorher zum Verkauf), so dass ich den Forenmitgliedern extra signalisieren wollte, so nach dem Motto: "Leute, macht euch keine extra Mühe" ... ich wollte nur wissen, was die Profis dazu sagen und ob ich mit meiner Einschätzung richtig liege oder nicht, da so ein Kauf ja nicht wirklich rational vonstattengeht und ich mich nicht durch die nette Optik des Autos direkt überzeugen lasse.
Im Internet, Chats, etc. passiert es auch oft, dass die Kommunikation untereinander misslingt. Liegt an der Natur der Sache.
Deine Entschuldigung Lord finde ich ausgesprochen gut und danke dafür. Ich glaube dir, dass du es nicht böse meintest.
Nun zu den letzten Kommentaren:
Walter, du hast excellent beschrieben, wie so ein Forenmiteinander abzulaufen hat. Danke.
Ihr habt auch völlig recht mit euren Aussagen, dass zum Beispiel die Fahrzeuge mit dickeren Motoren den Erstbesitzer schneller gewechselt haben, wegen Umstieg auf das aktuellere Modell. Dann fangen diese Fahrzeuge an zu wandern, kümmert sich der 2. Besitzer noch liebevoll tut es der 5 nicht mehr.
So ein 200er wird von gewissen Leuten eher gemieden und hat dann die Chance darauf nicht verheizt zu werden.
Rational bin ich da total bei euch, klar gibt es auch den Opa, der sich als letztes Auto nochmal richtig was gönnt.
Ich weiss, das klingt Klischee mäßig, aber für mich gehört in die Limo doch ein 6-Zylinder. Mein jetziger Golf hat 90 Pferdchen, da darf es ruhig mal etwas mehr sein ;-)
Das ist selbstverständlich alles Geschmackssache. Da möchte ich niemandem auf die Füsse treten.
Ich bedanke mich nocheinmal recht herzlich für Eure versierten Beiträge, TOLL!
ICH würde mit einem W210 mit 136 PS nicht glücklich werden.
Meiner Meinung nach gehört da ein 6Zylinder und Automatik und Klima rein....
Aber jeder wie er will....
Zum verlinkten Inserat:
Auf den ersten Blick sieht der Wagen recht ordentlich aus.
Es sei aber nicht verschwiegen, dass es sich hier noch um den Reihen 6-Zylinder mit 193 PS der allerersten Serie im W210 handelt. Der R6 hatte kleinere konstruktionstechnische Probleme mit Ölverlust durch Undichtigkeiten im vorderen Bereich zwischen Zylinderkopf, Motorblock und Steuergehäusedeckel.
Daher bei einem eventuellen Besichtigungstermin unbedingt auf Ölverluste achten!
Da der Verkäufert schreibt "Motorwäschen machen wir nicht" lässt das auf gutes hoffen 😉
Ferner hat der Wagen auch noch die ältere 722.5 Automatik bei welcher der 5. Gang elektronisch im ansonsten hydraulisch gesteuerten Getriebe "zugeschaltet" wird. Da ich selbst lange Jahre das gleiche Modell fuhr, kann ich allerdings sagen, dass das kein Nachteil ist!
Und das Auto hat noch den etwas unpraktischeren Infrarotklappschlüssel. Die Folgemodelle hatten ja dann Funkschlüssel. Mit dem IR-Schlüssel tut man sich beim Öffnen + Schließen etwas schwer, wenn man nicht genau Richtung IR-Empfänger am Innenspiegel zielt.
Ich persönlich würde eher einen Wagen ab Mitte '97 suchen...
Na, dann wäre ja jetzt die Welt wieder in Ordnung... 🙂
Zu den Preisen möchte ich noch etwas anmerken: Bitte immer die Relation betrachten.
Viele alte klapprige Golf's mit Mängeln wechseln um die 3000 EUR noch ihren Besitzer.
Warum soll nun eine alte aber funktionierende E-Klasse weniger wert sein und darf nur 1700 kosten ?
Vergleichen kann man die beiden Typen nicht, denn es liegen Welten dazwischen.
Es kommt eben darauf an, was man eigentlich will.
Als ich meinen gefunden habe, war dieser in einem Top-Zustand, lag aber weit über dem Preisniveau, über welches wir heute sprechen. Ich habe den damals hohen Preis bezahlt, weil es mir der Zustand wert war.
Und es hat sich gelohnt. Von teuren Reparaturen blieb ich verschont, insofern habe ich den Kaufpreis nie bereut.
Heute muß man wirklich sehr genau hinsehen, denn was man am Kaufpreis spart, das und noch mehr zahlt man später an Reparaturen.
Mit dem Golf ist man in engen Straßen und in der Stadt agiler unterwegs, die E-Klasse verhält sich dabei etwas schwerfällig.
Aber auf Langstrecken wird man den Komfort sowie die souveräne Ruhe und Gelassenheit des W210 zu schätzen wissen.
Spezifische Reparaturen und Ersatz von Verschleißteilen stehen bei allen mal ins Haus. Und in der VW-Werkstatt lässt man heute in aller Regel genausoviel Geld liegen wie bei MB.
Wenn der TE also umsteigen möchte, sollte er sich auch über diese Dinge im Klaren sein.
Wir spielen hier in einer anderen Liga, das heißt aber noch lange nicht, daß die Kosten für Pflege und Erhaltung im Vergleich zu anderen Fahrzeugen unermeßlich wären.
Wichtig ist eben, daß man vor dem Kauf die allseits bekannten Schwachstellen gut abcheckt und sich nicht blenden lässt.
Bon, warum machen dich mehr PS glücklich? Zum Autoglück gehört doch mehr, als die banale PS-Anzahl.
Klar, die Zeiten wo man schon mit 90PS zur besser motorisierten Klientel gehörte sind vorbei, aber ich mache das Ambiente das mich umgibt, für mein mobiles Wohlgefühl verantwortlich und das bietet der Stern auf jeden Fall in ausreichendem Maße, egal wieviel Nm das Triebwerk bereitstellt. Vielleicht sehe
ich das zu pragmatisch, aber mir ist es egal ob 136 oder 200 PS die Karosserie anschieben, ich lege Wert auf Verbrauch, Zuverlässigkeit und angenehmes Fahrgefühl.
Das "Präsentieren des Hubraumes" ist passé, heutzutage kommt deswegen niemand hinter dem Ofen hervor. Die Karosse aber, die kann man auch heute noch herzeigen und Mitfahrer vom "Zuhausegefühl" beeindrucken. Selbst meine akustisch sehr präsente 290er Maschine trübt dieses Gefühl nicht, im Gegenteil, ich freue mich darüber, in einem 210er zu sitzen der mich immer bequem ans Ziel bringt.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen.
Ich präferiere weder asthmageplagte, schwachbrüstige "Jauchepumpen" mit denen man als blockierende Wanderbaustelle herumgurken muss, noch die hubraumkleinen Drehorgeln mit >130PS, ich beziehe mich auf den Bereich des MB-Portfolio.
Mein, in den Jahren 71/72 gefahrener VW-Samba-Bus (Bj 52) mit 25 PS brachte mich auch überall hin, von bequem war aber keine Rede, weder die Motorisierung noch die Karosserie vermittelten "Wohlfühlambiente", - das war damals Mercedes vorbehalten. Auch ein stärkerer Motor hätte nichts daran geändert.🙁
Ich finde den 136 PS - 200er gut und teile Walters Meinung dazu . Dennoch ist es frappierend, wenn man jemals die Möglichkeit hatte, die schwächste mit der stärksten Variante des jeweiligen Verbrennungsprinzips zu vergleichen - beim 210er den 200er mit dem 420/ 430er und den 220D mit dem 300 TD/320CDI . Ich konnte das und muss sagen - dazwischen liegen Welten ! Natürlich kommt man auch im 200er kommode und zuverlässig an sein Ziel, das volle Potential des 210ers als komfortabler Reisewagen bringt aber erst ein Acht - oder Sechszylinder zur Geltung. Dirk hat das Gefühl, das ein großvolumiger Motor vermittelt, immer gut auf den Punkt gebracht : Man gleitet unangestrengt dahin, dezent und dennoch kraftvoll, könnte jederzeit, will und muss aber nicht... Der Motor ist ein Teil des gesamten Understatements, mit dem man daherkommt, anders als die brüllend - prollige Effekthascherei im Auftritt der heutigen Mercedes - Kisten - da denke ich immer : Oh Gott, die haben es aber nötig! Mercedes baut heute Autos für dasselbe Klientel , das als Opel - Fahrer der Typen "Manta" oder "Rallye Kadett" oder "Rekord Sprint" damals von solchen Vehikeln geträumt hat.
Großvolumige 210er sind heute, im Unterschied zur Neuanschaffung, billig im Vergleich selbst zu kleinvolumigen Motorisierungen - nicht jedoch im Unterhalt, da bleibt der alte Abstand gewahrt! Die großen Motorisierungen sind durchweg auch erheblich Reparatur - und wartungsaufwändiger!Wenngleich es das großvolumige Rentnerschnäppchen auch geben mag (allerdings deutlich seltener als eine kleine Motorisierung), ist der Unterhalt doch eine andere Hausnummer als bei den "Kleinen"!
Egal , wie teuer in der Anschaffung - ein alter Mercedes kostet im Unterhalt keineswegs weniger als ein neuer- eher mehr, da ab einem bestimmten Alter auch Zusatzkosten wie Erneuerung der Brems - und Hydraullikleitungen, Stoßdämpfer, Achsen usw.usf. anfallen. Und da wird's bei den "Großen" oft nochmals teurer...
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
(...)
jeder wie er will...
Damit das auch mal gesagt ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
(...)
Natürlich kommt man auch im 200er kommode und zuverlässig an sein Ziel, das volle Potential des 210ers als komfortabler Reisewagen bringt aber erst ein Acht - oder Sechszylinder zur Geltung. Dirk hat das Gefühl, das ein großvolumiger Motor vermittelt, immer gut auf den Punkt gebracht : Man gleitet unangestrengt dahin, dezent und dennoch kraftvoll, könnte jederzeit, will und muss aber nicht... Der Motor ist ein Teil des gesamten Understatements, mit dem man daherkommt, anders als die brüllend - prollige Effekthascherei im Auftritt der heutigen Mercedes - Kisten - da denke ich immer : Oh Gott, die haben es aber nötig! Mercedes baut heute Autos für dasselbe Klientel , das als Opel - Fahrer der Typen "Manta" oder "Rallye Kadett" oder "Rekord Sprint" damals von solchen Vehikeln geträumt hat.
(...)
Danke soweit!
1. Es gibt auch noch Fünfzylinder 😁 (s.o. beim "austriabenz" z.B.) - für mich eine gute Synthese aus den Vorteilen der 4er und 6er, übrigens auch was den Motorklang angeht. Aber du wolltest ja auf die oberste Spitze eingehen, und das sind klar nur die R6, V6 oder V8. Trotzdem finde ich aus mittlerweile eigener Erfahrung, dass die Fünfzylinder ihren eigenen Reiz haben. Bei mir ist es eben ein 270er CDI. Gefällt mir und zieht wirklich auch schön von unten, ist akustisch nicht ganz so "weichgespült", erinnert sogar von ganz ferne (ich traue es mich kaum zu sagen) an einen V8 😎
2. Meine volle Zustimmung zu dem seltsam verquollen-verquasten "Design" der aktuellen Mercedes. Das Markenimage ist jetzt dadurch dahin. Seltsam und mir nicht mehr nachvollziehbar: womöglich haben sie jetzt den Rost wieder besser im Griff und verschandeln die Produkte dann äußerlich. Vom Inneren - also Downsizing, Elektronik-Überangebot etc. - mal ganz zu schweigen.
Ich wende mich mit Grausen ab und bin froh, dass ich mir die Neuen weder leisten kann noch will...
Dazu gilt natürlich wie immer
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
(...)
jeder wie er will...
😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
(...)Zu den Preisen möchte ich noch etwas anmerken: Bitte immer die Relation betrachten.
Viele alte klapprige Golf's mit Mängeln wechseln um die 3000 EUR noch ihren Besitzer.Warum soll nun eine alte aber funktionierende E-Klasse weniger wert sein und darf nur 1700 kosten ?
(...)
Spricht mir auch aus der Seele.
Zudem würde mich interessieren, ob diejenigen, die hier so clever und smart am Preis mäkeln, wenn sie ein Fahrzeug kaufen wollen, das auch als VERkäufer tun würden... wie sich da doch auf einmal die Perspektive ändert...
Wir sprechen hier ja über Beträge, für die man ein gutes Rennrad neu bekommt.
Also siehe oben.